•
*
HANDBI 'l M)
AT III!
l'M\l RSTTY OF TORONTO PPJ ss
-J
ARCHIV
FÜR DAS
STUDIUM DER NEUEREN SPRACHEN UNI) LITTERATUREN.
BEGRÜNDET VON LUDWIG HERRIG.
HERAUSGEGEBEN
VON
ALOYS BRANDL UND ADOLF TOBLER.
^>f(^
LI. JAHRGANG, 93. BAND.
BRAUNSCHWEIG.
DRUCK UND VERLAG VON GEORGE WESTERMANN. 1897.
Inhalts-Verzeichnis des XCVEH. Bandes.
Abhandlungen .
Seite Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. Von Georg Schlä- ger und W. Cloetta. II. Abhandlung 1
Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford, Douce 308.
Von Georg Steffens. (1. Fortsetzung) 59
Die Wochentage in der Poesie. Von Johannes Bolte. 1 81
Das Glück von Edenhall. Von Emil Hausknecht 97
Ungedruckte Gedichte von Thomas Chatterton. Von Emil Stumpff . . 105
Kleine Beiträge zur englischen Syntax. Von G. Sarrazin 121
Volksschauspiele aus Tirol. Don Juan und Faust. Von Erich Schmidt 241
Die Wochentage in der Poesie. Von Johannes Bolte. II. (Fortsetzung) 281
The Bugbears. Komödie aus der Zeit kurz vor Shakspere. Von Carl
Grabau. I. . 301
Die socialen und politischen Strömungen in England im zweiten Drittel un- seres Jahrhunderts in Dichtung und Roman. Von Ph. Aronstein. I. 323
Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford, Douce 308.
Von Georg Steffens. (2. Fortsetzung) 343
Zur neufranzösischen Grammatik. Von AlfredSchulze 383
Kleine Mitteilungen.
Zu dem Lied 'Kleine Blumen, kleine Blätter'. (Anton Englert) . . . 125
Altenglisch homola: Verstümmelter; orige unsichtbar. (F. Liebermann) . 127
Albani im Anglonormaunischen : Fremde. (F. Liebermann) 128
A Confession of Sins and a Prayer for Mercy. (Frederick F. Furnivall) 129
Zum Archiv XCVH, S. 309 ff. (A. Napier) 130
Tycoon. (Emil Hausknecht) 130
Zu Daniel 266—7. (A. Napier) 397
IV
Seite
Me. leet. (Heinrich Brunn er) 397
Ae. dryhtinbeag. (Heinrich Brunner) 398
Guido von Alais. (G. Schleich) 398
De spermate hombiya. (Ferd. Holthausen) 401
Lord Byron und Franeesca da Bimini. (Heinrich Kraeger) .... 403
Sitzungen der Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen 407 Verzeichnis der Mitglieder der Berliner Gesellschaft für das Studium der
neueren Sprachen. Januar 1897 133
Beurteilungen und kurze Anzeigen.
K. Allgäuer, Vergleichendes Vor- und Taufnamenbüchlein. (Max C. P.
Schmidt) 425
E. Altenkrüger, Friedrich Nicolais Jugendschriften. (Max C.P.Schmidt) 156
D. Asher, Exercises on the Habitual Mistakes of Germans in English Con- versation, and on the most Difticult Points of Grammar, for the Use of Advanced Students. A Supplement to all English Grammars for Ger- mans. Fourth Edition. (I. Schmidt) 451
Dantes Spuren in Italien. Wanderungen und Untersuchungen von Alfred
Bassermann. (Adolf Tobler) 471
C. J. Beattie, siehe J. S. Shewan.
Dantes Vita Nova. Kritischer Text unter Benützung von 35 bekannten
Handschriften von Friedrich Beck. (Adolf Tobler) 214
Französisches Lesebuch. Anfangs- und Mittelstufe. Von Albert Ben ecke
and Friedrich d'Hargues. Vierte, revidierte Auflage. (G. Krueger) 228
Dr. Biegfried Benignus, Studien über die Anfange von Dickens. (G. Schleich) 166
Bibliothek gediegener u. interessanter franz. Werke. Bd. 61: Boissier, Cesar > t Ciceron. — Bd. 62: Boissier, Ciceron dans ses relations avec Brutus
tave. (G Krueger) 227
Bhakspere'a Holinshed: The Chronicle and the Historical Plays Compared.
By II. Q. Boswell-Stone. (George B. Churchill) , ... . . . . 159
Otto Bremer, Beiträge zur Geographie der deutschen Mundarten in Form
einer Kritik von Winkers Sprachatlas des Deutschen Reichs. (E. Mackel) 142
Karl Breul, Die Organisation dea höheren Unterrichts in Großbritannien.
i.\ Brandt) 451
Hermann Breymann, l>ic Phonetische Literatur von 1876 — 1895. (Adolf
Tobler) 221
AI. \ Brown, & J. s. Shewan.
B Marion Crawford. — Adam Johnatona'a Bon. By Marion
i •• i d, (l'liil arpnstein) 449
Q Di rile, Di<;tionnafre argot-fra^ioais et franoais-argot (D. Schultz-Gora) 456
V
Seite
Voyage aux Pyrenees par H. Taine. In einer Auswahl mit Anmerkungen zum
Schulgebrauch herausgeg. von Dr. Richard Faust. (G. Krueger) . , 232
Dr. Ew. Goerlich. Freie französische Arbeiten; Musterstücke und Auf- gaben. (E. Pariselle) 224
Key to the Exercises on the Habitual Mistakes of Germans in English Conver-
sation, etc. Revised by Dr. Ph. Hangen. Fifth Edition. (I. Schmidt) 451
Friedrich d'Hargues, siehe Albert Benecke.
Hartmann, K. A. Martin, Reiseeindrücke und Beobachtungen eines deut- schen Neuphilologen in der Schweiz und in Frankreich. (Adolf Tobler) 221
Martin Hartmanns Schulausgaben. Französ. Schriftsteller. Nr. 16: H. Taine, Les Origines de la France Contemporaine. Napoleon Bonaparte. Mit Ein- leitung und Anmerkungen herausgegeben von K. A. Martin Hartmann. (G. Krueger) 228
R. Haym, Briefe von W. von Humboldt an H. H. L. Nicolovius. (Max
C. P. Schmidt) 155
Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrgang 1895.
(0. Glöde) 424
F. Johannesson, Zur Lehre vom französischen Reim. Erster Teil. (Felix
Kalepky) . 467
Histoire de la Langue et de la Litterature francaise des origines ä 1900 ornee de planches hors texte en noir et en couleur, publiee sous la
direction de L. Petit de Julleville. (Adolf Tobler) 457
The Evangile aux Femmes, an old-french Satire on women, edited with intro- duction and notes (also issued in thesis form). Romance and Other
Studies by George C. Keidel. (G. Cohn) 182
A. Klint, Tysk Ordböjning. (O. Glöde) 140
Richard Koppel, Shakespeare-Studien. (G. Sarrazin) 161
G. Körting, Neugriechisch und Romanisch. (W. Meyer-Lübke) . . . . 174 Premieres Lectures Francaises pour les Ecoles Primaires, avec un Vocabulaire
Francais-All emand. 80e Edition. (G. Krueger) 226
Cesare De Lollis, Vita e Poesie di Sordello di Goito. (G. Naetebus) . . 202 Michele Losacco, Per l'interpretazione di alcuni passi leopardiani. — - Der- selbe, Contributo alla storia del pessimismo leopardiano e delle sue
fonti. (Adolf Tobler) . 213
Beside the Bonnie Brier Bush. By Jan Maclaren. — The Days of Auld Langsyne. By Jan Maclaren. — A Doctor of the Old School. By
Jan Maclaren. (E. Hübner) 171
The Dream that Stayed. By Florence Marryat. (Laurie Magnus) . . . 447 Le Rime di Seranno de' Ciminelli dall'Aquila a cura di Mario Menghini.
Volume primo. (Adolf Tobler) 219
P. Merkes, Beiträge zur Lehre vom Gebrauch des Infinitivus im Neu- hochdeutschen auf historischer Grundlage. I. Teil. (C. Tb. Michaelis) 148
VI
Seite
Lorenz Morsbach, Mittelenglische Grammatik. Erste Hälfte. (Karl Luick) 425
Ocsterreicher, Dr. phil. Josef, Beiträge zur Geschichte der jüdisch-fran- zösischen Sprache und Literatur im Mittelalter. (Adolf Tobler) . . . 212
Le Selve and Tonia. By Ouida. (Laune Magnus) 446
Berits extraits des poetes et prosateurs du moyen-äge mis en fran^ais mo- derne par Gaston Paris de l'Academie fran9aise et de l'Academie des Inscriptions et Belles-Lettres. (Adolf Tobler) 211
La Divina Commedia di Dante Alighieri illustrata nei luoghi e neue per-
sone a cura di Corrado Ricci. (Adolf Tobler) 468
Textausgaben französischer und englischer Schriftsteller für den Schulgebrauch: Contes Choisis d'Auteurs Suisses. Herausgeg. von Prof. Dr. K. Sachs. (G. Krueger) 229
Traites de Chimie. Der Kevue Des Deux Mondes im Auszuge entnommen und mit Anmerkungen für den Schulgebrauch versehen, herausgeg. von Dr. Karl Sachs. (G. Krueger) 231
Zopf and Schwert, Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Zum Über- setzen aus dem Deutschen ins Französische neu bearbeitet von Dr. Julius Bahr. (Gustav Krueger) 224
Der Bacon-Bacillus. Von Dr. J. Schipper. (G. Sarrazin) 163
Paul Schmid, Beiträge zur Erklärung von Corneilles Polyeucte. (O. Schultz-
Gora) 454
Wörterbuch der Strafsburger Mundart. Aus dem Nachlasse von Charles
Schmidt (1812—1895). (Max Roediger) 146
Shakespeare, The Merchant of Venice, A Comedy. Für den Schulgebrauch
herausgeg. von Prof. Dr. Immanuel Schmidt. (G. Sarrazin) . . . 165
Crown and Tower, edited for University Union Bazaar by J. S. Shewan,
Alex. Brown, C. J. Beattie. (I. Schmidt) 445
B. Steiner, Ludwig Tieck und die Volksbücher. (Max C. P. Schmidt) . 158
Georg Stier, Französische Syntax. Mit Berücksichtigung der älteren Sprache.
(Adolf Tobler) 462
l'.ii liniiiiin, Bernhard, Praktische Methode. Französisch. (E. Pariselle) 223
l'ietro Toldo, Contributo allo studio della novella francese del XV e XVI secolo considerata specialmente nelle sue attinenze con la letteratura üaliana. (Adolf Tobler) 210
Bibllotheqo« EUevirlenna Collection d'Auteurs Francais. I. Corneille: Horacc. II. Le Cid. III. luieinr: An<Ir< 'Imjkiui-. IV. Atlialic V. Moliere: Les F.mm.-s ShvhiiI.s. VI. L'Avaic. VII. Victor Hu-", Hniiani. Accoin- |>". I L'ÜBBg« Dm Koilicrs par L. 1'. J. Ver- meolan i(J. Krueger) 226. 227
-t di« Ansprach« de« Deutschen n Ulfcrao. Bh Vortrag. (Richard M. M. .. i > 152
1 M Molen lUcillu« BW. By II (J. Wells. (^K. Hului.r) 170
VII
Seite
Der Sprachatlas des Deutsehen Reichs. Dichtung und Wahrheit. L: G. Wen- ker, Herrn Bremers Kritik des Sprachatlas. IL: F. Wrede, Über rich- tige Interpretation der Sprachatlaskarten. (E. Mackel) 142
Textausgaben franz. u. engl. Schriftsteller f. d. Schulgebrauch: Histoire de Trois Ouvriers Francuis. Ausgew. u. bearb. von Prof. Dr. F. J. Wershoven. (G. Krueger) 225
Deutsche Volkslieder. A selection from German folksongs edited with intro-
duetion and notes by Horatio Stevens White. (Max Koediger) . . . 153
Lectures Choisies. D'apres la Methode Intuitive. Par Hubert H. Winge-
rath. Quatrieme Edition entierement refondue. (G. Krueger) . . , 229
F. Wrede, siehe G. Wenker.
Zenker, Rudolf, Die Gedichte des Folquet von Romans. (G. Naetebus) . 207
Verzeichnis der vom 13. November 1896 bis zum 12. Februar 1897 bei der
Redaktion eingelaufenen Druckschriften 233
Verzeichnis der vom 12. Februar bis zum 1. Mai 1897 bei der Redaktion
eingelaufenen Druckschriften 473
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Gnillanme.
II. Abhandlung.
Die Prosafassung der Geste Guillaume, welche uns die bei- den Handschriften 796 und 1497 der Pariser Nationalbibliothek aufbewahrt haben, ist bisher bei den mannigfachen Arbeiten über den Wilhelmscyklus ungebührlich zurückgesetzt worden. Und doch verdient sie keineswegs die Verachtung, mit der sie von Gautier (Les Epojjees franq. IV2, 27) und Demaison (Ayrneri de Narbonne I, Paris 1887, S. CCLXXXVI f.) behandelt wird. Freilich ist der Geist des Prosaromans ein anderer als der der
Nachtrag zum Texte. Folgende Druckfehler bitte ich zu verbessern : 8 •"■ cueilli {cuieilhj A), 21 12 serroit, 27 23 l'envoie, 37 13 en fange.
24 5 bietet B auerissement: so ist in den Text zu setzen. —
Während der Korrektur hatte Herr Prof. Tobler die grofse Freund- lichkeit, mich nicht nur auf die eben erwähnten Druckfehler aufmerksam zu machen, sondern auch eine Reihe von Besserungsvorschlägen zu geben. Ein Teil davon ist bereits in den Text aufgenommen worden; einige andere, bei denen das nicht mehr möglich war, sollen hier nachgeholt werden : 1 n * d' envoier ; 5 1 Amiablement; 10 23 grise <m> son chaperon; 11 12 *con- IrirloHcnt; 15 (» glant mit den Hss. (kollektiv); 16 24 *eu de faulte; 19 20 qui je euidoie; 24 5 autorisement (nur für A); 24 18 faisoit donner; 27 7 comme de GuilL; 80 -- as emble; 87 12 /« cheoit (B hat in der That lacheoit).
Mein Freund Ov. Densusianu in Paris war so liebenswürdig, eine grofse Anzahl zweifelhafter Stellen noch einmal in den Hss. nachzusehen. Dabei hat sich u. a. ergeben, dafs ich mich in den oben mit * bezeich- neten Fällen, obwohl ich meiner Lesungen sicher zu sein glaubte, ge- täuscht hatte.
Beiden Herren möchte ich auch an dieser Stelle meinen verbindlich- sten Dank aussprechen.
Archiv f. n. Sprachen. XCVIII. 1
Die alt französische Prosafassung des Mouiage Guillaume.
Wilhelmsepen, und für den, welcher von ihrer Lektüre kommt, |gj eg nicht leicht, gleich den richtigen Standpunkt zu finden. Die gleichmäfsig breite Ausführung läi'st die Hauptpunkte der Handlung aus der Masse des Nebensächlichen nicht genug her- austreten, und die oft gespreizte, preziöse Schreibweise sticht vollends ab gegen den körnigen Stil der alten chansons (Legeste. Die treuherzige Naivität der alten Jongleurs, von der wir uns auch das Wunderbarste gern gefallen lassen, ist einem gelegent- lich platten Rationalismus gewichen, und wo nun die epischen Übertreibungen stehen geblieben sind, heben sie sich von diesem blassen Hintergrund um so grotesker ab. Kurz, die alten Stoffe hatten sich überleb* und widerstrebten der Umgiefsung in neue Formen. Aber sicherlich kann man den späteren Epen gegen- über nicht von cinci' 'dccadcnce' reden, und es wäre doch un- billig, unsern Roman ohne weiteres mit dein Coronement Looys oder dem Charroi de Nimes zu vergleichen. Alle jene Fehler sind mehr oder weniger schon dort vorhanden; und dafür ent- deckt <h-v aufmerksame Leser Reize, die der späteren Spielmanns- dichtung vollständig fehlen, die bereits einer neuen Zeit anzu- gehören scheinen und für den Literarhistoriker höchst interessant sind. IhY unpersönliche Darstellung verliert in dem Mals an Anziehungskraft, als die Darsteller selbst aufhören, ausgeprägte Persönlichkeil zu zeigen: was in manchen der besten chansons ,/, geste uns oft mit einer wahrhaft elementaren Gewalt ergreift, i-i in den späteren zur ödesten Schablone geworden. Hier alter begegnen wir unter vielem Banalen auf Schritt und Tritt meuschlich Anziehendem; der Verfasser liebt es, die .Maske ge- legentlich zu lüften und uns ein Gesicht von Fleisch und Blut zu zeigen. Und -eine Züge sind gar nicht so ausdruckslos. Ein kluger und nachdenklicher, auch wohl etwas pedantischer Kopf,' <\<v Dinge und Menschen aus der Nähe betrachtel und uns aller- lei Beobachtungen darüber mitzuteilen weif-, der gern mit einem Sprichwort bei der Hand ist, ofl mit ganz feiner [ronie, der < Ordnung und Klarheil über alle- liebt und jeder Frage seines re zuvorkommen möchte. Ein überzeugter laudector temporis '/'■//'. sieht er in den alten Rittermären ein Mittel, die verschwun- dene Herrlichkeil wenigstens für die Phantasie wiederaufzubauen und der entarteten Zeil einen Spiegel vorzuhalten; er ist denn
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage GuiÜaume. 3
auch, nach seiner Aufzählung- in der Vorrede (Hs. 796, fol. 1) zu schliefsen, nicht nur in den Spielmannsepen, sondern auch in den Artus- und Gralromanen wohl bewandert. Er verfällst die karge Psychologie der alten Gedichte und sucht uns seine Helden durch kleine, oft sehr geschickt eingefügte Charakterzüge mensch- lich näher zu bringen. Ich erinnere nur an die hübsche Stelle aus den Enfänces Vivien (ed. Wahlund-Feilitzeu, UpsaJa und Paris 1886 — 1895, S. 40), wo Wilhelm, welcher in den späteren Epen zu einer völlig leblosen, jeder Sympathie baren Figur erstarrt ist, in ganz moderner Weise die Rolle des kinderliebenden, selbst kinderlosen Onkels spielt. Derartige Kleinigkeiten sind nicht selten; sie geben dem Ganzen doch einen eigenartigen Charakter und entschädigen uns für vieles andere. Und von diesem Stand- punkt aus gewinnt auch mancher Fehler der Darstellung eine andere Seite: wir erklären uns leicht, warum der Verfasser seine Personen so gern reden läfst und dagegen oft die Erzählung zurücksetzt, und wir erblicken darin mit Interesse einen weiteren Schritt auf der Bahn, welche zum modernen Roman führen sollte. Auf der anderen Seite darf man auch die Wichtigkeit des Prosaromans für die Eutwickelung der Heldensage und -dichtung nicht unterschätzen. Die Unterschiede gegenüber den Epen sind oft beträchtlich, und zweifellos hat der Bearbeiter seine Vorlagen ziemlich frei behandelt. Er kürzt hier und fügt da eine Kleinig- keit ein, er ordnet gelegentlich anders und sucht die einzelnen Epen durch allerlei Fäden miteinander zu verbinden, Kommendes vorzubereiten und Widersprüche auszumerzen. Wahrscheinlich kann man ihm auch noch wesentlichere Änderungen zuschreiben, so die achtungsvollere Behandlung des Königs Ludwig, welche u. a. im Charroi de Nimes dazu geführt hat, den ganzen ersten Teil zu unterdrücken. Aber weiter wird man schwerlich gehen dürfen. Er selbst verwahrt sich ausdrücklich dagegen in der Vor- rede,' und wenn das auch nicht wörtlich zu nehmen ist, so giebt
1 Ich gebe ein Stück daraus wieder, weil es auch soust interessant ist (es beweist z. B., dal's der Bearbeiter bereits eiue eyklische Abfassung vor sich hatte). Er übersetzt '. . . de vieille rime en teile prose. Car plus vo- lentiers s'i esbat l'en maintenant qu'on ne souloit, et plus est le lemgaiye phiisiait prose que rime: ce dient ceulx aux queitlx ä piaist et qui ainsi le veulent weoir. Je proteste en ce faisant toutesvoies de n'y adjouster niedre
1*
1 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
es uns doch unbedingt das Recht, gröfsere Änderungen und Zu- sätze, die sich nicht aus der Eigenart des Bearbeiters erklären, auf verlorene Redaktionen oder Branchen zurückzuführen. Der Prosaroman ist also für die litterarische Kritik der einzelnen Epen und die Wiederherstellung der ganzen Geste immerhin vou Bedeutung.
Ich behandle nun im Folgenden die Besonderheiten des Prosa- romans vom Montage Guillaume, welcher den Schlufs der ganzen Kompilation ausmacht, und beginne mit der Besprechung eines umfangreichen Einschiebsels.
A. Die Maillel'erepisode.
Eine dem alten Epos vollständig fehlende Erzählung ist mitten in die Sinagonepisode eingeschoben, fol. 334 v — 343 r in 796, 506 r — 520 v in 1497. Wilhelm ist in Sinagons Ge- fängnis und wird von einem Engel besucht und getröstet: davon schweigt vorläufig die Geschichte und kehrt nach Gadiferne zu Maillefer zurück.
Mai lief er herrscht mit groi'sem Glanz in Gadi ferne, der Stadt des durch Renouart vor Gaiete gefallenen ' Königs Gadifer. Er ist mit Ciarisse verheiratet.- Die Sarazenen sind neidisch auf sein Glück, ganz besonders die sechs Brüder Gadifers, alle Riesen und Tochtersöhne des von Ogier von Dänemark vor Laon
ny oster a mon pouoir rien <ht mini, si non du changement ou </>■ In mu- tacion du langet/ige: se lequel n'est prolixement et si bien aourne comme bien appartient << In mutiere, ceuloc qui le liront ne le devroni blasmer que bien ii /iiiii//, cor l'istoire est riche belle et veritable composee /»//■ ceulx </><i l'estrai- rriit des croniques anciennes et continuee </>■ point e n point du eom- mencement du cu/ih Aymery jnsqitcs an (im mint </< son fil: ii ii Uta ii m i u H court in., i/ni conquist Orange, dont il porta le seurnom tont son lirmii.
1 Im Moniage Rainotcart.
'-' Am Schlüsse des Woniagt Rainouari wird im Prosaroman km-/, be- richtet, dafs Wilhelm für Maillefer eine Frau gesucb.1 bal ; Bie wird uls Tochter des Königs Simon von Puille bezeichnet, ihr Name i>t leider nicht genannt. Audi in der Passung von Bibl. mit. 24370 ist .-im Schlüsse vom Moniage Ramottart (fol. ">l) Maillefere Bochzeil erwähnt, aber mit Florentine, Töchter des Königs Grebuedes von Si lies desus mer; ebenso beifsl Maillefere Frau im Renier.
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 5
getöteten Riesen Brohier, und Ysore von Yvorie,1 ein Sohn Brohiers, derselbe, welcher später Paris belagern soll. Ein siebenter Bruder Gadifers ist noch der graut caam d( Tartarie.
Als dieser den Tod Gadifers erfahren hat, versammelt er seine anderen Brüder und begiebt sich mit ihnen zu ihrem Oheim Ysore, um ihn zu einem Rachezug gegen Mailief er aufzufordern: sie stellen ihm vor, wie unter Maillefer kein Mensch in Gadiferne mehr an Mahomet glaubt, sondern alles den Propheten Jesus verehrt. Ysore ist sofort einverstanden; in dem Glauben, Wil- helm, durch den allein er fallen könne, sei tot, hat er die feste Zuversicht, ganz Frankreich (France Lombardie Rains Paris Soissons et tonte Picardie) zu erobern und iu Saint-Denis zum König gekrönt zu werden, denn so hat es schon längst das Orakel bestimmt.2
Man bricht auf. Vor Gadiferne erhebt sich ein grofser Wirbelwind, welcher die sechs Brüder Gadifers mit ihren Schiffen zerstreut, nur Ysore und der Grofskau bleiben. Et la fut la hatallle graut et merveilleuse ; am Abend wird die Schlacht unentschieden abgebrochen. Aber in der Nacht kommen die sechs Brüder zurück, und als sie am Morgen mit ihrem Gefolge vor der Stadt gesehen werden, melden Angstliche der Königin, Maillefer und alle die Seinen seien tot, die Heiden stünden vor den Thoren. Ciarisse glaubt es und flieht in einem kleinen Schiff' aufs Geratewohl übers Meer. So finden die Heiden keinen Widerstand mehr, sie dringen in die Stadt ein und töten alle, die sieh nicht zu Mahomet bekehren; dann wird auch das Christen- heer umzingelt, Maillefer selbst nach tapferer Gegenwehr nieder- geschlagen und gebunden in eiu Schiff gelegt, um im Heiden- lande sein Urteil zu empfangen.
Vor seinem Auszuge hatte Ysore noch den König Gloriant von Loquiferne entboten. Dieser griff auf dem Wege nach
1 So zweifellos iu weitaus den meisten Fällen; daneben allerdings einmal inuoyrie iu A, invorye in B. — Am Ende der Prosafassung der Prise d' Orange kommt ein König Yvorin von Yvoire vor; sonst erscheint der Name auch in der Chevalerie Ogier: Ivorie bedeutet dort, wie mir C. Voretzsch freundlichst mitteilt, zweifellos Ivrea in Oberitalien, es steht in keiner Beziehung zu Brehier.
- Derselbe Zug in der Sinagonepisode; darüber später in C.
6 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
Gadiferne das Schiff Clarissens auf: das ganze Gefolge wurde getötet, ihr selbst aber geschah wegen ihrer Schönheit kein Leid; sie wurde vor Gloriant geführt und verhört. Ciarisse giebt sich für die Tochter eines reichen Bürgers aus, sie sei an einen Kauf- mann verheiratet und habe eine Fahrt nach dem heiligen Lande machen wollen. Gloriant bestimmt sie zum Geschenke für seine Gemahlin Esmeree und setzt seine Fahrt fort. Er erfährt Mäillefers Gefangennahme und freut sich, den Tod seines Vaters Loquifer am Sohne des Mörders rächen zu können, und da Ysore* ihm den Gefangenen bereitwillig auf sein Schiff sendet, fährt er eiligst und heimlich mit ihm nach Loquiferne davon. So sind die beiden Gatten einander ganz nahe, ohne es zu wissen.
Eines Tages läfst Gloriant seinen Gefangenen aus dem Ker- ker holen, um nun Rache au ihm zu nehmen. Aber die Königin verliebt sich in den schönen Fremdling und rettet ihm das Leben : Ysore" werde sehr erzürnt sein und sich nur durch die Ausliefe- rung des lebenden Maillefer besänftigen lassen. So kommt er wieder ins Gefängnis. Esmeree entdeckt ihre Liebe ihrer Ge- sellschafterin und Freundin Ciarisse, welche ihren Gatten bei dieser Gelegenheit auch gesehen und erkannt hat. Ciarisse ver- spricht ihre Dienste und gelangt als Vermittlerin zu ihrem Ge- mahl. Um ihn zu versuchen, richtet sie ihm ihren Auftrag in fremdartiger Tracht und mit verstellter Stimme aus, und erst :il< er solches Ansinnen mit Entrüstung von sieh weist, giebt sie sieh ihm zu erkennen. Beide schmieden den Plan, zum Schein auf die Wünsche der Königin einzugehen; wenn Esmeree bei Maillefer sei, solle er sagen, mit der Ungetauftcn dürfe er als christlicher Kitter noch keinen vertrauten Umgang haben. Die Königin erfährt also, Maillefer sei bereit ihren Willen zu thun, wenn sie sich taufen lasse; sie geht mit Freuden darauf ein und befreit ihn ans seinem Gefängnis. —
Inzwischen ist Ysore mit allen seinen Neffen nach Loquiferne gekommen, um Gloriant für seinen Raub zu bestrafen. Kr be- lagert die Stadt ohne Erfolg. Gleichzeitig hat Renouart in Bride durch einen Vasallen Mäillefers, der bei der Einnahme von Gadi- ferne entkommen war. von der Gefangennahme seines Sohnes durch Ysore* gehört. Kr läfst sich einen Panzer schmieden und • •in Schiff ausrüsten und fährt nach Yvorie, um Ysore" seine
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 7
Dienste anzubieten und eine Gelegenheit zu Maillefera Befreiung zu finden; dort erfährt er nun den ganzen Sachverhalt, macht sich schleunigst auf den Weg nach Loquiferne und kommt gerade zur rechten Zeit, um in einen heifsen Kampf mit eingreifen zu können. Eben ist der Grofskan von Gloriant niedergestofsen worden und soll gefangen fortgeführt werden, da kommt Renouart dazu, welcher nun blind mit seinem tinel losschlägt (es sind ja lauter Heiden), Gloriant tot niederstreckt und den Kau befreit. Die von Loquiferne fliehen mit dem Leichnam ihres Königs in die Stadt. Renouart wird von den Heiden mit Verwunderung und Freude aufgenommen : er nennt sich Pernagus, ' Sohn des Königs Bersabec von Naples; auf dem Meere habe er alle seine Mauneu verloren. Er bietet seine Dienste gegen die von Loqui- ferne an, aber lange könne er nicht weilen, er müsse Maillefer suchen, dem er den Tod geschworen habe, denn vier seiner Brüder seien von ihm getötet worden. Man erzählt ihm nun, wie nahe er dem Gesuchten ist, und es herrscht grofse Freude über den gewaltigen Mitkämpfer.
Die Königin Esmeree, nicht sonderlich betrübt über Glo- riants Tod, läfst ihn mit Glanz bestatten. Nach einiger Zeit be- ruft sie ihre Edlen, weist sie auf die schlimme Lage der Stadt und den Tod des Fürsten hin und erzählt einen Traum: die Feinde waren eingedrungen und nur Maillefer vermochte ihrer Herr zu werden. Sie schlägt darum vor, ihn aus dem Gefängnis zu befreien und zum Heerführer zu machen, wenn er seinen Glauben verleugnen wolle. Die geängstigten Vasallen stimmen bei; Maillefer, der natürlich schon ins Einvernehmen gezogen und am Morgen ius Gefängnis zurückgebracht worden ist, wird vorgeführt und erklärt sich bereit, an Stelle des um seinetwillen Erschlagenen den Krieg treulich weiterzuführen, wobei aber der Glaubenswechsel nicht weiter erwähnt wird.
Am nächsten Tage kommt Esmereens Bruder Original von Audierne, zu dem sie um Hilfe gesandt hat. Er erfährt über Mailiefet so viel er wissen darf, und dafs er seinen Gott ver-
1 Fernagus keifst sonst im Prosaroman der Vater Thibauts. In letzter Instanz dürfte der Name auf dem Ferracut des Pseudoturpin beruhen.
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage GuUlaume.
lassen habe. Maillefer läfst sieh eine grolse Axt schmieden; auf morgen ist die Schlacht festgesetzt.
In dieser Schlacht erschlägt Maillefer den Grofskan. Er wütet auf der einen, Renouart auf der anderen Seite unter den Ungläubigen, noch ohne dafs sich Vater und Sohn erkennen. Endlich spaltet Maillefer einen der Riesenbrüder, Goulias, bis auf die Schultern ; Renouart gerät in gewaltigen Zorn darüber (man weifs nicht recht warum) und eilt mit geschwungener Keule auf seinen Sohn los, erschlägt aber au seiner Stelle Original, der ihm gerade in den Weg gelaufen kommt. Nun geht Maillefer auf ihn zu und sagt laut: 'Mit mir müfst Ihr jetzt kämpfen, falscher Verräter/ Die Stimme macht Renouart stutzen, er tritt zurück, so dafs Maillefer seinen Schlag verliert, und als dieser sich von neuem nähert, um zuzuhauen, ruft er laut: 'Wolle mich nicht anrühren, bis ich mit dir gesprochen habe, Ritter.' Da ist Maillefer plötzlich besänftigt, denn auch ihm ist die Stimme be- kannt. Et en le regardant lui dist: 'V<>us estes Renouart, comme il me semble a voslre langaige, sire fet il; 'que or me dictes s'il est ainsi, ou se je sui abuse en moy mesmes.' 'Re- nouart sui je voirement, Maillefer fet il, 'et saches que pour toy cerchier me suy de rnon abbaii party. Mais or me dy se tu <>s sarrasin devenu, ou se tu crois encores en Jhesucrist.' ' En Jhesucrist croy je voirement, beaax doidx pere' fet il, 'ne en autre ne croiroye je pour les membres copper, mais acequcs les loups me convient hurler puis que je suy.' Maillefer stufst ins Hörn, so dafs seine Leute sich sammeln und in die Stadt zurückweichen, Renouart mit ihnen. Ysore, voller Schmerz und Zorn, schwört nicht eher abzuziehen, als bis er fürchterliche Rache genommen habe. Er unternimmt in der Nacht einen Sturm, aber ohne Erfolg.
Maillefer führt seinen Vater zu Esmeree, die über den Tod ihres Bruders klagt. Et lors la regarda Maillefer et luy re- spondy: '(Test ung'homme mort, dame' fet il, 'et pour luy ne vous deves vous ja desconf orter.' Sie müsse vielmehr darauf denken, wie sie alle Dach Pourpaillarl entkommen könnten; er wiederholl seine Versprechungen, und da sie einverstanden ist, entdeckt er ihr, wer Renouart sei. Die Flucht gelingt Esmeree, zuerst gekränkt und empört^ als sie die Wahrheit erfährt, be-
Die altfranzösische Prosafassung des Mbniage Guillaume. 0
ruhigt sich schliefslich auf das Zureden Maillefers und oament- Iich Clarissens, welche mit hübschen Worten ihre älteren Rechte geltend macht und ihre Handlungsweise rechtfertigt: Haut sacliies que luy et moy n'avons rie)is parti, ains est wag mesmes cueur que de luy et de moy.' Sie empfängt die Taufe, heiratet einen vornehmen Ritter und wird von Maillefer mit einem grofsen Ge- biete beschenkt, nun mie pres de luy, car Ciarice ne l'eust mit soufferte pour la Jalousie de son seigneur. Vor dem Abschied fand noch ein grofses Turnier statt, dann ging auch Renouart in sein Kloster zurück, wo er im selben Jahre starb. Et y lessa le tinel dont il combatoit en bataille:1 ne racompte mie l'istoire ne eile ue scet se il est encores la ou non.
Schliefslich kommt Loquiferne doch in den Besitz YsorCs, der begreiflicherweise über das Entkommen Maillefers sehr ärger- lich ist. Er versammelt danach mehr als dreifsig Könige um sich, auxqueulx il exposa sa volente comme ca apres le pourres ouir. Mais a itant s'en tatst de luy l'istoire et retourne a parier de Guillaume d'Orange qui en Palerne estoit pri- sonnier ou dangier du fort roy Sinagon.
(Folgt die Befreiung Wilhelms durch Landry.)
Offenbar ist dieser Schlufs vom Bearbeiter in seiner auch sonst geläufigen Manier angeflickt, um die Episode in den Zu- sammenhang des Ganzen gut einzufügen und das Kommende vorzubereiten; auch am Anfang ist vielleicht manches zu dem- selben Zwecke modifiziert. Die ganze Episode aber steht so völlig selbständig innerhalb des Romans, dafs sie unmöglich auch zu den neuen Erfindungen gehören kann, denn solche haben immer einen leicht ersichtlichen Grund und finden ihre Recht- fertigung in der Anlage des Ganzen; und namentlich ist gar nicht einzusehen, warum der Prosabearbeiter gerade die Sinagon- episode so zwecklos auseinandergerissen haben sollte. Vielmehr ist eine Vorlage zu erschliefsen, und zwar mufs dies nach dem Umfang und Charakter des Einschiebsels ein selbständiges Ge- dicht, ein verlorenes Mailief er epos gewesen sein.
1 Vgl. Cloetta, Archiv XCIII, S. 136; Becker, Die altfranxösische Wil- helmsage, S. 103.
10 Die altfranzösische Prosafassung des Mbniage Guillaume.
Dieses Mailieferepos, wie Renier ein späterer, abenteuerlicher Ausläufer der Raiuouartgedichte, ist im wesentlichen aus leicht bestimmbaren Nachklängen von anderen Epen wie der Prise d 'Orange und besonders den beiden Moniages zusammengeflickt: man vergleiche die Gefangenschaft Maillefers bei Esmeree mit der Wilhelms bei Orable, den Zweikampf Rainouarts mit seinem Sohne, der allerdings hier noch rechtzeitig unterbrochen wird, mit jenem im Montage Rainouart u. s. w. Aufserdem ist An- schlufs an die Chevcderie Ogier unverkennbar. Jedoch ist dabei auch manche originelle Situation zu Tage gekommen, man denke nur an die beiden miteinander kämpfenden Sarazenenheere, unter denen nun die beiden christlichen Riesen nach Herzenslust wüten können. Das Gedicht wich in manchen Einzelheiten von den an- deren Epen ab. So war als Gemahlin Maillefers nicht Florentiue, sondern Ciarisse genannt; Ysores Heimat war nicht Coimbra, sondern Yvorie, wodurch ein Widerspruch in unseren Prosa- roman gekommen ist. ' Überhaupt wird das Epos nicht in der zu Grunde liegenden cyklischen Fassimg gestanden, son- dern einzeln vorgelegen haben.- Auf diese Weise erklärt sich am einfachsten die Einschaltung in die Siuagonepisode : der Umarbeiter hatte keinen eigentlichen Platz dafür und mufste es in den Zusammenhang fügen, so gut oder schlecht es eben ging; und zur Vorbereitung der Ysoreepisode war es sehr brauchbar.
Ob auch im Mailleferepos, wie in der Prosaauflösung, Wil- helm gefehlt hat, läl'st sich nicht mit Gewifsheit entscheiden. Hütte er gefehlt, so wäre Anschlufs ans Montage Guillaume, und zwar wohl ans Montage /. nicht abzuweisen. —
Kohl hat in seiner Abhandlung über Ulrich von Türheims Willehalm {Zeitschrift für deutsche Philologie XIII, S. 281) ein vorläufig verschollenes altfranzösisches Mailleferepos als Vor-
1 Von Kapitel IV ab isl Ysore" wie im Montage II König von Coymbres (oder Conimbres .
- Jener Widerspruch beweist, dafs das Epos nicht als Einlage ins Mon. II gedichtet ist. [mmerhin könnte es schon <lic Vorlage des Prosaisten als 'ineidence' eingeführt haben? Das wäre möglich; ich möchte aber Lieber annehmen, dafs der Widerspruch einem, als dafs er zwei Be- arbeitern entgangen sei.
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. II
läge für einen Teil von Ulrichs Gedicht postuliert.1 Aber was Ulrich über Malifcr, seine Frau Pentesilie und seinen Sohn Jo- hannes erzählt (Kohl, S. 137 — 140), berührt sieh auch nicht ent- fernt mit dem oben Dargestellten. Ich glaube doch, dafs der deutsche Bearbeiter das Stück ganz willkürlich eingeflickt hat : dafür sprechen schon die völlig unglaubwürdigen Eigennamen und die ganze, äufserst phantastische Art desselben. — Wie ich sehe, lehnt auch Becker (Die altfranzösische Wilhelmsage [Halle 1895], S. 79. 80) eiue französische Quelle für die Maliferaben- teuer bei Ulrich ab.
Nunmehr sollen die Teile des Prosaromans, welche dem alten Moniage Guillaume entsprechen, einzeln betrachtet und auf ihr Verhältnis zur Vorlage hin geprüft werden. Die Reihenfolge der Ereignisse ist im wesentlichen dieselbe wie im Moniage II (s. Cloctta, Archiv NCIII, 899 ff.), ich behalte sie demgemäls bei. Eine ausführliche Gegenüberstellung soll aber nicht gegeben wer- den : für deu Inhalt des Epos verweise ich vielmehr ein für allemal auf die Arbeiten von P. Paris (Hist. litt. XXII, 519 ff.), Hof- mann (Abhandlungen der philo s.-phüol. Klasse der Kgl. Bayer. Akad. d. Wiss., Bd. VI, HI 575—629. 683—687; auch separat unter dem Titel 'Über ein Fragment des Guillaume d'Orenge, München 1851' und 'Nachträge und Berichtigungen etc., München 1852')j Jonckbloet (Guillaume d' Orange etc., La Haye 1854, II, 125 ff.), Rajna (Romania XXIII, 36 — 61) und Cloctta (Archiv XCTII, 399—447; XCIV, 21—38; Romanistische Abhandlungen für Toller [Halle 1895], S. 240 bis 268). * Auch ist es nicht meine Absicht, jede Abweichung des Prosaromans vom Epos genau anzugeben. Es ist schon gesagt worden, dafs der Be- arbeiter in Einzelheiten seine Vorlage mit viel Freiheit behan- delt hat, und so giebt es unter den vielen Verschiedenheiten manche ganz gleichgültige. Oft ist es auch nicht möglich zu
1 Der Schlufs von Aliscans, auf den sich Kohl bezieht, weist lediglich auf die vorhandenen Epen, Bataille Loquifer und Montage Bainouart hin.
- Ph. A. Beckers Buch 'Die altfranxösische Wilhelmsage und ihre Be- ziehung KU Wilhelm dem Heiligen' (Halle 1895) kam mir erst zu Gesichte, als die vorliegende Arbeit im wesentlichen fertig war, und konnte nur noch beiläufig; benutzt werden.
12 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
entscheiden, ob eine Änderung dem Prosabearbeiter oder .schon seiner unmittelbaren Vorlage zuzuschreiben ist.
Bei dieser Gelegenheit sage ich Herrn Prof. Cloetta, der mir für diese Vergleichung den Text des Moniage Guillaume in der Fassung d (Brit. Mus., Royal 20. D. XI = Dt; Bibl. nat. 24370 — I);,) sowie auch sonst Rat und Hilfe freundlichst zur Ver- fügung stellte, meinen verbindlichsten Dank.
B. Kloster-, Gaidon- und Einsiedlerepisode.
1. Die Klosterepisode des Prosaromaus deckt sich in ihren Umrissen mit der des Moniage IL Jedoch finden sich einzelne Abweichungen. Wilhelm bleibt noch eine bestimmte Zeit nach Guibours Tod im weltlichen Leben; das Andenken an Reuouart treibt ihn mit dazu an, ins Kloster zu gehen. Er versammelt noch seine Edlen und nimmt feierlich Abschied von ihnen ; am nächsten Morgen allerdings zieht er heimlich und allein davon. Er übergiebt Land und Herrschaft seinem Neffen Bertran, nicht dem Maillefer, wie in Fassung c des Gedichtes (im Mo- ntage I wird nur von einem fillieul gesprochen). Vielleicht hat i\or Bearbeiter hier schon mit Rücksicht auf das von ihm einge- schaltete Mailjeferepos geändert, dessen Beginn uns Maillefer in Gadiferne zeigt. Da übrigens in der Londoner Hs. der betreffende Vers fehlt (s. Cloetta, Archiv XCTIL S. 435, Aum. 5; D2 ist nicht erhalten), so ist es auch möglich, dafs der Bearbeiter in seiner A^orlage gar nichts Entsprechendes fand ' (Kap. 1. 2).
Wilhelm begiebt sich in das Kloster Cluguy. Es ist das eine Änderung des Prosabearbeiters, die aus den Zeitverhältnissen wohl erklärlich ist. Dafs die Vorlage von Cluny noch nichts wulste, ergiebt sich aus dem sicher neu eingeschobenen Kapitel 60,
1 Entgegen r><vktT (Dir (ilifrdtr.nsisvhc Willtelmsage, S. lull möchte ich daran festhalten, dafs ursprünglich an dieser Stelle Rainouari seinen Platz hatte (s. Cloetta, Archiv XCIII, S. 435). Wenn Wilhelm auch sonst keiner Menschenseele sein Vorhaben mitteilte, so schliefsl das doch nicht aus, dafs er seinen nahen Verwandten ins Vertrauen zog. Jedenfalls wird er nicht davongegangen sein, ohne für sein Land zu sorgen. Dieselbe richtige Erwägung isi für den Prosaisten die Ursache gewesen, Wilhelm nielii ohne Abschied ziehen zu lassen.
Die alt französische Prosafassung des Moniage Guillaume. 1"
in dem von einem Kloster Asnieres die Rede ist. Asnieres ist aber offenbar Aniane (Aignienes Lond.).
Der Abt von Clugny kennt Wilhelm. Diesen Zug hat der Prosaroman mit dem Moniage I, sowie mit der deutschen Bearbeitung des Ulrich von Tür- heim gemeinsam (s. Kohl, Zeitschr. f. deutsche Phil. XIII, S. 140). Auf die letztere Ähnlichkeit ist jedoch nichts zu geben. Man mufs bedenken, dafs bei Ulrich von Türheim Wilhelm ins Kloster zu Prides tritt, wo er schon einmal gewesen ist, um Reunewart zu holen (Kohl, S. 135); der Abt erkennt ihn denn auch nicht ohne weiteres, wie es nach Kohls Darstellung schei- nen könnte, und erinnert ausdrücklich an jenes frühere Zusammen- treffen (Becker, S. 81). - Zum Moniage II stimmt es wieder, wenn Wilhelm bei seinem Eintritt ins Kloster reiche Geschenke giebt (Kap. 2. 3).
Das Folgende, wie auch schon die unwichtigeren Vorgänge bei Wilhelms Ankunft, ist ziemlich frei behandelt. Die Bedenken der Mönche beginnen nicht gleich bei der ersten Mahlzeit; die ausführliche Schilderung von Wilhelms Frömmigkeit fehlt. Im Moniage II wird der tückische Plan vom Abt und den Mönchen schon vor der Gastepisode ' gefafst ; diese geht dort in einen Zank Wilhelms mit dem Kellermeister aus, der in der Prosa- fassung fehlt und in der That überflüssig gewordeu war, s. auch Becker, S. 162 Anm. (Kap. 4. 5).
Wie in der Karlamagnüssaga (s. G.Paris, Bibl. de VEcole des Chartes, VI, I [1864— 1865] 38), werden von den Mön- chen ausdrücklich zwei Wege genannt, von denen nur der eine gefährlich ist. Man sagt Wilhelm freilich nur den einen und redet ihm ein, dafs keine Räuber mehr da seien: ein etwas platter Zug, aber von innerer Wahrheit und ganz der Art des Prosaisten entsprechend. Das Folgende sehr vereinfacht, die sämtlichen Fragen Wilhelms, wie weit er den Räubern zu Willen sein müsse, fehlen (Kap. 6. 7). So ist hier alles charakteristisch Epische abgestreift.
Die Verkürzung geht noch weiter. Die Räuber sehen Wil-
l Über diese Episode, die in den mir bekannten Analysen schleeht weggekommen ist, vgl. jetzt Becker, Willtelmsaye, S. 76 Anm. und 102 Anm.
14 Die altfranzösische Prosafassimg des Moniage Guillaume.
heim sofort kommen (nicht erst bei der Rückkehr und durch das Lied des Knechtes aufmerksam gemacht), und es entsteht ohne weiteres ein Handgemenge. Wilhelm streckt den ersten Räuber durch einen Schlag aufs Ohr1 nieder und nimmt dessen Schwert;2 die 'Verteidigung nur mit Fleisch und Bein ist also ganz aufgegeben, sicher von dem rationalistischen Prosabearbeiter, ebenso natürlich die Entkleidungsscene. Der Knecht wird von den Räubern getötet (Kap. 8).
Die Vorgänge bei Wilhelms Rückkehr entwickeln sich wieder ganz anders und viel kürzer als in dem Gedichte. Er findet das Thor nicht geschlossen und stürzt sogleich auf den Abt und die Mönche los. Der Abt bringt eine äufserliche Versöhnung zu stände, Wilhelm bleibt noch eine Zeit lang im Kloster, und erst während dieser Zeit fafst er den Entschluls, das Klosterleben auf- zugeben und Einsiedler zu werden (Kap. 9).
Abschied von den Klosterleuten etwa wie im Gedichte, nur ausgeführter (Kap. 10).
2. Nach langem Umherirren (wie im Moniage II) unter Bufsgedanken kommt Wilhelm zu seinem unbekannten Vetter, dem Einsiedler Guesdon. Das Zusammentreffen und die Erken- nung zwischen beiden ist ohne ersichtlichen Grund etwas ver- ändert. Die Räuberepisode des Gedichtes fehlt ganz. Guesdon
1 Im Moniage I trifft der erste Schlag das Gesicht, im Moniage II den Nacken des vor Wilhelm knieenden Räuberhauptmanns, s. Cloetta, Archiv XCIII, S. 413. Letzteres ist das Natürlichere, s. Becker, Wilhelmsage, S. 89. 90; da es auch zur Darstellung der Novaleser Chronik stimmt, scheint nur (im Gegensätze zu Becker) Man. II hier ursprünglicher zu seiu als Man. 1. Die Darstellung des Prosaromans läfst sich aber nicht unmittelbar vergleichen, da sich hier Wilhelm ohne weiteres gegen die an- kommenden Räuber zur Wehr setzt.
- Ähnliches in der Novaleser Chronik (Rajna a. a. I >. S. 12. lv Anm. 2), ohue ilal's wir darauf Gewicht zu legen hätten; wenn Wilhelm einmal zur Walle greift, liegt das Schwert mindestens so nahe wie der Knüttel des Won. TL Auch hier also steht die Prosafassung letzterem uäher als dem Mim. I, wo Wilhelm zwar einen Augenblick an die Waffen der Räuber • lenkt, sich aber noch rechtzeitig der Weisung des Abts erinnert. Über- einstimmung mit Mim. I und Ka/rlamagnÜ8saga (Hofmann, Vers 408; <J. Paris, a. a. ( >. S. 88) könnte man darin erblicken, dal's Kap. 7 zwei Saumtiere erwähnt werden. Aber auch in der Fassung d des Mm/. II öteht an einer Stelle die Mehrzahl.
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. \~>
weist Wilhelm die verlassene Wohnung eines ver- storbenen Einsiedlers an, die er sich nun blofs wie- der herzustellen braucht. Das erinnert an das Moniage I (s. Archiv XCIII, 416 oben). Aber der Bearbeiter kann diesen Zug recht gut selbständig hergestellt haben : die Gaidonepisode kam dabei zu statten, es ist sehr natürlich, dafs der Einsiedler seinem Vetter mit Rat und That beisteht. — Schlangen- und Riesenepisode fehlen, ebenso die Engelerscheinung und die Hilfe der Umwohnenden bei der Errichtung der Einsiedelei (Kap. 1 1 bis 15).
C. Sinagonepisode.
1. In der Synagonepisode des Gedichtes findet sich ein Zug auffallender und nicht recht erklärlicher Grofsmut. Als Laudri nach Palerne verschlagen worden ist und nicht an Wilhelms Ge- fangenschaft glauben will, verspricht Synagou, ihm den Beweis ad oculos zu liefern, ausserdem Landri und alle seine Gefährten ohne jegliches Lösegeld freizugeben, wenn er verspreche, den König Ludwig mit seinem ganzen Adel herbeizuführen, um Pa- lerne zu belagern. Der Ausgang des Kampfes soll dann über Wilhelms Schicksal und über das der beiden Reiche entscheiden (Tir. 61. 62). Später hat Synagon Gelegenheit einzusehen, wie thöricht dies Versprechen gewesen ist (Tir. 76). Und in der That bleibt auch für uns bei der Darstellung des Gedichtes eine fühlbare Lücke: wie kommt Synagon dazu, einen solchen Vor- schlag zu machen?
Diese Lücke ist nun im Prosaroman in einer höchst geist- reichen Art ausgefüllt. Es sind dabei die ganzen Ereignisse, welche zu Wilhelms Gefangenschaft führen, mehr oder weniger modifiziert, so dafs es nötig erscheint, der Handlung Schritt für Schritt zu folgen und dabei die wesentlichsten Punkte hervorzu- heben. Für das Epos sei auf die ausführliche Analyse Cloettas in den Abhandl. f. Tobler, S. 242—250 verwiesen. -
Seit langer Zeit herrscht Frieden zwischen Christen und Sarazenen (Kap. 16). Aber König Sinagon von Palerne wird bei der Erinnerung an vergangene Zeiten von der Einbildung verfolgt, es drohe noch ein Krieg mit Wilhelm, obgleich er fest von dessen Tod überzeugt ist. Er giebt seinem Seher Malaquin
lb' Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
den Befehl, ihm Gewifsheit darüber zu verschaffen. Dieser wirft denn in einer der nächsten Nächte sein Los l und findet, dafs Wilhelm Palerne zerstören und ihn selbst, sowie Sinagon töten soll (Kap. 17. 18). — Im Gedichte wird nur gesagt, dals die Franzosen unter Wilhelm Synagon und sein Volk vernichten und töten sollen.
Sinagon glaubt es nicht: er habe durch seine Spione den Tod Wilhelms ganz gewifs erkundet. Aber Malaquin besteht auf seinem Orakel und fügt hinzu, ihm selbst sei es be- stimmt, zuerst zu sterben. Nun wird Sinagon doch un- ruhig und verlangt Näheres zu wissen, um Wilhelm in seine Ge- walt zu bekommen (Kap. 19). Malaquin sagt ihm Bescheid und führt ihn mit seinem Heer in die Provence und zu Wilhelms Klause; dort geht er selbst voran, um Wilhelm mit freundlichen Worten herauszulocken, und wird von diesem gleich an der Schwelle totgeschlagen. - Nun fordert Sinagon seine Mannen auf, Wilhelm lebeudig zu fangen; Wilhelm wehrt sich heldenmütig, wird aber schlieislich umringt und gefangen (Kap. 20 — 22). Si- nagon, der nun die Wahrheit des Orakels schon an Malaquins Tod erprobt hat, freut sich natürlich sehr über Wilhelms Gefangenschaft, beklagt aber laut den Tod Mala- quins, den er nicht sogleich an Wilhelm rächen könne; er meint, Malaquin hätte seinen Tod ganz gut vermeiden können. (Alles das fehlt im Gedichte.) Rückkehr nach Palerne (Kap. 23).
In Palerne hat Sinagon sogleich eine Unterredung mit Wil- helm, die im Gedichte vollständig fehlt. Er spricht seine Freude
1 Hier hat der Bearbeiter vereinfacht. Im Gedichte hat Macabrin das Orakel bereits befragt: Synagon glaubt ihm nicht und beruft andere .Magier, um die Wahrheit zu erproben. Diese werfen nun ihr Los nicht ganz in derselben Weise wie Malaquin im Prosaromau; die Stelle ist oben anter dem Prosatexte mit abgedruckt. — Zu der Art des Orakels vgl. auch Zenker, Das Epos von Isembard und Oormund (Halle 1S95), S. 11.
2 Im Gedichte verhandelt auch Macabrin mit Wilhelm; dieser tötet ihn aber erst in dem nun folgenden Handgemenge, auch als ersten (Tir. 55).
Wenn Wilhelm im l'insanmian seinen huulbcrt anlegt, SO ist das eine angeschickte Erfindung: er hat ihn mit den anderen Wallen in Clugny zu- rückgelassen (Kap. l"). Her Kamill' 's^ weniger ausführlieh behandelt als im Epos.
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 17
auSj die von Wilhelm getöteten Heidenfürsten nunmehr rächen zu können : er wolle ihn aber nicht töten, sondern in seinem Ge- fängnis so sorgfältig bewachen lassen, dafs er an kein Entrinnen denken solle, denn auf diese Weise denke er am besten das Orakel zu schänden zu machen; einen anderen brauche er ja nicht zu fürchten, solange W i 1 h e 1 m lebe, und ihn selbst nicht, solange er in seiner Gewalt sei (Kap. 23). Wilhelm entgegnet, dem Orakel werde er wohl nicht entgehen können ; ganz ähnlich sei es seiner Zeit mit Archillant von Luiserne ergangen, der seinen Bruder Garin von Aussenne (= Anseune) sieben Jahre lang im Gefängnis gehalten habe: auch dieser sei, wie es das Orakel vorausgesagt, durch Viviens Hand gefallen.' Und wenn Sinagon ihn töte, so könne er doch leicht durch die Rache seiner Angehöri- gen, also gewissermafsen auch durch ihn fallen (Kap. 24).
Wilhelm wird bei Wasser und Brot sieben Jahre eingekerkert. Wie im Gedichte wird er von Gott getröstet und von einem Engel besucht. Dagegen ist von den Qualen des Gefängnisses, von der Schlangen- und Meerwasserplage nicht weiter die Rede; nur in Kap. 30 wird erwähnt, dafs Wilhelms Kleider vom Ge- würme zerfressen waren (Kap. 24).
Nach sieben Jahren wird wie im Epos Wilhelms Vetter, der timonier Landry, auf der Rückfahrt von Jerusalem nach Palerne verschlagen.2 Gefangen und vor Sinagon geführt, offen- bart Landry hier sofort seinen Namen und den Zweck seiner Reise; er erwähnt dabei, sein alter Heerführer Wilhelm sei tot, wovon im Gedichte nicht die Rede ist (Kap. 25. 26). Das Fol- gende entwickelt sich nun ganz ähnlich wie im Epos 3 (Kap. 26
1 Enfances Vivien nach der Darstellung im Prosaroman und in der Familie d, s. w. u. S. 20. — Am Schlüsse der Prise d' Orange findet sich im Prosaroman ein Stück eingeschoben (Hs. 790, fol. 144), in welchem die Gefangennahme Garins erzählt wird (vgl. auch Gautier, Epopees - IV, 27 Anm. i).
2 Die Darstellung ist zweckmäfsig vereinfacht, indem Landrys erste Gefangenschaft weggelassen ist.
3 Ein Engel verkündet Wilhelm im Traume seine baldige Befreiung durch Landry. Im Moniage II ist das ein einfacher Traum; vorher aber hat der Engel Wilhelm seine Befreiung schon angekündigt, ohne zu sagen durch wen.
Archiv f. n. Sprachen. XCVUI. 2
18 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
bis 2lJ). Als Landry Wilhelm zu seinem grofsen Schmerz er- kannt hat, hält er Sinagon eine (im Gedichte fehlende) greise Strafrede und droht mit der Rache der Franzosen (Kap. 30). Sinagon wiederholt nun seinen Vorschlag. Er ist fest überzeugt, dafs niemand ihn töten kann, solange Wilhelm lebt und in seiner Gewalt ist, und will deshalb die ganze französische Macht in seinem Lande haben, um sie desto ge- wisser zu vernichten (Kap. 31).
Landry richtet seine Botschaft in Paris aus (Kap. 32. 33). Bei dem Kampfe gegen das christliche Heer wird wieder hervor- gehoben, dafs Sinagon keinen Feind mehr fürchtet (Kap. 36). Aber Wilhelm, der wie im Gedichte seit Landrys Abreise wohl gepflegt und in ritterlichem Gefängnis gehalten worden, während der Schlacht aber unter starker Bewachung in ein Zimmer des Palastes eingeschlossen war (Kap. 39), entkommt und tritt in die Schlacht ein (Kap. 40). Sinagon erkennt ihn wie im Epos (Kap. 41) und ruft eine Menge Heiden gegen ihn herbei; Landry eilt dem Bedrängten zu Hilfe und verschafft ihm das Pferd eines von Maillefer ' verfolgten Heidenfürsten Magdanias (Kap. 42). Wil- helm begrüfst Maillefer, dann eilt er mit gezücktem Schwert auf Sinagon los, der nun wohl weifs, dafs ihn nichts mehr retten kann, und sich gar nicht zur Wehr setzt. So fällt Sinagon durch Wilhelms Hand (Kap. 43) geinäls der Weissagung Malaquins, n i c h t wie i m Gedichte durch L a n d r y .
Es springt sofort in die Augen, dafs die Darstellung des Prosaromans an logischer Entwicklung weitaus den Vorzug ver- dient vor der des Gedichtes. Auch dafs Sinagon durch Wilhelm fällt, ist völlig gerechtfertigt in einem Romane, dessen Held Wilhelm ist. lud doch haben wir in der ganzen Gestaltung der Episode nichts Ursprüngliches, sondern eine Neuerung zu erblicken.
Dieselben Motive rinden sich nämlich im Prosaromao noch öfter, ja, sie begegnen sogar innerhalb des )I<>ni<i<i< Guillaume
1 Maillefer ist im Epos hier überhaupt eicht erwähnt. Der Prosa- bearbeiter hat ihn wohl eingeführt, weil noch kurz vorher im Maillefer- epo -o ausführlich die Hede von ihm war.
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 10
selbst zum grofsen Teile noch einmal, und zwar auf Ysore" über- tragen. Bereits am Anfang des Mailleferepos hat Ysore die Zuversicht, König des ganzen Frankreichs zu werden, denn Wil- helm, der einzige, der ihn überwinden könne, sei tot: alles das hat das Orakel schon längst bestimmt (s. o. S. 5). Vor seinem Aufbruch aber läfst er noch einmal nach Wilhelm forschen, um ganz sicher zu sein (Kap. 48). König Ludwig erfährt das alles durch die Spione, die er ins Sarazenenlager schickt (Kap. 55. 56; die gauze Episode fehlt im Epos), und so kann es auch Anseis dem Klausner berichten, ebenso wie Bernart seinem Gaste (Kap. 65. 80). Die ganzen Bemühungen, Wilhelm zu finden, sind übri- gens so viel besser motiviert (Kap. 57 u. s. w.; der erste Vor- schlag Goberts ist von dieser Auffassung aus ganz gut erfunden). Beim Kampfe nennt nun Wilhelm seineu Namen, was im Ge- dichte nicht der Fall ist, ' um Ysore von vornherein den Mut zu nehmen (Kap. 86). Indes erweist sich Ysore" unerschrockener als Sinagon ; er zweifelt zunächst an der Wahrheit,- meint aber, ohne andere Hilfe würde auch Wilhelm ihm nichts anhaben (Kap. 86); als er es wohl oder übel glauben mufs, thut das seinem Kampfes- mut doch keineu Abbruch (Kap. 87).
Auiserhalb unserer Branche läfst sich zunächst die Bataille Loquifer vergleichen. Im zweiten Abschnitte der Prosafassung (Hs. 796, fol. 292 ff.) hat Sinagon Mailief ers künftige Thaten in den Sternen gelesen und das Los darübergeworfen: deswegen mufs Picolet den Knaben rauben. Im Gedicht ist davon keine Rede.
Ganz auffällig aber ist die Ähnlichkeit in den Enfances Vivien (ed. Wahlund-Feilitzen, S. 2): Archillant von Luiserne bietet alles auf, um Garins Sohn Vivien in seine Gewalt zu bekommen, weil er nach dem Orakel nur durch einen Vivien
1 Im Gedichte schliefst der Riese nur aus den wuchtigen Schlägen sei- nes Gegners, dafs dieser aus Wilhelms Geschlechte sei (Tir. 96). Dieser echt poetische Zug mufste im Prosaroman fallen.
2 Ein ähnlicher Zug findet sich übrigens, wie bekannt, auch im 41. Ka- pitel der Oesta Region Francoruvt und in der Chevalerie Ogier, s. Rajna, Origini dell'Epopea francese, S. 265; Voretzsch, Die Sage von Ogier dem Dänen, S. 109. Vielleicht bot also schon die Vorlage des Prosaromans aus einer dahingehörigen Quelle Entsprechendes für Vsoiv, und hat der Prosaist den Zug nur weiter ausgeführt?
2*
2<> Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaunie.
aus dem Geschlecht Aymerys fallen soll. Der Umstand; dafs Wilhelm (Kap. 24) Sinagon gegenüber das Beispiel Archillauts anführt, weist darauf hin, dafs hier der Ausgangspunkt zu suchen ist. Noch mehr fällt ins Gewicht, dafs au dieser Stelle der Prosaroman ziemlich genau der Fassung d des Epos entspricht: Bibl. nat, 24 369 und Lond. 20. D. XI hat Cador das Orakel, Garins Sohn werde ihn töten, wenn er ihn nicht vorher töte. ' Dernentprechend soll denn auch im Epos sowohl wie im Prosaroman Vivien sofort nach seiner Auslieferung ge- tötet werden. Dieser Zug war im Montage Guillaume nicht zu brauchen: Sinagon schliefst vielmehr weiter, dafs bis zu Wil- helms Tode kein anderer ihn überwinden könne, und handelt danach. Hierdurch besonders wird die Darstellung im Montage als abgeleitet erwiesen.
Es ist ziemlich gewiis, dafs die Übertragung auf Sinagon und Wilhelm dem Prosaisten angehört. An sich ist es ja nicht unmöglich, dafs schon seine Vorlage einen Schritt weiter gegangen wäre als die vorhandenen Glieder der Familie d; aber einmal entspricht die Änderung ganz und gar der nachdenklichen Art des Prosabearbeiters, der die Lücke in der Darstellung des Epos am ehesten empfinden mufste, und dann zeigt er ja auch sonst eine ganz besondere Vorliebe für den Zug, namentlich wie er ihn durch die immer wiederkehrende Erwähnung dem Leser mit einer gewissen Pedanterie einzuschärfen sucht.
2. Die Handschriftenfamilie d hat innerhalb der Sinagon- episode eine Lücke von über 300 Versen (Tir. 65 — Mitte 71, s. Cloetta, Archiv XCIII, S. 402, Abh. f. Tobler, S. 246—248). Dieselbe Lücke zeigt der Prosaroman (Kap. 35). Aller- dings fehlt hier noch mehr als in d, es ist keine Rede von einer scclisinonatlichen Belagerung, vielmehr erscheint alles auf eine ein- zige Schlacht zusammengezogen. Trotzdem ist ein Zusammenhang /wischen beiden Verkürzungen mindestens sehr wahrscheinlich.
1 Wahlund-Feilitzen S. (J. 7. In der Bonlogner Hs. ist des Königs einziger Beweggrund die Bache für seinen von Namles getöteten Vater; in den Hss. 1448, L449 und 368 hat Cador das Los geworfen, Garins Sohn solle ihm für den Tod seines Vaters Ersatz Leisten. Wir können also die Entwicklung des Motivs durch verschie- dene Handschriftengruppen hindurch verfolgen.
Die altfranzösische Prosafassung des Moniäge Guillaume. 21
Die Reihenfolge der Ereignisse ist in der Schlacht vielfach geändert, ohne dafs dabei etwas Wichtiges zu Tage käme.
Sinagon tötet (Kap. 36) Anthiaulme von Bretagne (Gedicht Antiaume le Breton, Tir. 74) und Hernaiz von Avtgnon. Tm Gedicht ist Girart von Dijon genannt, nur die Familie d hat Hernaut von Dijon. ' Ein Graf von Avignon, ohne Namen, wird in den nahe verwandten Fassungen c und d als Kämpfer erwähnt, in der Bonlogner Hs. dagegen fehlt er ganz. Auch liier also stimmt der Prosaroman am meisten zu d.
3. Das Entkommen Wilhelms aus dem Turme hat der Prosa- bearbeiter ganz geschickt mit der Aufbietung der letzten waffen- fähigen Palerner (Kap. 38) in Verbindung gesetzt. Die Sara- zenen, welche ihn bewachen (und nicht, wie im Epos, durch ein Thor von ihm getrennt sind) ziehen mit in den Kampf; so hin- dert ihn niemand, sich mit den Waffen des Königs Sortibranc2 auszurüsten (Kap. 39. 40). Er tritt nun, nachdem er das Thor ein- geschlagen (bei dieser Gelegenheit braucht er sich nun nicht mehr mit den Wächtern einzulassen), zunächst in den Palast (im Epos unmittelbar auf die Strafse), schlägt dort überflüssigerweise ein paar altersschwache Leute nieder und kommt danu auf die Strafse. Was weiterhin im Gedichte mit dem Thorhüter, König Caimaus (so in d, in Boul. Cavnaus), geschieht, begegnet hier einem Bürger Namens Braidement. Da Wilhelm dessen Waffen und Pferd hat, lassen ihn die Thorwächter hinaus, nicht ohne dafs er, über ihre Langsamkeit erzürnt, zu ihrem gröfsten Erstaunen einen von ihnen tötet (Kap. 40). Im Epos fehlt die letztere Episode gänzlich: Wilhelm hat den einzigen Thorwächter Caimaus (s. o.) erschlagen und mufs sich deshalb die Brücke selbst uiederlassen. — Ein besonderer Grund für diese Änderungen ist nicht zu erseheu; sie sind zum Teil ganz glücklich, besonders die zuletzt eingeschobene
1 D, (London) hat allerdings nur einmal Hernaut von Dijon, in den anderen Fällen wie die übrigen Hss.; s. darüber w. u. Cloetta S. l"> 1.
2 Die Hss. der Familie d bieten Sortibraus, aber Obl. Sortibran, c Sortibran, Boul. Sortibrant. Das Sehwert (Mirgaude bezw. Murgaude im Prosaroman) heifst in d Maugrade, iu e Margaüe, in Boul. Marglande. — Im l'rosaroman macht sich Wilhelm noch (bis er den Helm des Braide- ment erobert hat) durch eine Stahlhaube unkenntlich. Im Gedichte nimmt sich Wilhelm schon im Turm einen Helm.
22 Die altfranzösische Prosafassuüg des Moniage Guillaume.
Scene ist nicht ohne Humor, im allgemeinen aber erscheint ^\'il— heims Heldenmut nicht gerade in vorteilhafterer Beleuchtung.
4. Über die weitere Eutwickelung der Schlacht s. o. unter 1. Im grofsen und ganzen hält sich die Darstellung an die des Epos. — Etwas anders ist dagegen wieder die Besetzung der Stadt geschildert. Im Gedichte sind alle Sarazenen auf der Flucht niedergemacht worden, so dafs die Christen ohne weiteres einziehen können. Dem Prosabearbeiter war das offenbar zu un- wahrscheinlich: er läfst vielmehr Wilhelm und Maillefer recht- zeitig aus dem Schlachtgetümmel entweichen und den fliehenden Heiden den Eintritt in die Stadt verwehren; viele der Über- lebenden lassen sich taufen (Kap. 44. 45). Man mufs zugeben, dafs diese Änderung völlig im Geiste der alten Chansons de Geste ist.
D. Ysoreepisode.
1. Über den (nicht zweifellosen) Anschlufs an die Synagon- episode bezw. die Enfances VJvien und die daraus sieh ergeben- den Neuerungen s. o. C, 1, S. 19 mit Anm. 2, auch das Ende dos Maüleferepos, oben S. 9. — Über alles Lokale soll in einem be- sonderen Abschnitt eingehend gehandelt werden.
2. Die Erinnerung an die Sachsen, die in den beiden alten Epen noch lebendig ist (s. Cloetta, Archiv XCHI, 425), ist im Prosaroman völlig erloschen. Ysore ist aus Coimbra (im Maülefer- epos aus Yvorie!) wie im Moniage II, und unter seinen Kriegern werden keine Sachsen genannt.
3. Ysore" spielt bereits eine wichtige Rolle im Maülefer- epos, s. o. S. 5 ff. Es heilst dort, er sei ein Sohn Brohiers, den der Däne Ogier vor Laon tötete (s. darüber Hist. litt. XXII. 657; Voretzsch, Über die /Sage von Ogier dem Dänen, Halle 1891, S. 107 — 109); am Anfang wie am Schlüsse der Maillefer- episode deutet der Kompilator bereits auf Ysores Zug gegen Ludwig hin. Trotzdem hält er es jetzt (Kap. 47) für nötig, den Zug noch eigens zu motivieren: Sinagons Tod durch Wilhelm triebt an dieser Stelle den einzigen Grund ab, wie im Moniagi II. Alier weiterhin kommt es wieder anders. Ysore" selbst, dessen Abstammung übrigens den Franzosen bereits bekannt geworden
isf (Kap. 50), ruft Ludwig über die Mauer von Paris hinweg zu,
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 23
er sei gekommen, um den Tod seines Vaters durch Ogier zu rächen; weiter giebt er keinen Beweggrund an, weder seine ehrgeizigen, schon im Anfang der Mailieferepisode
erwähnten Pläne (s. o. C, 1, S. 19 oben; auch im Epos will Ysore" König von Frankreich werden, aber doch erst im Anschlufs au Sinagon s Tod), noch die Rache für Sinagon (Kap. 53). Durch die Spione, welche Ludwig ins Sarazenenlager schickt, erfährt man von Ysores Orakel und von seiner festen Überzeugung, kein Christ aulser Wilhelm sei im stände, ihm bei der Verfol- gung seine]" Pläne ein Hindernis in den Weg zu legen (Kap. 56). Anseis vermag aber merkwürdigerweise Wilhelm über alle drei Punkte Bescheid zu sagen (Kap. 65), ebensogut wie Bernart (Kap. 80). Immerhin teinn man sagen, dafs die Rache für Sina- gon, die dem Zusammenhange der Erzählung nach die Haupt- rolle spielen sollte, ziemlich in den Hintergrund tritt.
Nim stimmt das Montage I hier insofern zu unserm Prosaroman, als dort Ysore nach Frankreich gekommen ist, lediglich um den Tod seines, allerdings nicht mit Namen be- zeichneten, Vaters zu rächen (Vers 915 ff. in Hofmanns Aus- gabe).1 Aber so verlockend es auch erscheinen möchte, für die Prosafassung eine Vorlage zu postulieren, welche die Begrün- dungen der beiden alten Gedichte enthalten hätte — im Mo- ntage [ kann naturgemäfs von einer Rache für Synagou nicht die Rede sein, da die Synagonepisode überhaupt fehlt — , wir müssen doch darauf verzichten. Die oben angedeutete Darstel- lung des Prosaromaus weist mit voller Gewifsheit darauf hin, dal's der Bearbeiter nicht einer einheitlichen Vorlage gefolgt ist, sondern zwei selbständige Motivierungen für Ysores Zug mit- einander verschmolzen hat, wobei er denn die eine (die Rache für Ysores Vater) nicht von vornherein in voller Deutlichkeit ergriffen, später aber die andere (Rache für Sinagon), welche in meiner Vorlage allein vorhanden war, gegen jene zurückgesetzt hat.
1 Gar kein Gewicht ist dem Umstände beizumessen, dafs bei Ulrich von Türheim noch der Sohn Terramers, Matribuleiz, als Gegner Ludwigs auftritt (s. Kohl, Zeitschr. f. d. Phil. XIII, S. 141; Becker, Wilhelmsage, S. 80. 83 unten): der wirkliche Vertreter des französischen Ysore" ist eben doch Isare, nicht Matribuleiz.
•_'! Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
Woher nun der Zusammenklang mit Montage 1 in den Prosaroman gekommen ist, läfst sich unschwer bestimmen: aus dem Mailieferepos. Dieses wiederum mag allerdings aus einer dem Moniage I nahe stehenden Fassung geschöpft haben; es hat dann wohl selbständig die Anknüpfung an die Ogiersage vollzogen, wobei zu bemerken ist, dafs Ogiers Gegner Brehier in der Überlieferung ursprünglich als Sachse erseheint (s. Yoretzsch, Über die Sage von Ogier dem Dänen, S. 103. 108). ' Schon oben (S. 5, Anm. 1) haben wir ja gesehen, dafs möglichenfalls auch der Name von Ysores Heimat im Mailleferepos, Yvorie, aus der Chevalerie Ogier stammen könnte. —
Freilich kann ich mir nicht verhehlen, dafs hiermit die Schwierigkeiten nicht aufhören. Gerade in der Mailleferepisodc fehlt jede Beziehung auf Sachsen. Aber in Kap. 49 f. des Prosa- romans wird ausführlich erzählt, dafs Ysore, bevor er nach Frank- reich kommt, in Deutschland landet und dasselbe durchzieht und verwüstet : höchst merkwürdig, wenn man bedenkt, dafs in kei- nem der beiden alten Gedichte ein Wort davon verlautet, ferner, dafs die Sarazenen sonst immer im Süden gedacht sind, und dafs gerade im Prosaroman die YsoreVEpisode sich ganz und gar auf der Südseite von Paris abspielt. Nun findet sieh dasselbe in frappant ähnlicher Weise in der Chevalerie Ogier: Brehier. der auch König von Sachsen ist, landet in Deutschland und verwüstet es (s. Gautier, Les Epopees frang. III-, 252; Yoretzsch, Ogier, S. 108). Erwägt man aber, wie auffällig überhaupt Ysore- und Brehierepisode zusammenstimmen, letztere namentlich auch in der Fassung des Alexander Xeckam (Yoretzsch, S. 108 — 116, bes. S. 114), su seheint ein enger Zusammenhang zwischen beiden unabweislieh. Es ist nun freilich schwer, bei der unsicheren
1 Jedoch weist mich Herr Prof. Cloetta darauf hin, dafs auch im Montage /(Vers 920), anstatt des von Hofmann willkürlich eingesetzten Wilhelm, ebensogut Ogier als Besieger von Ysorös Vater genannt ge- wesen sein kann; dementsprechend ergänzt in der Thal Cloetta in seiner demnächst erscheinenden Neuausgabe des Mn/u'n</e I. Tritl't diese Ver- mutung «las Richtige, *<> könnte das Mailleferepos unmittelbar durch das
Moniage I oder eine damit verwandte Fassung auf die (»giersage gewiesen worden sein. Vielleicht war in einem uns nicht erhaltenen Teile des
Montage I auch der Name Brehier für Ysores Vater genannt'.'
Die altfranzösische Prosafassung dos ^loniage Guillaume. 25
Altersbestimmung1 genauere Schlüsse zu ziehen; das eine kann eine Nachahmung des anderen sein, ebensowohl aber können beide aus einer und derselben Sage sich entwickelt haben. Mir seheint es das Richtigste, nicht bei dem von Rajna angeführten Sachsenkriege von 622 bezw. 604 (s. Rajna, Origini, S. 265; Vo- retzscb, S. 108 f.; Suchier, Zs. f. rom. Ph. XVIII, S. 189 ff.) noch der Belagerung von Paris durch den sächsischen Kaiser Otto II. im Jahre 978 bezw. der Gosfridsage stehen zu bleiben (Lot, Born. XIX, 377 ff.; Baist, Zs. f. rom. Ph. XVI, 452 ff.; Becker, Wilhelm nage, S. 119 ff.), sondern hinter den durch jene geschichtlichen Er- eignisse beeinflufsten, zu den bekannten Epen verdichteten Aus- gestaltungen eine ursprünglichere Sage zu suchen, die ihnen allen zu Grunde läge. Hinzugekommen wäre dann vielleicht im Ogü r der Zug von Osten her durch Deutschland; das Montage 11, in dem man ihn auch erwarten könnte, hätte ihn aufgegeben, dafür aber von der Belagerung durch Otto her deu Schauplatz im Norden der Stadt und namentlich auf dem Montmartre fest- gehalten (s. Becker, S. 122. 123), sogar - - das ist das Auffäl- ligste - für Wilhelms Erscheiueu (hierüber soll indes später noch gehandelt werden). Montage I aber versagt für den Schauplatz ; - die Erinnerung an den Zug Ottos und die Sachsen ist weniger lebendig: Ysore ist zwar jedenfalls sächsischer Abstammung, V. (4 7, al>er seine Leute sind Sarazenen, V. 918. 925.
Wie kam nun aber jener Zug in den Prosaroman ? Mit voller Sicherheit läfst sich darüber nichts ausmachen. Wahr- scheinlich hat ihn bereits die Vorlage eingeführt, eben um den Schauplatz auf dem rechten Seineufer zu erklären, und hat ihn dann wohl gewifs aus Ogier entnommen. Für den Prosaisten lag ein solcher Grund nicht vor, da er ja den Schauplatz aufs linke Ufer, an den Weg nach Orleans verlegt hat.
1 Nach Voretzsch [ist der Sachsenkrieg zwar der jüngste Teil der ' "''•'■alerte Ogier (S. 99), hat aber Ogiers Kampf mit Brehier unzweifelhaft schon dem alten Gedicht angehört (S. 107).
- Und zwar bekommt man nicht den Eindruck, dafs eine bezügliche Angabe nachgeholt werden sollte. Mir scheint hier vielmehr (im Gegen- satz zu Becker, S. 122. 123. 1U8) ein Punkt vorzuliegen, in dem Montage IT altertümlicher ist als Montage I, der also Beckers Auffassung vom Ver- hältnis der beiden Gedichte zueinander widerspricht.
26 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
Somit werden wir zu der Aunahnie gedrängt, dafs, abge- sehen von der Anknüpfung des Mailleferepos an das Ogierepos is. (.. S. 4 f. und 24, vgl. aber an letzterer Stelle auch Anni. 1), auch das Moniage II nicht nur stofflieh mit einem Teile der t 'hevalerie Ogier verwandt ist (aus einer solchen Urverwandtschaft liefse sich auch das Vorkommen der sogenannten Pferdeprobe ' in beiden erklären, entgegen Becker, S. 93 — 95 und 111 und Vo- retzseh, S. 116), sondern sich in einer Version auch bewufst daran angeschlossen hat. -
4. Am Beginne der Ysore-Episode wird die Rückkehr des Kiesen aus Loquiferne nach Coymbres berichtet (Kap. 47): ein durch das Maillefer-Einschiebsel veranlafster Zug, der natürlich im Epos keine Stelle hat. — Nicht neu, aber ganz im Stile des Prosaisten ausgeführt ist Kap. 51, wo er den König Ludwig
1 Wenn Becker auch hier die Darstellung des Montage II als Er- weiterung des im Moniage 1 Gegebenen auffaßt, dürfte er ebensowenig recht haben. Mir scheint, dafs die Episode im Moniage I verblafst ist, dafs aber eine Spur ursprünglicher Übereinstimmung mit Neckam, Gke- valerie Ogier und Montage II noch darin zu erkenneu ist, dafs Wilhelm in der Einöde sein Pferd zum Herbeiführen der Steine beuut/.t (denn Hofmanns Ergänzung ist doch wohl richtig, s. Vers 874. 875 seines Ab- druckes).
- Auf einen weiteren Vergleichspunkt mit der Brehier- und der Ber- toldsage, der dann auch aus dem Ogierepos in die Vorlage unseres Pro- saisten eingeführt sein könnte, ist oben S. 1!' Anni. 2 hingewiesen worden. Wie ich nachträglich sehe, hat Becker in seiner Besprechung von Vo- retzschs Sage von Ogier (Iitteraturblatt L895, Sp. 1<»7) schon die innere Verwandtschaft der Ysore- und der Brehierepisode hervorgehoben: er er- klärt sieh die Sache so, dafs der Sachsenkrieg im Ogier eine Nachahmung der Ysor^episode im Moniage /sei; aus dem Ogier soll dann wieder die 'Pferdeprobe' in ihrer erweiterten Gestalt ins Moniage II übergegangen -ein. Teli glaube, wie gesagt, nicht an Nachahmung, sondern an Verwandt- schaft im eigentlichsten Sinne des Wortes. Eine genaue Untersuchung der Frage, auf die ich natürlich hier nicht eingehen kann, ist dringendes Bedürfnis. — Wenn mau auf das plötzliche Erscheinen des unerkann- ten Wilhelm — auch in der ( )giersage scheinen sieh davon Spuren zu linden - groi'ses Gewicht legt, so fühlt man sich Lebhaft an die von Zenker, Das Epos von Isembard und Gormund, S. 110 — 112 aus Layamon herangezogene Erzählung erinnert. Dort glaubt Zenker in dem rätsel- haften Fremdling den germanischen Kriegs- und Listengott Wodan er- kennen zu dürfen: sollte vielleicht auch unserer Sage im innersten Kern etwas Ähnliche- zu Grunde Liegen können?
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. -1
lange über seine jetzige Schwäche nachdenken and über den Verlust seiner alten Paladine klagen läfst und dabei die Ge- legenheit wahrnimmt, .selbst über den traurigen Verfall der guten alten Zeit sieh auszusprechen. — Die erste Schlacht (Kap. 52) verläuft wie im Epos, nur dals nicht Corsabrin, sondern Val- dinde die Wendung zu gunsten der Heiden herbeiführt.
Vor der Aussendung des Anseis ist, wie schon erwähnt, im Prosaroman eine Episode eingefügt: Ludwig schickt Spione ins heidnische Lager, um Näheres über Ysore und seine Pläne zu erfahren (Kap. 55. 56). Über das Folgende s. oben C, 1, S. 19; Goberts erster Vorschlag, einen Ritter für Wilhelm auszugeben und dadurch den Riesen einzuschüchtern, ist wohl vom Prosaisten erfunden, weil der zweite und endgültige sich bei der Entwicke- lung des Prosaromans ganz von selbst ergiebt und die feierliche Einberufung der Ritter kaum rechtfertigt. Noch ist zu erwähnen, dafs Ludwig im Prosaroman nicht Anseis allein ausschickt, son- dern eine ganze Reihe von Rittern (mehr als 12 [Kap. 68J), was sich recht gut erklärt, da niemand recht weifs, wo Wilhelm eigentlich zu suchen ist.
5. Am Schlüsse von Abschnitt VII findet sich ein Kapitel (60), das sich schon durch den grofseu Initialbuchstaben, wie er sonst nur am Beginn eines Abschnittes seine Stelle hat, noch mehr aber durch seinen Anfang als neu eingeschoben erweist ; und zwar wird es nicht dem vorher zurechtgelegten Plane des Pro- saisten angehört haben (denn nach einem solchen hat er unver- kennbar gearbeitet), sondern erst in währender Ausführung ist ihm der Gedanke gekommen. Es fiel ihm nämlich ganz richtig bei, was denn eigentlich aus den in Palerne erbeuteten Waffen <les Braidement (bezw. Caimaus, s. o. S. 21) und dem Rosse des Mag- danias geworden sei. Der Verfasser des Moniage II hat wohl stillsehweigends gemeint, dafs Wilhelm zu Fufs und in Einsiedler- tracht aus Palerne fortging. Aber unserem Bearbeiter bot sich hier eine brauchbare Gelegenheit, die Wiederbewaffnung Wilhelms (Kap. 71. 72) nach seinem Geschmack umzugestalten. Er sagte sieh, dafs es für Wilhelm kein grol'ses Vergnügen sein konnte, die bösen Mönche von Clugny mit ihrem treulosen Abte wieder- zusehen: so erzählt er nachträglich, dafs jener auf der Rückkehr von Palerne die erbeuteten Waffen in einem gut beleumundeten
28 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
Kloster As nie res bei einem vornehmen und guten Abt in Verwahrung gegeben und dazu seine mitgebrachte Habe zurück- gelassen hatte. Er macht sich also nicht nur den Namen des Klosters im Moniage IL zu nutze (s. darüber B, 1, S. 13 oben), sondern auch zum zweitenmal die Erzählung von Wilhelms Aus- tritt aus dem Kloster, wo Wilhelm ebenfalls seine Beute zurück- läl'st. — Leider ist der Bearbeiter sich dabei nicht treu geblieben. Kap. 84 und 90 ist Wilhelms Schwert nicht Mirgaude, sondern seine alte Joyeuse, entsprechend dem Epos, wo er sich sein altes Schwert wiedergeholt hat. Und als Wilhelm nach seinem siegreichen Kampfe mit Ysore in seine Einsiedelei zurückkehrt, giebt er allerdings Rofs und Waffen wieder in Asuieres ab1 (Kap. 97), aber bei dieser Gelegenheit erscheinen die Klosterleutc in viel weniger günstigem Lichte, wie es im Epos nicht mehr als natürlich ist. Diese Inkonsequenzen beweisen vollends, dafs die Umgestaltung nicht nach vorbedachtem Plan und nur in der Hast geschehen ist. Allerdings muls man sagen, dal's sie auch an und für sich nicht glücklich ist, schon weil die hochpoetische und im Mittelalter auch sonst- gern verwendete Scene (die aller- dings bereits in d fast völlig verloren gegangen ist), wie das im Frondienste heruntergekommene Tier seinen alten Herrn erkennt und zum erstenmal wieder freudig aufwiehert, dabei fallen mufs. (i. Anseis' Suche nach Wilhelm ist ausführlicher erzählt, verläuft aber im wesentlichen wie im Epos. Dafs er erst auf der Rückreise die Einsiedelei gefunden hat, erfahren wir im Prosaroman nicht gleich, wohl aber Kap. 69, als er in Paris Be- richt erstattet. Auf der anderen Seite findet sich die Angabe, dal's Anseis durch ein Wasser die Klause fand (Kap. 63. 64), im Gedichte gar nicht, aber in der Fassung d sagt Anseis wenig- stens später in seinem Berichte zu Paris, dafs unterhalb des Eel- sens ein Wasser flof's (Tir. 84). :i
1 Dieses abermalige Wiedersehen findet sich im Epos nur in der Passung (1 (Lond.) ausführlicher erwähnt. Die anderen Kss. sagen blofs, Wilhelm habe die Waffen zurückgebracht.
- Voretzsch, ('her dir Sage von Ogier, S. L13 I16j Becker, Wühelm- sage, S. 93. 111.
3 Von einer Quelle aber (wie in Kap. 69 und !>7i ist im Epos nirgends die Rede, es widerspricht das auch den lokalen Verhältnissen.
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 29
Jim Epos sagt der Klausner zu Anseis, Wilhelm sei tot (Tir. 83). Im Prosaromau ist davon keine Rede, vielmehr sagt Anseis am Schlüsse von Kap. 67 ausdrücklich, er habe nichts über des Gesuchten Leben oder Tod gehört. Die Unwahr/heil erschien dem Bearbeiter offenbar zwecklos, und nicht mit Un- recht. Eigentlich ist also auch für Anseis keine Veranlassung- vorhanden, unaufgefordert sein Erlebnis in der Klause zu er- zählen. Der Prosaist schiebt daher ein Kapitel ein, in dem Ludwig sich über die Saumseligkeit seiner Boten beklagt und besonders darüber, dals sie gar keine Einzelheiten über ihre Reise mitgeteilt haben (Kap. US).
7. "Wilhelms Parabel (Kap. 66) bietet keine bemerkenswerte Abweichung dar, wohl aber ihre Nutzanwendung. Im Epos tritt sogleich nach Anseis' Erzählung ein alter Ritter vor und giebt die Deutung, welche der König mit Schmerz und Reue aner- kennen muls (Tir. 84). Hier kommt das niemandem in den Sinn, der König aber errät sofort, wer der Einsiedler geweseu, und lebt nun der frohen Hoffnung, Wilhelm werde zu Hilfe kommen und ihm dabei den Sinn des Gleichnisses enthüllen (Kap. 69. 70). Letzteres kann nun freilich bei der weiteren Ent- wicklung der Dinge nicht geschehen, ! dem Leser aber wird die Bedeutung verraten (Kap. 71). Als Grund zu dieser Änderung läfst sich leicht erkennen, dafs der Prosaist überhaupt eine respekt- vollere Behandlung des Königs für angezeigt hielt, wie es be- sonders bei seiner Darstellung der ersten Ereignisse im Charroi de Nimes deutlich wird (s. o. S. 3); es stimmt damit überein, wenn er eine andere Stelle des Epos (Tir. 82), an der bereits Anseis bei seinem Auszuge Ludwig seine Undankbarkeit gegen die fran- zösischen Helden vorwirft, einfach unterdrückt. Es ist damit ein Zug von hoher Altertümlichkeit gefallen, denn im Moniage I findet sich derselbe Tadel gegen den König in anderem Zusam- menhang noch viel schärfer ausgesprochen als im Montage IL (s. Hofmanns Ausgabe, V. 892 ff.). 2
1 Deswegen mufs auch die scheinbare Übereinstimmung mit Ulrich von Türheim, der Wilhelm selbst dem König seine Parabel ausdeuten läfst (s. Kohl, Zeitschr. f. d. Phil. XIII, 141. 1 12), zufällig sein.
- Wegen der Auffassung Ludwigs läfst sich auch au die ungerechte Ver- bannung Isembards (Zenker, Tsemba/rd uml ( lormund, S. 39 — 41) erinnern.
30 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillanme.
8. Die Ereignisse seit Wilhelms Ankunft vor Paris ver- laufen wie im Epos mit einer ganzen Reihe von kleinen Ab- weichungen und Umstellungen im einzelnen, ohne dafs überall eine bestimmte Absicht des Bearbeiters erkennbar wäre. Offen- bar nur dem Bestreben, abzukürzen und nicht einförmig zu werden, ist es zuzuschreiben, wenn eine Niederlage der Christen und eine zweimalige Herausforderung Ludwigs durch Ysore ' au den Mauern der Stadt weggelassen sind. Dagegen findet sich im Prosaroman ein ausführlicher Bericht Bernarts über Ysore (Kap. 80) eingeschoben, der allerdings insofern entbehrlich ist, als Wilhelm über das alles bereits unterrichtet ist.
Den Zug des Gedichtes, dafs Ysore in der Nacht vor dem Zweikampfe von Wilhelms Ankunft geträumt hat (Tir. 95), läfst der rationalistische Prosaist weg. Dafür läfst er ihn auf dem Wege nach Orleans Ausschau halten, ob niemand komme, wobei zwar kaum an Wilhelm gedacht ist (Kap. 81. 84). Die Vorgänge am Morgen, namentlich das Gespräch zwischen Wilhelm und Bernart, sind in völlig angemessener Wreise viel ausgeführter be- handelt als im Gedichte (Kap. 82. 83). - - Beim Abschied Wil- helms von Bernart findet sich wieder eine Stelle, die für den Zu- sammenhang der Prosafassung mit der Redaktion d spricht: Bernart ringt die Hände und reifst sich die Haare aus (Kap. 83 Schliffs), ebenso in Dj (ses puins detort, ses ceviaux a t i r e s , Tir. 95 ; D^ fehlt), während in Boul. und C3 nichts von dem Ausreißen der Haare steht.
9. Der Zweikampf, welcher im Epos ziemlich knapp behan- delt ist, wird näher ausgeführt und mit allerlei neuen Zügen aus- gestattet, namentlich mit einer ganz geschickten Einleitung ver- sehen (Kap. 84). Die Wechselreden vor dein Kampfe sind sehr erweitert (Kap. 85 ff.); darüber, dals Ysore nach seines Gegners Namen fragt, und was daraus erfolgt, s. o. C, 1, S. 19. Inter-
1 So in d (Variante zu Tir. 87 der anderen Handschr.). In den an- deren Redaktionell erkämpfen vielmehr die Christen einen Sieg, wodurch die Folgen der Belagerung und der früheren Niederlage etwas gemildert werden, und fordert Ysore den König täglich heraus. Letzteres findel Bich nun auch im Prosaroman, aher auch in der Fassung d (Tir. !>•">) er- zählt es später Bernart, BO dals wir keine Abweichung der Vorlage anzu- nehmen brauchen.
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 31
essant ist, dafs sich im Prosaroman die beiden Kämpfer vorher ihre verwundbarsten Stellen mitteilen (Kap. 87): Ähnliches findet sich auch sonst (vgl. Voretzsch, Über die Sage von Ogier, S. 107), hier ist es wohl einem anderen Biesenkampf entnommen: in diesem Falle dürfte es schon der Vorlage des Prosaisten eignen. Infolgedessen wird denn auch der Riese zunächst durch einen Schlag ins Knie gefällt, dann erst schlägt ihm Wilhelm den Kopf ab (Kap. 90). - Willkürliche Zuthat ist wohl der Verlust eines Ohres (Kap. 89). Wenn dagegen dem Riesen ein Arm alt- geschlagen wird (Kap. 89), so findet sich das auch in der deutschen Bearbeitung Ulrichs von Türheim (s. Kohl, S. 143) und scheint deshalb in verlorenen Handschriften des Moniage II vorhanden gewesen zu sein.1
Dafs Wilhelm im Gegensatz zum Epos selbst auch verwundet wird (Kap. 88 Ende), gehört wohl dem Prosaisten an. Er hat überhaupt sichtlich das Bestreben gehabt, Wilhelms Sieg nicht so leicht erscheinen und den Kampf nicht so rasch entschieden sein zu lassen.
10. Wilhelm schneidet die Zunge aus dem Kopfe heraus und läfst nur diese, nicht den ganzen Kopf als Wahrzeichen zum König bringen (Kap. 90). Hierdurch hauptsächlich stellt sich die Prosafassung zur Familie d des Moniage (s. Cloetta, Archiv XCIV, S. 31 und 38). Die Probe selbst er- folgt freilich in etwas anderer Weise als in der Fassung der Londoner Hs.: in dieser muls der zur Zunge gehörige Kopf erst draufsen gesucht werden (Tir. 100), denn Foucart hat nur den
1 Becker ist freilieb der Meinung, dafs Ulrich dem Moniage I gefolgt ist (S. 80 — 86). Indessen ist bei der freien Behandlung des Türheiniers eine sichere Entscheidung unmöglich. — Es ist übrigens zu beachten, dafs der Prosaist denselben Zug in ganz ähnlicher Weise in den Riesenkampf des Coronement Looys eingeführt hat (ed. Langlois, S. CIV. . . . hmdea l'espee a ung coup et en ferg Corbault amont sans espargnier, si qzte du eoup, qui glissa au coste du heaulme, lui emporta par terre l'espaule toute jus ... Indes beweist das noch nichts gegen die oben vorgetragene Auffassung. Bei dem sorgfältig zurechtgelegten Blaue, dem der Prosaist ganz entschieden folgte, kann er recht gut einen Zug, den er in seiner Vorlage fand, auch auf einen Koman übertragen haben, den er vorher ausführte — und schliefslich hindert auch nichts, anzunehmen, dafs die Vorlage beidemal Entsprechendes bot.
32 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
Kopf von Ysores Neffen Matamart gebracht ' (Tir. 99, s. Cloetta, Archiv XCIV, S. 33. 34), hier dagegen hat Foucart wirklich Ysore"s Kopf gefunden und nur nicht darauf geachtet, dafs die Zunge fehlt (Kap. 94. 95). Wahrscheinlich hielt es der Prosaist für unmöglich, dafs jemand einen fremden Kopf für den Ysores hätte halten können, und hat also mit gutem Grunde geändert. Endlich widerspricht es noch dem Gedichte, dafs Bernart ohne weiteres den Thäter nennen soll (Kap. 90. 95), während er dort zunächst die Weisung hat, Wilhelms Namen zu verschweigen, und ihn auch wirklich erst nennt, als er mit dem Tode bedroht wird (Tir. 97. 98. 100): auch hieriu erscheint die Darstellung des Epos nicht recht motiviert.
Der Zusatz des Prosaromans, dafs Bernart Wilhelm bittet, doch lieber den König persönlich zu begrüfsen und um eine Gnade für ihn (Bernart) zu ersuchen, da er sonst sehr leicht wieder in Vergessenheit geraten könne, und dafs daraufhin erst Wilhelm ihm ein zweites Wahrzeichen angiebt (Kap. 91), ist ebenfalls gut erfunden und völlig glaubhaft.
11. Die Brücke, welche Wilhelm nach seiner Rückkehr in die Einsiedelei baut, soll den Pilgern zu gute kommen, welche nach St-Gilles ziehen (Kap. 97). Das Gleiche bietet die Bou- logner Handschr. des Moniage II, während die Familie d (Lond. Hs.) und die ihr zunächst verwandte c (Trivulzianus) St-Jacques = Santiago de Compostela nennen. Ob letzteres ursprünglich ist? In der That ist in einem alten Itinerarium für Compostela- fahrer das Grab Wilhelms als eine unterwegs zu besuchende Merkwürdigkeit genannt (Hofmann, S. 627). Dennoch mag eher z, die gemeinsame Vorlage für c und d, den weitberühmten spanischen Wallfahrtsort eingeführt, der Prosaist oder seine \ov- lage wieder in Übereinstimmung mit vielen anderen epischen Stellen den näher liegenden französischen substituiert haben; oder C3 und Di haben St-Jacques unabhängig voneinander gewählt,
1 Ob im übrigen die Fassung d in der ganzen Sceue bis zu Beraarta Ankunft unserem 95. Kapitel näher stand als die anderen Redaktionen, lälsl sich leider nicht erkennen, weil sich gerade an dieser Stelle in D, eine Lücke rindet (entsprechend den Versen 215 bis lMh hei Cloetta, Archiv XCIV, S. 33; Da fehlt).
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 33
dann hätte unsere Prosafassung aus ihrer Vorlage bereits das Richtige überkommen.
Charakteristisch ist noch eine Kleinigkeit. Als Wilhelm seine Brücke zum erstenmal zerstört findet, lobt er Gott, in dein Glauben, er habe sein Werk nicht gut genug ausgerichtet, und beschliefst, es von neuem und in jeder Beziehung besser zu be- ginnen; erst als es wieder und immer wieder zerstört wird, be- kommt er den Verdacht auf Räuber (Kap. 98). Im Gedichte kommt ihm jener Gedanke nicht, er wird sofort wütend; nur in der Fassung d fällt ihm zuletzt bei, Christus könne ihm zürnen, ohne dafs er es doch recht glaubt, denn er legt sich trotzdem auf die Lauer (Tir. 102). Der Prosaist läfst es sich noch mehr angelegen sein, den Helden im Lichte demütiger Frömmigkeit zu zeigen. Schon in den Klosterscenen des ersten Teiles tritt dasselbe Streben deutlich hervor: Wilhelm erscheint dort, wenn auch von seiner Frömmigkeit nicht viel Aufhebens gemacht wird, im Verhältnis zu seinen Klostergenossen dennoch beträchtlich ver- edelt, gerade dadurch freilich abgeblafst im Vergleich mit seinem urwüchsigeren und burleskeren epischen Vorbilde.
E. Die Vorlage des Prosaromans.
1. Es unterliegt keinem Zweifel, dafs der Prosabearbeiter ein cyklisches Epos in Assonanzen oder Reimen vor sich hatte, dessen einzelne Gedichte also in enge Verbindung unter- einander gebracht waren. Die oben S. 3 Anm. angeführte Stelle aus seiner Einleitung scheint mir mit Sicherheit darauf hinzu- weisen. Schon in den uns erhaltenen Handschriften der Geste Guillaume ist diese Cyklisierung deutlich zu verfolgen: Charroi de Nimes und Prise d'Orange bilden bekanntlich in der Mehr- zahl der Handschriften ein unzerschnittenes Ganzes; in der Hand- schrift 1448 der Nationalbibliothek beginnt dafür ersteres Gedicht ohne weiteres mitten in einer Tirade des Coronement Looijs; eine Schlnfsbemerkung der Boulogner Handschrift endlich lautet Kxplicit li roumans de Guillaume d'Orange (s. Gautier, Epo- pees IV'2, S. 3). Sicherlich ist man auf diesem Weg immer weiter gegangen.
Diesem cyklischen Gedicht ist der Bearbeiter seiner eigenen
Archiv f. n. Sprachen. XCV1IL ;;
34 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
Aussage nach Schritt für Schritt gefolgt, und wir können hinzu- fügen: oft sehr treu. Wir haben in unserem Text eine ganze Reihe von Stellen bezeichnet, die fast wörtlich aus dem Gedicht umgeschriebeu sind. Ebenso finden sich gelegentlich Kapitel- anfänge, die wir unbedenklich als wörtlich oder mit geringen Änderungen herübergenommene Tiradenanfäuge ansprechen kön- nen : aus unserem Roman gehört z. B. hierher der Beginn von Kap. 36 Fier fut Vestour et la bataille mortelle.x Ja, am Schlüsse der Prosafassung von Aliscans hat der Bearbeiter zur besseren Illustrierung von Wilhelms Schmerz ein ganzes Stück einer gereimten Tirade beibehalten, das uns deutlicher als alles andere einen Begriff' von seiner Vorlage geben kann.2
2. Was nun insbesondere die Vorlage für den letzten Teil des Prosaromaus, das Montage Guillaume, betrifft, so kann es nicht das in der Arsenalhandschrift überlieferte Montage I ge- wesen sein. Von den drei Punkten, in denen der Prosaroman
1 Vgl. die beiden Anfangszeilen von Tir. 74 und 75 in Familie d : Grans fu l'estours et fort la ehaploison und Grans fu li chaples et li estours mortex. Sicherlich ist auch der Anfang von Kap. 43 Or fut Guillaume sur le destrier monte einer uns nicht erhaltenen Paralleltirade zu Laisse 78 entnommen.
2 Hs. 796, fol. 288 a: On pourroit ey endroit faire la pourtraicture de Guillaume et figurer ainssi que Ven peut avoir en pluseurs lieux veu, et y mectre, qui vouldroit, par rime les motz- du romant mieten, lesquen/.r dien/
ainsi :
Guillaume pleure, Guibour le confurta En disant : 'Sire, ne vous esmaiez ja ! Car tel est povre qu encor enrichera, Tel a perdtt qui encor gaignera; Muri est Adam que Dieux premier crea El ses enffans, quanquHl en engendra : Dieux par Noel le monde estora Qui ures dure et encor durera, Maintz en sont mors et encor en mourra, Voire trestous, nid n'en escbappera : l'mir tant est il que tanl comme on vivni, On se tnaintiengne au plus bei quon savra, De servir Dieux bon gueredon avra.' Oil est eureux qui preudefemme a, Et s'il est saiges, de bon cueur l'aymera, Se bon conseil lui donne, il la croira : A ces paroles Guillaume la baisa.
über bildliche Darstellungen Wilhelms vgl. übrigens Kap. 58 unseres Prosaromans.
Die altfranzösische Prosaiassung des Moniage Guillaume. 85
mit diesem übereinstimmt; haben bereits zwei oben ihre Erklärung
gefunden (s. <». B, 2 und D, 3, S. 15 und 23 f.). Es bleibt noch ein Punkt, dafs nämlich der Abt des Klosters, in welches Wil- helm eintreten will, diesen schon von früher her kennt (s. o. B, 1, S. 13). Den historischen Verhältnissen entspricht das mehr als die Darstellung des Moniage II, s. Cloetta, Archiv XC1II, 1 I ~» Vielleicht dürfen wir schliefsen, dafs auch gewisse Fassungen des Moniage II Wilhelm dem Abte bekannt sein liefsen, mochten sie nun darin einen altertümlichen Zug bewahrt oder (was glaub- licher) selbständig geändert haben. Indes kann die Änderung ebensogut dem Prosaisten zur Last fallen.
3. Mit dem Willehalm des Ulrich von Türheim zeigt unser Prosaroman mehrere Berührungen, die schon oben als nur scheinbar oder nichtssagend abgewiesen worden sind (s. o. B, 1, D, 3 Anm., D, 7 Anm. 1, S. 13. 23. 29). Schwerer fällt ins Gewicht eine Einzelheit aus dem Zweikampfe mit Ysore: Wil- helm schlägt dem Riesen einen Arm ab (s. o. D, 9, S. 31). Es ist also die Möglichkeit nicht abzuweisen, dafs die Vorlage Ulrichs der unseres Prosaisten nahe stand; mehr läfst sich freilich bei der grofsen Selbständigkeit, mit der der deutsche Dichter seinen Stoff bearbeitet hat, nicht sagen.
4. Mit der Darstellung der Karlamagnüssaga hat unser Prosaroman nur einen einzigen Zug gemeinsam (s. o. B, 1, S. 13), der viel zu geringfügig ist, als dafs man daraus irgend welche Schlüsse ziehen könnte.
5. Dagegen hat unsere Untersuchung zur Evidenz gezeigt, dafs die Prosafassung auf dasjenige Epos zurückgeht, welches man als Moniage IL bezeichnet. Und zwar lag dem Bearbeiter eine Redaktion vor, welche bereits die Gaidon- und die Synagon- episode enthielt, ebenso die im Mo n i age I fehlende Gast- episode (Kap. 5. 6).
6. Auch das kann nach dem oben Ausgeführten nicht mehr zweifelhaft sein, dafs der Prosaroman, wie übrigens schon Gautier richtig angiebt, sich an die Handschriftengruppe d des Montage II anschliefst: das beweisen uns aufser ein paar Kleinig- keiten' (s. o. C, 2, D, 5 Anm. 1, D, 6 und 8, S. 21. 28. 30) be- sonders die Zungenprobe in der Ysor^episode (s. o. D, 10, S. 31) und die Lücke in der Synagonepisode (s. o. C, 2, S. 20). Schein-
36 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
bare Widersprüche haben schon oben ihre Erledigung gefunden (s. D, 8 Anm.; D, 11, S. 30. 32). — Dasselbe ergab sich für die Prosabearbeitung der Enfances Vivien (s. o. C, 1, S. 20; Nord- feit bei Wahlund-Feilitzen, S. IX) ; und ich füge noch hinzu, dafs das Moniage Rainouart der Handschrift Bibl. nat. 24370 Ana- logien zu dem des Prosaromans (Reniers Geburt, siehe unten S. 37) enthält, die meines Wissens in allen anderen Handschriften fehlen.
Indessen hat keine der auf uns gekommenen Handschriften der Familie d dem Prosaisten vorgelegen. In mehreren Punkten sahen wir uns genötigt oder doch versucht, Abweichungen des Prosaromaus schon seiner Vorlage zuzuschreiben (s. o. unter 2 und 3, dazu D, 3 und 9, S. 25. 31, vielleicht auch D, 11, S. 32 f.), und gewifs gehört ihr auch sonst die eine oder andere an. Mit grolser Wahrscheinlichkeit sind der Vorlage die Änderungen zu- zurechnen, welche Anschlufs an die Chevalerie Ogier verraten (oben D, 3 und 9). — Auch das oben erwähnte gereimte Stück aus Aliscans gehört keiner der vorhandenen Fassungen direkt an, steht aber der von Bibl. nat. 24369 am nächsten.1
Dieser Vorlage nun ist der Prosaist im allgemeinen genau gefolgt, im einzelnen aber hat er sie mit ziemlich grolser Freiheit behandelt. Und zwar haben wir gefunden, dafs seine Änderungen zwar nicht alle glücklich, aber doch zum gröfsten Teile verstän- dig und richtig motiviert sind. Die in den Epen sehr vernach- lässigte psychologische Begründung hat er mit vielem Geschick und selbst mit Geist verfeinert. In seiner Art, später Erwähntes vorher anzudeuten und die einzelnen Gedichte aufs engste mit- einander zu verbinden, giebt sich überall ein genau vorbereiteter Arbeitsplan kund; freilich fehlt es daneben nicht an kleinen Widersprüchen und Unebenheiten, an einer Stelle liefs sich auch eine Änderung deutlich als in währender Arbeit erst bedacht und ausgeführt nachweisen (s. o. D, 5).
Neben dieser Hauptvorlage hat der Prosaist noch ein ge- trennt vorliegendes Maillcferepos verarbeitet, dessen Inhalt auch auf die Gestaltung des eigentlichen Montage nicht ganz ohne
1 Freundliche Mitteilung von Ov. Densusianu in Paris, dessen Unter- suchung über ilic Prosabearbeitung von Aliscans hoffentlich bald er- scheinen wird.
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 37
Einflufs geblieben ist (s. o. B, 1; D, 3, S. 12. 24 mit Anm). Soweit es möglich war, dieses Einschiebsel ohne Zwang mit der Haupt- handlung zu verbinden, ist ihm das gelungen, wenngleich ein merklicher Widerspruch stehen geblieben ist (oben S. 10). —
Ob die Vorlage, wie Hs. Bibl. nat. 24370, den Eenier ent- hielt, läfst sich nicht mit Gewifsheit entscheiden. Die Andeutung von Reuiers Geburt (s. o. S. 4 mit Anm. 2) spricht dafür; es heilst dabei (Hs. 796, fol. 318b): Puls In! quist femme [seil. Guillaume] et lui fist avoir la fille de Simon le von de Puille, de laqudle il eust ung filz qui fust ne a Pourpaillart, lequel fui nomine en baptesme Regnier. Des conquestes qu'il fist en son temps, des faitz de sa vie ne de son filz Reiner ne fait en cestui livre plus de mencion. Mindestens war also Reniers Name genannt. Vielleicht hat nur der unförmliche Umfang des Renierepos den Bearbeiter veranlafst, es uns vorzuenthalten? —
Näheres über die Stellung des Prosaromaus und seiner Vor- lage zu d und über die notwendige Modifikation des Stammbaums (Archiv XCIII, S. 400) will Herr Professor Cloetta freundlichst dem Schlüsse dieser Abhandlung anfügen, da er das ganze er- forderliche Material genau kennt.
F. Lokales.
Was den Schauplatz der Ysore-Episode betrifft, so haben wir schon erwähnt, dafs es sich im Prosaroman durch- gängig um das linke Ufer der Seine, um die Südseite der Stadt handelt. Ysore schlägt sein Lager da coste de Heruppe ' auf, des näheren werden St-Marcel, St-Victor, St-Germain-des-Pre's und als eigentlicher Aufenthalt Ysores Notre-Dame-des-Champs - genannt, und auf der Strafse nach Orleans hält der Riese Aus- schau, ob niemand der Stadt zu Hilfe kommt. Von dieser Seite nähert sich denn auch Wilhelm, und hier, aufserhalb der Festungs- werke, ist auch der 'alte Graben' und die Wohnung Bernarts zu denken.
1 Herupois, Hurepoix = Gegend südöstlich von Paris, s. Luuguou, Mein, de la Soc. de l'Hist. de Paris I, 8 — 12.
2 Damit soll aber jedenfalls nur eine annähernde Ortsbestimmung ge- geben werden. Der Platz des Kampfes läge sonst noch weiter von der Stadtmauer ab als Ysore\s Zelt.
38 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
Da die Ankömmlinge Sarazenen und ein in der Provence hausender Einsiedler sind, möchte mau dasselbe ohne weiteres auch für die Epen voraussetzen. P. Paris (Hist. litt. XXII, 527; die Stelle war aus derselben Handschrift, aber mit merkwürdigen Abweichungen, schon abgedruckt in den Manuscrits franeois I, 1836, S. 21 f.; vgl. auch ebenda VI, S. 143) hat denn auch das Zeugnis des Raoul de Praelles, der in seiner Bearbeitung von Augustins Civitas Dei das Haus Bernarts nördlich von der Alt- stadt sucht,1 kurzer Hand zurückgewiesen. Mit Unrecht: vom Standpunkt des Montage II aus {Moniage l versagt leider) be- steht seine Angabe völlig zu Recht.- Ysore kommt mit seinem Heere vor die Stadt:
1 Bibl. uat.fr. 17, fol. 313d Depuis fut habitee et fermee Paris jusq m: au lieu que on dist VArchet Saint Marry, ou il appert encorres le cosie d'une porte. Et la fut la maison Bernard des Fossex, ou Guillaume d'O- renge se loga, quant il desconfit Ysore qui faisoit siege devant Paris. Gesti porte alloit tont droit sans tourner a la riviere que on dist les Planeh.es de Mybray. Et la avoit un ponth de fust qui se adresekoit droit a SainetDenyz de la Ghartre, et de la tout droit parmy la eite s'adresckoit a lautre pout que Von dist Petit Pont. Et estoit ce lieu dit a proprement parier les Plan- ches de Mybras, ear e' estoit la moietie 'la bras de Same. — Der Schrift- steller spricht offenbar von der unter Philipp II. Augustus zwischen L190 und 1212 augelegten Mauer, von der noch heute ein merkwürdiger Rest in einem Hofe des grofsen Mout-de-Piete in der Nähe der Archive vor- handen sein soll (s. Bournon, Paris etc., P. 1883). In der Befestigungslinie liegt heute die Ruf St-Merry (im 16. Jahrhundert Rue Neuve St-Marry, vgl. Jubinal, Mysteres inedits du AT' Siede I, Paris 1837, S. 373); die Kirche St-Merry befindet sich in der That genau in der Richtung des Petit Pont.
- Vgl. jetzt auch Becker, Wilhelmsage, S. 123. — Ich bemerke aus- drücklich, dafs die obigen Aufstellungen nur die Redaktion d betreffen. Für das Original möchte ich ein paar Punkte kurz berühren, auf die mich Eerr Professor Cloetta freundlichst aufmerksam machte.
Wesentlich ist, däfs in den anderen Fassungen Wilhelm seinen Weg über |Auxerre, Orleans oder Lorris und] Etampes nimmt (Tir. 89). d hat das weggelassen, wohl gerade, um auf dieses augenscheinlichen Wider- spruch nicht noch eigens hinzuweisen. Denn Ysore ist durchgängig auf dem Montmartre; im Norden ist also «loch gewifs auch der Kampfplatz und die Wohnung Bernarts.
Wilhelm kommt in allen Redaktionen vor du- Thor {a la porte est venus) und hält beider 'ersten Brücke' (Tir. 90). Letzteres fehlt zunächsl in d, wo an dieser Stelle drei Verse durch eine Leiche ausgefallen sind; auch da wird freilich später eine Brücke erwähnt, aber doch mit einem
Die altfranzösische Prosafassung des Moulage Guillaume. 39
Ihr, ml Paris a sa grant ost logie, Tendent lor tentes et\lor pavillons fichent, Wnviron eus tonte la fern- essillent; Et Ysores, qui Damedius maudie, En son Monmartre a sa tente dreeie (d, fast wörtlich zum kritischen Texte stimmend, Tir. 80).
Als«» auf dem Montmartre ist Ysore's Zelt aufgeschlagen. Dem- entsprechend sagt denn auch Corsabrin (d, wieder in fast wört- licher Übereinstimmung mit dem kritischen Texte, Tir. 81):
Ysores est el tertre la amont, Ja de hol certes n'i averons seeors, Ains qu'il i viegne la cite prenderons.
In der Fassung d kommt nun Ysore" von seinem Lagerplatz aus an die 'nueve frete° und fordert Ludwig und die Christen heraus (D, fol. 210 e, D.2 fol. 184c, Variation zu Tir. 87). Damit mag wohl ein Teil der auch von Raoul de Praelles gemeinten, um die Wende des 12. Jahrhunderts errichteten Mauer bezeich- net sein: auf keinen Fall ist anzunehmen, dafs Ysore dabei die Seine überschritten habe. Dieser Punkt ist für die Altersbestim- mung der uns vorliegenden Redaktionen vielleicht sehr wichtig. Inzwischen kommt auch Wilhelm an die grant parte, sicherlich auch auf dem rechten Ufer; die dabei erwähnte Brücke kann nur die Zugbrücke des Grabens sein. Etwas abseits von der
merklichen Unterschiede: in d und c fordert Wilhelm den Wächter auf lai lepontjüs glaeier (Tir. 90), was hinwiederum in Boul. fehlt, wo 40 Zeilen durch Überspringen einer Spalte verloren gegangen sind. Aber ebenso meldet dann (Tir. 91) der Wächter in c und d un Chevalier a la fors a cel pont, während es in Boul. heilst sour le pont. Demnach in Boul. viel- leicht keine Zugbrücke, also möglichenfalls eine Seinebrücke; in c und d eine Zugbrücke, die sicher nicht über der Seine zu denken ist. (Wenn dagegen D-, in Tir. 96 die Wache sor le pont stehen läfst, so hat an dieser Stelle nicht nur Boul., sondern auch das mit d näher verwandte c sour la porte, was mit jenen Worten auch recht gut gemeint sein kann.) Nicht recht klar ist, wie gesagt, in den Fassungen Boul. und c die Lage des Thores, an welchem "Wilhelm Halt machte. Aber es ist doch gewifs dasselbe, an welchem Bernarts Wohnung lag, und also auch auf derselben Seite wie das, an welchem Ysore seine Herausforderungen er- gehen liefs ; und das stimmt eben wieder schlecht mit der noch besonders hervorgehobenen Ankunft Wilhelms von Süden. — So viel scheint mir sicher, dafs wir es in den verschiedenen Versionen nicht überall mit genau denselben örtlichen Verhältnissen zu thun haben. Dazu pafst auch, dafs die 'nueve trete' aufsei in d nicht erwähnt ist.
10 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
Mauer (und doch sicherlich nicht innerhalb der Seineinsel) liegt die Wohnung Bernarts (Tir. 90):
Ici d'encoste deles cest mur planier A .1. fosse qui est et grans et vi&s, .i. povres hom est üuec herbergies ...
Gewifs durch dasselbe Thor tritt Bernart in die Stadt ein und geht nach dem Petit Pont zu, um seine Einkäufe zu machen (Tir. 94): das Thor lag also wohl gegenüber dieser Brücke, etwa bei St-Merry.1 Auf dem rechten Ufer und etwas abseits ist dem- nach auch der Kampf zwischen Wilhelm und Ysore* zu denken.
Wir sehen, dafs die Angaben der Redaktion d so genau, wie das überhaupt in solchen Fällen nur möglich ist, mit denen Raouls von Praelles übereinstimmen. Raoul hat entweder das Epos genau studiert oder eine alte Tradition zur Verfügung gehabt.
Schon oben (S. 25) ist darauf hingewiesen, dafs das Moniage II in seinen genauen örtlichen Angaben etwas durchaus Echtes und Historisches bewahrt hat und allem Anscheine nach ursprünglicher ist als Moniage l. Namentlich die Erwähnung des Montmartre ist sehr gewichtig: wir wissen, dafs Otto IL vor seinem Abzüge von Paris 978 auf diesem Berg ein Hallelujah singen liefs (Lot, Rom. XIX, S. 386; Becker, S. 122). Der Widerspruch nament- lich mit der Lage von Wilhelms Klause ist unter diesen Um- ständen gerade für die Altertümlichkeit jener Ortsbestimmung bezeichnend. In der Geschichte kommen die Feinde von Osten, und ebenso verhält es sich in der Chevalerie Ogier; Gosfrid von Anjou zieht, genau wie in den älteren Redaktionen des .1/ o ii i a ge //, über Orleans und Etampes, es wird aber ausdrücklich erwähnt, dafs er einen weiten Umweg macht und bei St-Germain über die Seine setzt; das Moniage II alter macht weder für die Sarazenen, noch für Wilhelm den Versuch, das Erscheinen im Norden irgendwie zu erklären, es beachtete den Widerspruch Dicht, nur die Fassung d hat stillschweigende die offenbar alten und echten Stationen im Süden weggelassen.
Doch hat, wie wir oben (S. 25) vermuteten, eine Redaktion des Moniage II auch den anderen Widerspruch gefühll und hat, wohl in bewufster Anlehnung an Ogier, die Heiden einen CJm-
1 Kaum am grolsen Chätelet, wie Becker S. 123, Anm. meint.
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume, II
weg durch Deutschland, Brabant, Hennegau und Picardie machen
lassen; für Wilhelm freilich konute sie den Widerspruch nicht ganz beseitigen. Letzteres ist nun im Prosaroman dadurch ge- schehen, dafs der Schauplatz ganz und gar aufs linke Ufer ver- legt ist; dafür hat aber der Bearbeiter ungeschickterweise den in seinem Zusammenhang befremdlichen Umweg Ysores aus sei- ner Vorlage beibehalten (Kap. 49 f.). -
Was den Prosaisten zur Verlegung des Schauplatzes bewog, ist allgemein bekannt. Eine merkwürdige Lokaltradition bezeich- nete eine Stelle am alten Wege nach Orleans als das Grab des Riesen (vgl. Lot, S. 388; Baist, Zeitschr. f. rom. Phil. XVI, 456; Becker, Wilhelmsage, S. 125 Anna.; Ludwig Claras, Herzog Wil- helm von Aquitanien etc., Münster 1865, S. 156. 157). Der Prosaist hat unzweifelhaft einen bestimmten und benannten Platz im Sinne, wenn er Kap. 94 erzählt, dafs der Leichnam am Orte des Kampfes selbst eingescharrt worden sei, und dafs man dort ein Mal errichtet habe, durch welches der Ort noch immer bekannt und zu sehen sei. Es wird sich lohnen, bei dieser Tombe-Issoire noch etwas stehen zu bleiben.
Die erste Erwähnung finden wir bei Gervasius von Tilbury, Otia imperialia (1212), Ausgabe in Leibnizens Scrip- tores reram Bruusvicensium, Bd. I, S. 906. Mitten unter der Erwähnung anderer Riesen, z. B. Karls des Grofsen (nach Turpin), Ferracuts u. s. w. heilst es da: Nos quoque oidimus s&pulchrum Isoreti in suburbio Parisiensi viginti pedes in longum habens, preeter eervicem et zaput,x quem S. Guillelmus peremit. Dals der Riese hier noch etwas gewachsen ist, braucht nicht wunder zu nehmen; im Gedichte mifst er 17 Fufs (nach d; 14 nach Boul., 15 nach c), im Prosaroman ohne Kopf 15, mit Kopf 18 Fufs.
Bei der allgemeinen Ortsbezeichnung lief'se sich nicht ent- scheiden, ob Gervasius wirklich die spätere Tombe-Issoire ge- meint habe, wenn uns nicht ein weiteres Zeugnis aus dem 1 •">. Jahrhundert die Lage des Grabsteins mit unzweifelhafter Sichcr-
1 Soll offenbar heifsen, dals zu dieser wunderbaren Länge auch noch Kopf und Nacken des Kiesen hinzugerechnet werden müsse, nicht aher, dafs Gervasius Kopf und Nacken wirklieh gesehen habe, wie es Clarus auffafst.
42 Die altfranzösische Prosafassung des Mouiage Guillaume.
heit angäbe. In der altfranzösischen Prosanovelle Le Roi Flore ei la belle Je ha una (Moland et d'Hericault, Nouvelles fran- goises du XI IL siede [Bibl. Elz.j, Paris 1856) heilst es au! S. 111: Et isi ä une matinee hors de Paris, et s'en aloit le che min d'Orliens , et tant ke eile vint ä la tum he Ysore. In einer dazu gehörigen Anmerkung zieht Fr. Michel die heutige Rue d( la Tombe Isoire herbei.1
Also bereits am Anfang des 13. Jahrhunderts wurde vor Paris am Wege nach Orleans ein alter, riesiger Stein, allem An- scheine nach ein sogenannter 'Dolmen', als Ysores Grab bezeichnet und unzweifelhaft mit Wilhelm von Orange in Verbindung ge- bracht. Nun ist es bei den unzweideutigen lokalen Angaben des Montage IL kaum glaublich, dafs letztere Verknüpfung sich in so kurzer Zeit nach der Entstehung dieses Epos voll- zogen haben sollte; wir dürfen vielmehr annehmen, dafs sie im Volksmunde schon länger bestand (mag nun die Sage lediglich mündlichen Ursprung gehabt haben oder im Anschlufs an das Montage I entstanden sein) und nur zufällig noch nicht in die Dichtung Eingang gefunden hatte. •
Doch verfolgen wir die Schicksale der Tombe-Issoire weiter. Gervasius wird 1633 citiert von Catel, Memoires de Vhistoire de Languedoc, Toulouse, S. 572; ebenda noch ein paar andere Autoritäten, die aber alle nur von dem Kampfe, nicht vom Grabe des Riesen sprechen. — Schon früher wird Gervasius angeführt und ergänzt von Jacques du Breul, Le Theatre des antiquitez de Paris, Paris 1612, S. 339: De la tumbe du Geant Tsoret, ou Isoire.* - - Au Bourg sainet Germain des Prez, en tendant au moulin ä vent, il y a vne chapelle vulgairement appele'e de sainet /V/v, qui est sainet Pierre, que Von estime avoir este bastle deuant VEglise sainet Sulpice. Aupres d( laquelle II y avoit vne longue pierre que Von nommoit, la tumbe ou
1 Dagegen gehört die ebenda angeführte Stelle aus Jubinals Mystbres inedits nicht hierher, s. im Texte die Anmerkung zu Kap. 58.
- Die Umwandlung des Namens ist also schon vollzogen, und horei ist wohl nur eine Anlehnung an Gervasius, Was diese Verwandlung betrifft, an der Lot Anstofs trimmt, so ist dabei doch wohl die Stadl [ssoire (Puy-de-D6me) volksetymologisch im Spiele gewesen, wie auch Baist richtig angemerkt hat. Auffällig bleibt dabei Ereilich die in frü- herer Zeit häufig begegnende Schreibung Isoire.
Die altfranzösische Prosafassung <U's Moniage Guillaume. !"•
la mesure* du Geant Tsoret ... Also war schon damals kein Grabdenkmal mehr zu sehen.'- Aber das Grundstück be- hielt den Namen; ich finde ihn als Bezeichnung- eines dem Kom- mandeur des Johanniterordens gehörenden Lusthauses hei Feli- bien uud Lobineau, Histoire de la ville de Paris I, Paris 172."), S. 201: ... liors la fausse porte saint Jacques, sur le grandchemin du Bourg-la- Reine, qu'on nomme la maison de la Tombe-Yssoire.3 So ist es auch weiterhin geblieben, und noch in neuerer Zeit hat man danach die Rue de la To m be-1 s s o i r e benannt.
P. Paris, Hist. litt. XXII, 528 sagt, die Tombe Tsoire, Tsore • •der richtiger Isore befinde sieh jenseit der Barriere d'Areueil (s. Anm. 2) da, wo jetzt der Haupteingang der Katakomben sei; ebenso Lot. Auch diese Angabe ist nicht ganz richtig; sie läfst sich nach den Schriften von Hericart de Thury (Descrip- tion des Caiacombes, Paris 1815) und Gerards (Les Cata- cornbes de Paris, Paris 1892) berichtigen. Es verhält sich so, dafs ein Teil der alten Steinbrüche, und zwar gerade der als Ossua- rium benutzte, iu der nächsten Nachbarschaft der Tombe-Issoire liegt: in der That las ich an der Wand der Katakomben, wenige Schritte vor dem heutigen Ausgange Rue Dareau 92, die In- schrift Tombe-Issoire.'* Der 'Haupteiugang' befindet sich aber bekanntlich Place Denfert-Roehereau (früher Barriere d'Enfer). Früher befand sich allerdings auch in der Tombe-Issoire ein Ein- gang zu den Katakomben: Hericart und Gerards (S. 118) erwäh- nen einen escalier de la Tombe-Issoire , dans l'ancienne propriete de ce nom. Das Grundstück mit Haus wurde erworben, als der alte Friedhof des Innocents geräumt werden sollte, und dann wurde diese Treppe für den Ossuariendienst erbaut. Auf dem Hofe des Grundstücks wurde eine Art Museum gegründet, das während der Revolution verschwand; das Haus wurde eben-
1 Mesure ist z\v;ir erklärlich, aber nicht sehr einleuchtend. Vielleicht ist eher an masure zu denken'?
2 Hofmanns, wohl auf P. Paris fufsende Angabe 'Noch heute trügt ein altes Grabmonument unfern der Barriere d'Areueil [heute Place St- Jacques] den Namen La tombe Isoire' bedarf demnach der Berichtigung.
3 Zu dein Hause gehört auch eine Windmühle, vielleicht die schon von du Breul erwähnte.
1 Kann sich nicht auf die Strafse beziehen, denn die Bezeichnungen Rue, Boulevard, Place etc. sind sonst immer dazugesetzt.
44 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
damals verkauft und die Treppe 1793 zum Teil zerstört und verschüttet. In dem Hause befand sich später eine Kneipe mit Tanzsaal (Bai du Zephir).*
Ein Versuch, mit Hilfe der vorhandenen Angaben und namentlich des Planes bei Hericart die Ortlichkeit genau zu be- stimmen, führte mich auf das Eckhaus zwischen der Avenue Montsouris und der Rue de la Tombe-Issoire, welches den Scheitel des Dreiecks zwischen diesen beiden Strafsen und der Rtu d'Alesia bildet, mit seiner nächsten Nachbarschaft nach der Rue Dareau zu. Es ist ein neues Haus mit Wehrwirtschaft, in dem sich in der That ein alter Zugang zu den Katakomben be- finden soll; der Name Tombe-Issoire für das Grundstück scheint aber völlig verschollen zu sein.2
Ob jener Riesenstein ursprünglich der Träger einer selb- ständigen Überlieferung war, oder ob er ohne weiteres mit der Wilhelmsage in Verbindung gebracht wurde, weifs ich nicht. Hericart und Gerards weisen auf Sagen hin, die keine Beziehung zu Wilhelm zeigen, leider ohne Quellenangabe.3 Diese Räuber-
1 S. Gerards, S. 118. 135. 137; Hericart, S. 169. 170 (fes anciennes carrieres, situees sous /<> plaine de Mont-Souris, an Heu de la tombe Tsoin im Tsouard), 180 (acquisition d'une maison eonnue sous le nom de lombe Tsoire <>u Tsouard ... dans la plaine de Mont-Souris, surl'ancienneroute d' Orleans, dite la Voü 'Oreuse' [heute Rue Dareau]) und 184.
2 [Sehr zum Danke verpflichtet bin ich Herrn Dr. Lucien de Salute Croix in Paris, der für mich weitere Nachforschungen iu der Bibliotheque de la Ville de Pari.- (Musee Carnavalet) und im Bureau de la Conser- vation du Plan de Paris augestellt hat. Durch seine Liebeuswürdigkcit bin ich in der Lage, die obigen Angaben folgendermalsen zu ergänzen. Zu dein Grundstück, ehemals auch 'tief des tombes' genannt, gehören heute etwa die Häuser Nr. 5"> bis 61 Rue de la Tombe-Issoire und ls bis 2 1 Avenue Montsouris; andere Häuser sind beim Durchbruch der letztgenannten Strafse verschwunden. So hätte das Grundstück ein ganzes grofses Viereck zwischen Kur d'Ä16sia und Rue Dareau, mit der Kur de la Tombe-Issoire als Westgrenze, eingenommen. — Die Akten, welche noch genauere Angaben hätten liefern können, sind leider 1871 beim Com- muneauf stand ein Raub der Flammen geworden.]
I li'ricart, S. 170, Anna.: ainsi appele, smvant la tradition, diu nom d'un fameux brigand qui exercait ses rapines dans les mvvrons; Gerards, S. L35 : Cet endroit avaii >'i ainsi appele parce que, suivant la tradition, un brigand fameux appele Tssoitard, Tsoire ou Tssoire, avaii jadis etabli lä son quartier general d 'Operations. Arreste et execute, il avaii, parait-il, ete enterre a cet endroit»
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 45
sagen sind kaum uralt, sie werden sich vielmehr später neu ans der Wilhelm- und Ysoiesage gebildet haben in Anknüpfung an die Thatsache, dafs die Katakomben oft genug Vagabunden und Übelthätern als Zufluchtsort dienten, und dafs man deshalb z. B. die am Chdteau de Vauvert, also gerade in der Nähe der Tombe-lssoire gelegeuen schon im 12. Jahrhundert von Teufeln bewohnt glaubte (daher vielleicht der Name ßue d'Enfer u. ä.). '
Für den fosse viel et antif, in dem sich die gastliche Hütte Bernarts befand, hat Hofmann, S. 023, an die Katakomben er- innert. Die Thatsache, dafs der Schauplatz der Ysore'episode im Montage iL das rechte Ufer ist, stellt sich freilich dieser Ver- mutung nicht günstig, wenngleich es auch dort solche Stein- brüche giebt. Übrigens steht das Haus gauz im Hintergrunde des Grabens, und Bernart inufs, als er vom Einkaufe zurück- kommt, tout le fosse durchlaufen (D: und Boul, Tir. 94); will man also nicht annehmen, dafs es in Bernarts Wohnung Tag und Nacht stockdunkel gewesen sei, so muis der Graben oben offen gewesen sein ; wie hätte sonst auch Wilhelm die Hütte finden sollen ? Auch im Prosaroman geht Wilhelm ein ganzes Stück im Graben hin bis au Bernarts Haus, wobei er immer noch von den Mauerwächtern beobachtet werden kann (Kap. 75).
Jena. Georg Schläger.
Die Stellung des Prosaromans in der Überlieferung des Moniage Guillaume.
Dafs der Prosaroman mit der Handschriftenfamilie d ver- wandt ist, ist sicher und von Schläger durch verschiedene bewei- sende Stellen erhärtet, die bedeutend zu vermehren ebenso leicht wie überflüssig wäre. Die genauere Bestimmung alter des Verhält- nisses der Prosafassung zu Dj und D2 ist komplizierter, weshalb ich auf Schlägers Wunsch hier selber das Erforderliche mitteile.
Unter den Christen, die Synagon tötet, ist Kap. .'!<> und 37 des Prosaromans Hernaiz (Harnaiz) d'Avignon genannt. In der Tir. 74 des Gedichtes heilst er nach den Hss. Boul., (J,, C.2 und
1 S. Uerards, S. 27. 80; Hurtaut und Magny, Dictiowriaire hish>ri<iitr de la ville de Paris ..., Paris 177!>, IUI. IV, S. L29; Colletet, Im oill>- de Paris . . ., Paris 1071, S. 9ü.
16 Die ;ilt französische Prosafassung des Moniage Guillaume.
C:i (Be. fehlt) zweimal Girart de Di Jon und das dritte Mal mes nies', nach Dj das erste Mal Hernaut de Dijon, das zweite Mal Girart de Dijon und das dritte Mal nies nies; nach Do alle drei- mal Ernaut, die beiden ersten Male mit dem Zusatz de Dijon.
Was zunächst den Zusatz d'Avignon im Prosaroman be- trifft, so hat bereits Schläger oben (C, 2, S. 21) angedeutet, dafs er von dem conte d'Avignon herrühren könnte, der un- mittelbar darauf mit anderen Rittern im Gefolge des Königs Ludwig herangesprengt kommt, um den Tod von Ludwigs Neffen Girart (oder Ernaut) zu rächen (Boul. hat allerdings diesen conte d'Avignon nicht, wie ebenfalls Schläger oben augiebt, da in dieser Hs. an der betreffenden Stelle überhaupt keiner von den hinter Ludwig heransprengenden Rittern mit Namen genaunt ist).
Was sodann die Bezeichnung des von Synagon erschlagenen christlichen Ritters betrifft, so mufs sie in o (Quelle für die sämtlichen uns erhaltenen Hss. des Montage Guillaume If) ge- nau so geläutet haben, wie in Boul. und den Hss. der Familie c. In d (Redaktion, auf welche D, und D2 zurückgehen) wird ver- sehentlich das erste Mal Hernaut an Stelle von Girart gesetzt worden sein, während die beiden anderen Male die ursprüngliche Lesart erhalten blieb. Dieser Zustand ist uns in Dl überliefert. D2 dagegen hat den Widerspruch ausgeglichen, indem es auch das zweite Mal Ernaut einsetzte, und hat dann überflüssiger- weise an der dritten Stelle auch noch mes nies durch Ernaut ersetzt. Die metrische Vorlage des Prosaromans kann nicht wie Do gelautet haben, denn aus dieser Hs. hätte der Verfasser des Prosaromans nicht entnehmen können, dafs der betreffende Ritter der Neffe des Königs von Frankreich sei,1 wie doch in Kap. M7 des Prosaromans (. . . la mort du sien nepveu Harnaiz d'Avi gnon) noch angegeben ist. Wir müssen also auch unter den Vorläufern des Prosaromans eine epische Vorlage annehmen, die sich mit Bezug auf diese drei Stellen so verhielt wie d und D, ; ein weiteres episches Zwischenglied oder der Verfasser des Prosa- romans selbst hat dann das in die erste Stelle versehentlich ein- gedrungene Hernaut (bezw. Hernaiz) auch in die zweite Stelle
1 An der ersten der hier in Betracht kommenden drei Stellen derTir. 71 isl Qircart, bezw. Hernaut, in allen metrischen Hss. als eosin le rot be- zeichnet, dalä er aber Neffe des Königs gewesen sei, läfst sieh nur aus der dritten stelle entnehmen, in der König Ludwig sagt: Mm-.-- est mes nies.
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 17
eingesetzt; und zwar unabhängig von DL>, da ja an der dritten Stelle die Bezeichnung nies nies dem Verfasser des Prosaromans noch vorgelegen haben mufs.
In Kap. 38 des Prosaromans läfst Synagon durch einen seiner Untergebenen in Palerne verkünden que nul ne demourast qüi pourroit armes porter. In Boul. heilst es an der betreffen- den Stelle (Tir. 75) in einem einzigen Verse:
Qu'il n'i remaigne ne jovenex ne barbex.
wofür die Familie c die drei folgenden Verse hat: Qu'il n'i remaigne viel hom ne bacheler, Povre ne riche qui armes puist porter, Ne riel ne Jones qui sor jii>: puisse ester.
welche in D, folgendermafsen lauten, indem die zweiten Vers- glieder des zweiten und dritten Verses miteinander vertauscht sind: Que n'i remaigne ne vius hom ne barbes, Povres ne rices qui sor pies puist aler, Ne vius ne geunes qui armes puist porter.
Von diesen drei Versen sind endlich in D.2 nur zwei er- halten, wobei der zweite im zweiten Versgliede eine weitere Veränderung erlitten hat :
Que n'i remaigne ne joene ne barbex, Povre ne riche qui puist un pel lerer.
In der Vorlage des Prosaromans müssen entschieden die Worte: qui armes puist porter gestanden haben, die betreffende Stelle mufs darin also und in d so gelautet haben, wie in c oder D,.
Unmittelbar hinter der eben citierten Stelle aus Kap. 38 fährt der Prosaist fort: Et finablement se ouida la cite telle- ment que moult eust este aisee chose a la conquester. In der erwähnten Tirade 75 lautet die betreffende Stelle nach Boul.:
Dont ve'issiex Sarrasins assambler, De toutes pars ont vuidie la cite. Dedens Palerne, qui tout ■vauroit conter, N'a pas, ie cuit, quinxe Turs demore.
Von diesen vier Versen fehlt der zweite in der Familie c. D, liest ihn: De toutes pars esvuiclier la cite und D., : De toutes [»Urs issir de la, cite. Jedenfalls wird die unmittelbare Quelle der beiden letzteren Hss. so gelautet haben wie I),, und die Vorlage des Prosaromans wird in dem betreffenden Vers wohl auch das Verb vuidier oder esvuidier gehabt haben.
48 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
Bis jetzt sahen wir die Vorlage zum Prosaroman immer mit Dj übereinstimmen. In Kap. 92 aber zeigt sich ein anderes Verhältnis. Oben (D, 8, S. 30) hat Schläger bei Gelegenheit von Kap. 83 bereits hervorgehoben, dafs das Haarausraufen Ber- narts, als Wilhelm in den Kampf gegen Ysore zieht, nur in D, berichtet wird (Do fehlt, sowie Be., C, und Co), während in Boul. und C3 nichts davon steht. Haben wir also hier wieder eine auf d zurückgehende Übereinstimmung mit Dl3 so liefert uns eine verwandte Stelle, für die auch nur Boul., C3 und DL er- halten sind, umgekehrt einen Beleg dafür, dafs der Prosaroman von D] abweicht und sich den anderen Hss. anschliefst. In dem erwähnten Kap. 92 ist nämlich berichtet, dafs die Franzosen die Sarazenen in Scharen an einem Orte zusammenströmen sahen und plourer, bactre leurs paulmes, d et ordre leurs poings, esracher leurs cheveux, eidx geter contre terre comme par desconfort u. s. w. An der entsprechenden Stelle des Epos (Tir. 99) heifst es nun in Boul.:
La öissies de Turs gra/ni plorison,
Lor puins detorgent s'ont lor cevax derons;
Pasme en chient set mile des arehons.
C3 lautet ungefähr ebenso, nur liest es im ersten Verse: Dont vetssiez und stellt es den zweiten und dritten Vers um, welch letzteres wohl eine Verderbnis ist, die man blofs C3 oder höchstens c wird zuschreiben können. Die Vorlage des Prosa- romans hatte diese Umstellung jedenfalls nicht, da ja daselbst das Händeringen und Haarausraufen dem Auf -die -Erde -fallen vorangeht. Eine mit der von Boul. gleichlautende Lesart wird also (lein Prosaroman vorgelegen haben. D, aber hat von diesen drei Versen gar nichts, sondern sagt blofs: Dont le (sc. Ysore) (reygretent si comme lor signor.
t", Da hier Do fehlt, so können wir nicht entscheiden, ob diese drei Verse, deren Existenz der Prosaroman voraussetzt, schon in der gemeinschaftlichen Vorlage von D, und IX, gefehli haben: sie könnten also erst in J)x gefallen sein. Da kommt uns glück- licherweise eine andere Stelle sehr zu stalten, für die uns alle Hss. aiü'ser Be. erhalten sind. Sie befindet sich wieder im 37. Kapitel des Prosaromans, wo von Synagon erzählt ist, dafs er [nachdem er zwei Fränkische Ritter, Hernaiz (im Epos Hernaut, bezw. Girartj s. o. S. I"> f.) und Anthiaulme (im Epos Antiaume),
Die altfranzösische Prosafassung des Moulage Guillaume. tö
erschlagen] eseria si hautement comme il peust: 'Palerne, Pa- lerne', disant <i ses hommes: (Feres avant barons! fei iL si avrons vengement de ces Frangois.' Der betreffende Ruf Sina- gons ist nun in Boul. (Tir. 74) in folgenden Versen mitgeteilt:
'Palerne!' crie, 'or i feres baron! Mort sont franekois, ia n'en eseaperont, Maugre le roi tonte France prendron, Corones ere a I tu ins ou a Loon!'
Die Handschriftenfamilie c sagt mit geringen Abweichungen:
'Palerne.1' eserie, 'or i ferez baron! Mort sont Francois, ja ne l'adweront, Maugre le roi tote France prendron, Coronex ere a Paris el donjon.'
In D, und Do fehlt aber der Vers : 'Palerne ! . . . or i ferez
baron!' vollständig, vielmehr heilst es dort an Stelle der obigen
vier Verse:
Lors s: 'eseria ßerement a haut ton:
'Maugre Francois toute France prendron,
Gouronnex iere a, Rains ou a'Laon!'
Es geht daraus einerseits hervor, dal's die Abweichimg von D{ und D.2 auf die unmittelbare Vorlage dieser beiden Hss. zurückgeht, und andererseits, dal's diese Vorlage nicht auch die- jenige des Prosaromans gewesen sein kann, da in der letzteren noch der Vers ( Palerne!' eserie, 'or i ferez baron!' bestanden haben mufs. Wir müssen also zwischen d, aus welchem die Prosafassung geflossen wäre, und Dj und D2 noch eine Zwischen- stufe ansetzen, durch welche die beiden letzteren Hss. gegangen sind. Wenn ich also mit p das Original des Prosaromans, mit P, die Prosahandschrift B. N. fr. 796 und mit Po die Prosahand- schrift B. N. fr. 1497 bezeichne, so würde sich der Stammbaum mit Bezug auf die Familie d folgendermaßen modifizieren :
d
D, Do
P, P2
Archiv f. n. Sprachen. XCV1J1. I
50 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
Wie mau sieht, habe ich in diesem Stammbaum auch noch zwischen d und p ein Zwischenglied (<)') augesetzt, das ein Epos in Zehnsilbueru gewesen sein mufs. Dies scheint mir ans ver- schiedenen, gleich zu erwähnenden Gründen durchaus geboten.
Die zahlreichen gemeinsamen Abweichungen und Lücken (die sich oft bis auf einen einzelnen Vers nachweisen lassen) von dt (Dt uud D.,) und p (Pl und Po) gegenüber allen übrigen Hss. wird man ohne weiteres bereits der Redaktion d zuschrei- ben müssen. Am stärksten weicht nun d, gegenüber den anderen Redaktionen des Epos in der Synagonepisode durch die Lücke in den Kämpfen vor Palerne und gegen Ende der Ysoreepisode in den Tiraden 84 — 89 und 97—102 ab. In den erwähnten Tiraden der Ysoreepisode, die zum Teil völlig umgedichtet und durch neu eingeschobene Laissen vermehrt sind, werden die an AnseiV Bericht über den Erfolg seiner Reise (um Guillaume zu suchen) sich schliefsendeu Scenen au Ludwigs Hofe, ferner die Ankunft Guillaumes im Kloster, um sich Pferd und Waffen zu holen, dann die Ankunft Guillaumes vor Paris anders berichtet, und die Sceneu nach dem Kampfe mit Ysore* dadurch geändert, dals Guillaume blofs Ysores Zunge, statt des ganzen Kopfes, Bernart bringt. Endlich wird darin die Scene, wie Guillaume Waffen und Pferd dem Kloster in Aniane wiederbringt (d,, Tir. 102), ausführlich geschildert, während die älteren Redak- tionen sich diesbezüglich an dem einen Verse: Saint Graden ala ses armes rendre (Tir. 98) genug sein liefsen und daneben nicht noch für nötig hielten, das im einzelnen auszumalen. In allen diesen Abweichungen schliefst sich nun p an dj au, so dafs wir die betreffende Lücke oder die Veränderungen schon der Redaktion d zuschreiben müssen. Jedoch ist die Übereinstim- mung von dL und p keine solche, die in alle Einzelheiten ginge, da letzteres gegenüber ersterem wieder beträchtliche Abweichun- gen zeigt, die offenbar gewollt und teilweise zweifellose Ver- besserungen sind. Jedenfalls sind es durchweg Verjüngungen, welche den uns in Dj uud Do erhaltenen Zustand als Durch- gangsstufe voraussetzen, während umgekehrt schon der Umstand, dal's die Überlieferung dieser Hss. den älteren Fassungen noch bedeutend näher steht, uns zeigt, dals d, den Zustand von d ziemlich unverändert bewahrt haben mufs. Die Richtigkeit dieser
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. M
Behauptungen läfst sieh im allgemeinen durch Schlägers Mit- teilungen kontrollieren; ich will daher hier blofs zur Illustration zwei der sprechendsten Fälle hervorheben, von denen ich den ersten deshalb ausführlicher behandle, weil sich Schläger meines Erachtens mit Unrecht nur zögernd darüber äufsert (s. o. S. 20).
Die Lücke der Hss. Dj und Do in den Kämpfen vor Pa- lerue geht sieher schon auf d zurück. Sie ist eine Art Leiche (bourdon), die sich zwischen zwei dem Inhalte und dem Wort- laut nach nah verwandten Stellen, die Synagons Prahlereien mit- teilen, ergeben hat und sich vom Ende der Tirade 64 bis zur Mitte der Tirade 71 erstreckt. So fehlen denn in p sowohl als in d] .die Sendung eines Boten des Königs Ludwig an Siuagou (Tir. 68 — 70) und der von den Sarazenen zurückgeschlagene Angriff (zweite Schlacht, Tir. 70 bis Mitte von 71). Aufserdem ist in p die erste und die sechs Monate später geschlagene dritte und letzte Schlacht zu einer einzigen zusammengezogen, was zwar in d, noch nicht der Fall ist, aber doch dadurch, dafs die Schilde- rung des Verlaufes der ersten Schlacht (Tir. 65 — 67) und die ganze zweite Schlacht fehlt, vorbereitet war. In der That konnte der Zustand, der in D, und Do fortbesteht, von einem verständi- gen Bearbeiter nicht geduldet werden, da doch in diesen Hss. zuerst ausführlich geschildert ist, wie sich die Sarazenen zum Ausfall (d. i. die erste Schlacht) rüsten, worauf die Prahlereien Sinagons folgen und uns dann plötzlich berichtet wird, dafs die Franzosen die Gegend verwüstet und die Stadt sechs Monate lang belagert hätten, wodurch die Sarazenen schliefslich in grolse Not geraten seien u. s. w., ohue dafs uns auch nur ein Wort darüber gesagt wäre, was denn aus jenem vor sechs Monaten begonnenen Ausfall der Sarazenen geworden sei. Vielmehr kommt dann iu Tir. 72 wiederum die Schilderung von Vor- bereitungen der notleidenden Sarazenen für einen Ausfall, worauf diesmal wirklich eine (die ursprünglich dritte) Schlacht folgt. So war es ganz vernünftig, diese beiden Vorbereitungen zum Aus- fall zusammenzuziehen und die dazwischen befindlichen, aufser Zusammenhang stehenden Mitteilungen wegzulassen.
Wir können hier also eine vereinfachende Thätigkeit in der Prosafassung erkennen. In noch höherem Grade tritt das bei den auf den Kampf zwischen Ysore* und Guillaume folgenden
4*
52 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
Scenen zu Tage. In der ältesten Überlieferung schneidet Guil- laume Ysores Kopf ab und bringt ihn Bernart; als dann ein Betrüger sich für den Überwiudcr Ysore's ausgiebt und zum Beweise den Kopf eines anderen Heiden vorzeigt, erscheint Bernart mit dem richtigen Kopfe. Die Redaktion d hat nun an die Stelle von Ysores Kopf die blofse Zunge gesetzt, ist aber darin der alten Überlieferung treu geblieben, dafs sie den Be- trüger den Kopf eines anderen Heiden vorzeigen läfst. Da jedoch Bernart nur mit der Zunge erscheint, mul's dann der dazugehörige Kopf Ysores erst unter den zahllosen Leichen des Schlachtfeldes gesucht werden, um den Beweis dafür zu gewinnen, dafs nicht auch Bernart schwindelt. Es ist also eine glückliche uud die Sachlage bedeutend vereinfachende Neuerung, dafs der Prosa- roman den Betrüger Ysores Kopf vorweisen läfst, worauf dann Bernart blofs darauf aufmerksam zu machen braucht, dafs dem Kopfe die Zunge fehle, die er seinerseits nur zu zeigen nötig hat, um so mit einem Schlage den Schwindler zu entlarven und sich selbst zu rechtfertigen.
Innerhalb der erwähnten Tiraden der Ysoreepisode unter- scheidet sich ferner d1} das gewifs hierin ebenfalls d ziemlich unverändert wiedergeben wird, auch dadurch von den älteren Redaktionen, dafs es den zweiten Ausfall aus Paris (Tir. 87), unmittelbar vor Guillaumes Ankunft, von einem Erfolge, der den Belagerten durch eine reiche Beute an Lebensmitteln u. s. w. bedeutende Erleichterungen gewährte, zu einer neuen Niederlage der Franzosen umgestaltet hat, die somit eine völlig zwecklose Wiederholung des ersten unglücklich verlaufenen Ausfalls (in Tir. 81) wurde. Es ist daher eine verständige Kürzung, wenn der Prosaroman diesen fruchtlos gewordenen zweiten Ausfall gänzlich verschweigt.
Dieselbe kürzende, dem Ziele zustrebende Thätigkeit läfst sich auch in den Teilen der Überlieferung häufig konstatieren, in welchen dj, also auch d, nicht von den älteren Redaktionen des Moniage Guillaume II abweicht. So soll in der Prosafassung Bernart sofort sagen, wer der Uberwinder Ysore's ist, wodurch die lange Scene, in welcher der König nach und nach Bernart den Namen des Siegers herausprefst, in Wegfall kommt. Audi die Klosterepisode hat p bedeutend gekürzt, dann fehlt der Überfall durch die Räuber in der Gaidonepisode, die ganze
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 53
Schlangen- und Riesenepisode u. s. w. (vgl. oben bei Schläger passim).
In vollem Gegensatz dazu zeigt sich nun wieder an den verschiedensteo Stellen eine stark zerdehnende, plan- und ziellos in die Länge ziehende Tendenz. Wie zwecklos ist es z. B. und wie verkehrt augebracht, wenn mitten in der Ysoreepisode der Gang der Ereignisse unterbrochen wird, um nachträglieh den Be- richt einzufügen, dafs Guillaume von Palerne mit dem daselbst er- beuteten Pferde und der dort gestohlenen Rüstung abgezogen war und diese in einem anderen Kloster, als in dem früher von ihm bewohnten, zur Aufbewahrung übergab, woraus dann noch Wider- sprüche und Unzuträglichkeiten verschiedener Art entstehen, auf die teilweise Schläger schon aufmerksam gemacht hat! Zu Ende der Siuagonepisode war noch nicht daran gedacht worden, auch nur das geringste an der alten Überlieferung zu ändern, wonach anzunehmen ist, dafs Guillaume zu Fufs und im Büfsergewand, ohne Waffen, direkt nach seiner Einsiedelei zurückkehrt.
Desselben Geistes Kind ist meines Erachtens auch die ganz übel angebrachte Einschiebimg der Mailleferepisode mitten in die Siuagonepisode, wodurch auch Widersprüche hervorgerufen wer- den, auf die gleichfalls Schläger schon aufmerksam macht (s. o. S. 10 und S. 36 f.). So heifst in der Mailleferepisode Ysores Königreich Yvorie, in der Sinagonepisode aber ist es in der Prosafassung wie im Moniage Guillaume II: Coimbra.
Ferner beachte man, dafs Ysore auch nach der Prosaüber- lieferuug von Coimbra aus seiuen Zug nach Frankreich unter- nimmt (Kap. 47), und dafs es daher eine völlige Ungereimtheit ist, ihn mit einer grofsen Flotte in Deutschland landen und dann von Nordosten her über Brabant, Hennegau und die Picardie nach Frankreich kommen zu lassen, um schliefslich sein Lager südwestlich von Paris aufzuschlagen, wie das gerade im Prosa- roman im Gegensatz zu den metrischen Fassungen der Fall ist (s. Kap. 49 f.). Dieser Zug durch Deutschland, so interessant er auch ist, steht eben im vollen Widerspruch zur vereinfachen- den Tendenz des Prosaisten, der in der Ysoreepisode alle Er- eignisse vor Paris absichtlich nach dem linken Seiueufer ver- legt (vgl. Schläger F, S. 41). _ Gewifs stammt also die Einschie- bung des Zuges durch Deutschland, der eine Reminiscenz an- der Chevalerie Ogier sein wird, von einer anderen Person,
54 Die altfranzösische Prosafassimg des Moinage Guillaume.
als die Verlegung von Ysor£s Lager in den Südwesten von Paris.
Einer unersättlichen Erweiterungssucht möchte ich endlich auch die von wenig origineller Erfindungsgabe zeugenden phan- tastischen Zusätze in dem Kampfe zwischen Guillaume und Ysore zuschreiben und manches andere, während man allerdings in einigen Fällen wieder schwanken kann, ob man eine Neuerung, wie z. B. die Aussendimg der Spione in Ysores Lager (Kap. 55 f.), die Vorschläge Goberts (Kap. 57 f.), die Entsendung einer grofsen Zahl von Boten, statt eines einzigen, um Guillaume zu suchen (Kap. 58 und 68) u. a. m., dem planlosen phantastischen und geschwätzigen Erweiterer, oder dem nüchternen und verständigen, die Thatsachen zusammenfassenden Prosaisten zuschreiben soll. In dem Erweiterer vermute ich den Redaktor von <)*, einen jener unerträglichen Versschmiede, die uns die jüngeren Fassungen altfranzösischer Epen so häufig erkennen lassen. Ihm wird auch jener, aus einer Parallellaisse zu Tir. 78 stammende Zehnsilbner zu danken sein, der in den uns erhaltenen Redaktionen nicht zu finden ist, den aber Schläger in Kap. 43 des Prosaromaus nach- gewiesen hat (s. o. S. 34, Anna. 1).
Oben S. 12 lälst Schläger, da ja der betreffende Vers in D, fehle, die Möglichkeit offen, dal's der Bearbeiter des Prosa- romans in seiner Vorlage überhaupt nichts der Angabe in c Ent- sprechendes gefunden habe, wonach Guillaume, bevor er Mönch wird, sein Land Maillefer übergiebt. Die Möglichkeit ist ja an und für sich nicht zu bestreiten, nur scheint sie mir trotz des Hinweises auf D, nicht wahrscheinlich. Dies wäre nur dann der Fall, wenn der betreffende Vers auch schon in der letzten gemeinsamen Durchgangsstufe des Prosaromans und der Hs. D|, also in d, gefehlt hätte, wofür aber die Umstände nicht sprechen. In Dj selbst finden wir in der letzten Tirade des auf weniger als die erste Hälfte reduzierten Montage Rainouart die ein- leitenden Ereignisse <U-^ Montage Guillaume II vorauserzählt. In diesen die beiden Epen verknüpfenden Versen wird uns fol. 193 d — f zuerst Guiborcs Tod und Bestattung und Guil- laumes Verzweiflung geschildert, dann wird berichtet, wie Guil- laume alle Ritter in seinem Schlosse (Hortete versammelt und ihnen erklärt halte, dafs er alles Maillefer lassen und selber in üreinde Länder ziehen wolle, denn da seine Frau tot sei, halte
Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guülaume. 55
ihn nichts mehr. Darauf habe sich Guillaume ungeachtet der Bitten der Ritter verabschiedet, habe Maillefer und andere ge- küfst und sei mit einem Diener und drei mit Gold und Silber beladenen Saumtieren oach Brides gezogen, wo er, auf seine Bitte ins Kloster aufgenommen, bis zu seinem Tode Mönch geblieben sei. — Daran schliefsen sich dann einige weitere Verse, die erzählen, dafs Gott dem über den Tod seiner Gattin tief betrübten Guillaume einen Engel mit dem Rate gesandt habe, nach der Abtei Angienes zu gehen und dort Mönch zu werden. Darauf habe Guillaume Orenge dem Maillefer übergeben und sei des Nachts ohne Abschied zu nehmen und auf Nimmer- wiedersehen fortgezogen.
Beide Berichte sind untereinander so verschieden, dafs man sie schon deshalb nicht demselben Verfasser zuschreiben kann. In der That finden sich auch diejenigen Verse, nach welchen Guillaume in Briden Mönch wird und daselbst bis zu seinem Lebensende bleibt, auch in der Handschriftengruppe c, müssen also bereits der Hs. z augehört haben. Der andere, bedeutend kürzere Bericht dagegen kann frühestens vom Bearbeiter der Fassung d stammen, oder von d,, das ja auch sonst Spuren einer redaktionellen und umgestaltenden Thätigkeit gelassen hat, besonders am Schlüsse des Moniage Rainouart, das es um mehr als die Hälfte gekürzt hat. ' Während nun die aus z
1 In U, endet das Mon. Rain, mit dem Wiedererkennen von Rai- nouart und Maillefer und der daran sich schliefsenden Taufe des letz- teren, worauf es nur noch heilst, dafs Rainouart ins Kloster zurück- gekehrt und daselbst, nachdem er Abt und Mönche tüchtig durchgeprügelt, bis zu seinem seligen Ende Gott gedient habe. Dj hat die Taufe zu einer kleineu Mailieferepisode erweitert, in der durch die Vermählung Mailief ers mit Florentine der Übergang zum Renier-Epos vorbereitet wird. Nach der Hochzeit ist nur noch entsprechend T)l erzählt, wie Rainouart ins Kloster zurückkehrt und dort 20 Jahre verbleibt, mehr gefürchtet als ge- liebt, worauf zum Renier übergegangen wird und uns erst hinter diesem und einer Tausende von Versen umfassenden Lücke, die den letzten Teil des Renier und das erste Drittel des Mon. Quill. II begreift, dieses letz- tere Gedicht von Mitte der 40. Tirade ab überliefert ist. Die Hs. d dagegen hatte, nach dem Prosaroman zu schliefsen, noch das ganze Gedicht mit der sich unmittelbar an Maillefers Taufe reihenden, von Guillaume vor- geschlagenen Hochzeit des Sohnes Rainouarts mit Guillaumes Nichte Ysoire, Tochter des Milan de Pnille (so in den ältesten metrischen Fas- sungen), und den weiteren Ereignissen. Im Prosaroman ist es allerdings
56 J >ie altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
stammenden Verse inhaltlich fast gänzlich von dem uns über- lieferten Moniage Guillaume IL abweichen, so haben sich die erst in d oder gar in d, hinzugefügten offenbar in Einklang mit dem auf sie folgenden Gedichte setzen wollen. ' Also ist es wahrscheinlich, dafs mindestens die Vorlage von d den Vers der 2. Tirade: A Mailief er laisse tot a garder noch gehabt hat. Der Umstand, dafs die in diesem Verse enthaltene Thatsache auch vom Verfasser der aus z stammenden Stelle erwähnt ist, zeigt ferner, dafs diese Überlieferung sich zu der Zeit auch in abweichenden Redaktionen erhalten hatte, also recht verbreitet war. Dafs etwas Derartiges auch dem Prosaroman vorgelegen hat, lälst sich aulserdem daraus schliefsen, dafs er ja ebenfalls die Übergabe des Reiches erwähnt. Die Ersetzung Maillefers durch einen anderen war, wie schon Schläger bemerkt, durch die Mailleferepisode geboten, und dafs Bert ran diese Rolle erhielt, ist begreiflich, wenn man die zunehmende Bedeutung und Be- liebtheit dieses Helden in den späteren Überlieferungen, z. B. auch in den Storie Nerbonesi, bedenkt.
Natürlich ändert das Vorstehende nichts an meiner Über- zeugung, dafs Guillaume ursprünglich, wie noch in der Hs. Be., Rainouart zu seinem Nachfolger eingesetzt habe. Zu den in diesem Archiv XCIII, S. 435 angegebenen Gründen möchte ich hier noch die Stelle zu Anfang des IX. Teiles der Karlä- magnüssaga fügen, wo Wilhelm, als er sein Reich verläl'st, um ins Kloster zu gehen, zu seiner Frau sagt:'2 'Sende Botschaft an Kaiser Karl, dafs er D ei neu Bruder Reinald hersende, um das Reich mit Dir zu schützen/ Dies scheint mir doch eine ganz frappante Bestätigung der Überlieferung im Mnu/'<t</t Guil-
eine Tochter des Simon de Puüle, die Guillaume dem Maillefer zur Frau giebt (aber nicht erst am Schlüsse, wie Schlager oben S. !, Anm. 2 sagt), eine Änderung, die zur Abschwächung des Anachronismus eingeführt sein mag, obwohl auch eine Tochter des Simon nur als eine entfernte Cou- sine, aber nicht als Nichte Guillaumes gelten kann.
1 Das im einzelneu zu zeigen lohnt nicht. Die Beratung durch den Engel ist allerdings bei dieser Gelegenheit im Mon. Quill. II nicht er- wähnt, aber es hindert auch nichts anzunehmen, vielmehr ist es eigent- lich selbstverständlich, dafs der Entschlüfs ins Kloster zu gehen Guil- laume durch Gott eingegeben wurde.
- Nach Phil. Aug. Beckers mir freundlichst zur Verfügung gestellter Übersetzung.
I > i< ■ altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume. 57
laume I und in der Hs. Bc. dos Montage Guillaume II. Becker, Die altfranzösische Wilhelmsage S. 74, sieht dagegen die Stelle der Karlamagnüssaga als eine 'mündliche Randglosse des (Je- währsmannes' des nordischen 'Sagenerzählers' an, weshalb er
sie wohl auf S. 104 gar nicht erwähnt, meines Erachtens mit Unrecht.
Im Abschnitt D handelt Schlägel' von den unzweifelhaften Beziehungen unseres Prosaromans zum Ogier-Epos. Dabei sagt er S. 23, dafs im Montage Guillaume l der Name von Ysores Vater nicht genannt sei. Ich vermute aber, dafs er in v. 917 enthalten war, den Hofmann iD'outre la) mer de Sasoigne fu ne liest. Ich bin mir über diese Stelle ebenso wie über den v. 920 (s. oben S. 24, Anm. 1) erst durch den Prosaroman klar geworden. Ein m konnte der erste erhaltene Buchstabe des Verses 917 nicht wohl sein, denn der zweite Strich ist unten bedeutend länger als die beiden anderen und nach links gebogen, während die beiden anderen nach rechts gebogen sind. Da kam ich auf den Gedanken, dafs es sich um die Buchstaben hi han- deln könnte, wobei der obere Strich des h abgenagt wäre (der betreffende Rand der Seite ist stark augefressen). Diese Ver- mutung hat sich seitdem vollständig bestätigt; ein Freund, der die Hs. für mich in Paris nachsah, hat zweifellos festgestellt, dafs es sieh nur um verstümmeltes hi, nicht um m handeln kann. Daher lese ich jetzt v. 916 — 920 des Mon. Guill. I wie folgt:
Assegie l'ot uns paiens Ysor(es . oi. 276 .. Del roi Bre)kier de Sasoigne fu nes. ' Ku FYana eint o Sarrazins armes, La mort sori) pure veut au roi demander
(Que Ogiers ot) en Vangarde f">:.
Da Schläger oben (S. 22) betreffs der Erwähnung der Sachsen in den beiden M<m. Guill. auf meine Mitteilungen in diesem Archiv (Bd. XCIII, S. 425) verweist, so möchte ich hier noch ein Citat nachholen, das mir noch sprechender scheint als die dort von mir angeführten. Tirade 87 des Montage Guillaume II ist nämlich zu Beginn der zweiten Schlacht vor Paris (iu den Hss. Boul., C\ und C:i; Be. und C, fehlen; D, und D.2 weichen hier überhaupt ab, s. o. S. 52, und enthalten die ganze Stelle daher nicht) erzählt, die Franzosen unter Führung des Königs Ludwig und in Begleitung des Abtes von St-Denis seien zehntausend Mann
58 Die altfranzösische Prosafassung des Moniage Guillaume.
hoch, vollständig' gerüstet und mit kirchlichem Gepränge aus der belagerten Stadt gezogen, wobei der Abt vor dem sich tief ver- neigenden Könige heilige Reliquien (einen Nagel vom heiligen Kreuze) habe einhertragen lassen, so dafs Ysore glaubte, die Franzosen kämen, um ihre Heiligtümer zu übergeben und um Gnade zu flehen. Aber sogleich fallen die Franzosen in das Lager der Heiden ein, von denen sie hundert niedermachen. Dann heilst es weiter:
Voit V Ysores, a poi qu'il n'est der vis !
As armes euerent Sarrasin et Escler.
Li Saisne sont de Monmartre avale.
Li rois les voit ses a mout redoutes;
As Frans escrie: 'Baron, or i feresf
Et il si fisent de boine volente.
Ainc que li Saisne sc fuissent apreste
Ne pour eombatre garni ne conree,
E?i mit Franchois quatre cliens mors yetes.
Türe s'adoberent es loges et es tres.
Mais Franc s'en sont si tres bien esprorr.
Avoee l'äie le roi de mäiste
Dis mil paiens lor ont le jour tue
Et le moitie des Saisnes afole.
Diese Verse zeigen wieder recht deutlich die Erinnerung an die Belagerung von Paris durch Otto II. im Jahre 978, was ich hier um so mehr hervorheben möchte, als ich in diesem Archiv XCIII, S. 426 nur auf die Belagerung durch die Nor- mannen in den Jahren 885 — 886 hingewiesen hatte. Die Erinne- rungen an die Kämpfe gegen die Normannen im 9. Jahrhundert und an den Einfall Ottos IL in Frankreich sind in diesem Ge- dichte in der That miteinander vermengt, wie Lot, Romania XIX, S. 384 f., 388 f., und Baist, Ztschr. XVI, 455 gezeigt habeu (vgl. auch Ph. Aug. Becker, a. a. O. 8. 128 f. und 124, Anm. 1). Dazu kommt dann aber die Anknüpfung an Ogier, indem der Kriegszug des Sachsen Ysore (im Mou. Gruill. I) als ein Rache- zug für die im letzten Teile der Chevalerie Ogier geschilderten Kämpfe erseheint. Zu dieser Erkenntnis geführt zu haben ist das Bauptverdiensl unseres Prosaromans.
Jena. W . Cloetta.
Die altfranzösische Liederhandschrift
der Bodleiana in Oxford, Douce .']()8.
(1. Fortsetzung.)
44. R. 2091.
I. Meire douce creature . ou li filz deu uolt uenir . et panre hu- fol. 165a. mainne nature . per sai deiteit courir . et morir . por laneniin retollir . la proie de sai pastüre . kaut hidouse fosse oscure . les menoit poiuue soffrir . plus ne lou uolt consentir . uos dous filz plainz de droiture . aiuz viut lou sien cors offrir . et por uos la mort soffrir.
Tl. Ausi com sor la uerdure . dexant rouzee del ciel . viut an uos cors uierge pure . de paradix uos dous filz . uos cors puez ke tant est frans et gentis . nan santit aiuz blesseure . mais ce nous dist lescriture . ke par droit an ualut naues . cant li uns argens soutues . est awelz lor an iointure . dont di ie si maie dues . ke li argen s en valt nmes.
III. Dame uos estes la pree . veritablement lou di . ou la tres douce rouzee . de paraidix dexendit . qui randit por la dolour kil santit . vie santeit et duree . cadan uos auoit amplee . par lonort de lanemin . mais li sires qui nasquit . de uos pucelle honoree . paiait par .1. uanredi . lescot cadan despendi.
-15. R. 248.
I. Ie nai autre retenante . en amor ke de mon chant . et dune M. 165 b. douce esperance . ke nie vient ades deuant . an dezirant la biautei
ki mait sopris . et lou regairt atraiant . an vns dous viaire assis cleir et riant dont chascuns en esgardant . doit estre pris.
II. Cilz ke plus sont daitinance . es pluz saige et plus crenianl . auroient droite escusance . eil deuenoient amant . an dezirrant . ma dame a cui suis sougis . et plus dont eile vaut tant . ne doit cuers estre rassis . a moi contient por enfant . cant ian suis pris.
46. R. 1186. I. Li iolis malz ke ie sent ne doit mies ke de chanteir . me doie plus tenir . car iain de euer sai pancee anvoixie . et boin espoir
60 Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford.
por Longuement soffrir . ne iai per moi niert ma dame proieie . car a meruelle remir coment on ait euer doir . ke sai dame lescondie. II. Folz est qui trop an son cuidier ce fie . conuoit souant sus Iou pbint danrechir enprendre taut dont on apres maindie . tout ceu nie fait de mon uoloir taisir . sai trop plus chier ansi vzeir ma nie . en mon iolit souenir . ke par trop tranchant dezir . perdre tout a vne fieie.
17. R. 1857.
I. Iai fait mains uers de chanson . et sai maintes fois clianteit . nonkes nan o gueredon . nes tant con man seust greit . ne iai por ceu niere fais . mais fins et loialz serai . et ferai biaus chans si ine retrairai . dameir celi ou il nait point de mercit.
II. Se iamaixe traixon maluistiet ne fauceteit . on meust tenut a bou . et si meust on ameit . he amours deloiaulz a nul ior niere de ciaus . ainz ferai biaus chant si nie retrairai dameir celi . ou il nait point de mercit.
48. R. 1771.
I. Dous est li malz qui la gent met an uoie . de tous biens dire et faire et a leueir . bien doit on croire an celle qui lan uoie el li de euer seruir et honoreir . cest bone amor qui me fait chant tro ueir . ceu ke faire ne sauoie . cant lou dous mal ne santoie . ki me fait ores paneeir . a la sauerouze ioie con ne puet trop dezireir.
IL Ie piain souent lou tens ke ie par doie ansois ke ie coman- saixe a ameir mais doucement me conforte et rauoie . et plus me fait de bien dire et paneeir . Li dezirier ke iai de recoureir . lou tens ke pardu auoie . sai sai dezirier ke ie soie . teilz a euer a lesproueir . kan uers bone amor nie doie . com fins amins akiteir par bien oureir.
III. Mi ainz ke li tout auant trai oires . se euer avoie an uers li de faueeir . mais dautre pairt faire ne lou poroie ke ma dame est tant douce a esgardeir . ke mauisties . ne poroit demoreir . au euer dorne (|iii Iai uoie coment dous li fauceroie . qui doit muez sonor gardeir . au tens kamors mi amploie . qui fait tous vices eschiueir et redouteir.
IV. Frans cuers gentis ou tous biens monteploie . cors signe- rons por euer faire et leueir . an uous seruir nulz son tens mal namploie . s<>n ni pooit autre bien conquesteir . ke ueoir et mercit espereir . plus demandeir ne sauroie . ne iamais ne uos diroie mon euer fors ke par chanteir . ansois morir me lairoie . et de merci a t'ameir pour coneireir.
V. Ne por ceu pis auoir ne doueroie . se ie ni oz ne uenir ne alleir . car muez par droil ke se hardis estoie . si doueroit humbles pitiet melleir . poures hontoz fait muez a uisiteir . kuns truans ke kierl sa proie . coment hardement auroie de mon euer a uos mou- strer !<<• cuers et langue me loie . cant ie uos doi Balueir . ou a parleir.
Die alt französische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford. 61
19. R. 1247.
I. Or uoi ie bien . quil souient . bone amour de mi . cur plus aiprenient me tienf . kainz mais aou santi . si mait lou euer esioil de chanteir . ansi doit amans mostreir lou mal iolit.
II. Li souenirs me retient . ke iai de celi . dont ci iolis malz me vient . ke maint ont por li . ne iai ne seront hardi de pairleir . a raon euer doit conpareir . lautrui ausi.
III. Mais dune estre se maintient ke mait esbaudi . per coi ie - croi quil auient as autres ausi . seuxet veut ceu ke ie vi a lantreir . on met por li esgardeir . tout an obli.
50. R. 2117.
I. Charit ne nie vient de verdure . ne por vuer ne remaint . chanteir doi ie par froidure . se la saixon mi ataint . mais ceu ne valt ne ne fraint . car cleir iour mest neus oscure . puez ke ioie mi sof fraint . pou man chant keilz uent mi maint. m. 166
IL Bien me tolt lanuoixeure . celle qui pas ne ce faint . de faire anuit et laidure . lome dou mont ke plus laint . e lais con pou eile plaint . les malz ke mes cuers andure . soffre dex ke li ansaint . amors keil mal mi destraint.
III. E simple regardeure . cleir uis sans a nuous taint . gent cors de gente faiture . plus biaus ke son leust paint . vostre cortoixie vaint . toz gas ke bone auenture . soffre ke vers uos lan maint . nulz ni vait ke ne san saint.
51. E. 1726.
I. Dame et amors et espoirs dauoir ioie . et li dezirs ke iai de bien ameir . et uolenteis ki an moi monteploie . por bien seruir toz iors et honoreir . a la millor ke nuns saiche nomer qui mon euer ait adressiet a teil uoie . por coi ie chans por moi reconforteir.
II. Dame donor ce ie dire lozoie . en uos seruir ai mins tout mon paneeir . iai dex ne dout de cest seruir recroie por nuns destrois camors me puist doneir . ainz seruirai loi alment de euer cleir . car foi. 166 biaus seruir lou fin ami auoie . a ioie auoir qui aimme sans faueeir.
III. Dame sans uos viure ie ne vodroie . ne de mes malz ne me puet conforteir . Nuns fors que vos fins dezirs me maistroie . Se ie uos ain nan fais pas a blameir . Car sans amors ne poroie dureir . Ie nai uoloir ke iai partir man doie . car mes fins cuers dou poroit andureir.
IV. Dame plaisans Iai muedre ke nuns uoie . trop chierement me faites compareir . ceu ke vous ain mais ne man recroiroie . ce ie estoie certains de devieir . Car uos iestes des bones Iai nompeir . san uarrai muez car qui as boins sotroie . muez ne ce puet assaucier na leueir.
V. Dame a la lin de um chanson hob proie , se ie estoie dignes
62 Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford.
dou deniandeir . ke dou trauail dont lai dolor est moie . eil uos plaisoit voxissiez deliureir . nioi car mes malz ne uos puis maix celleir . Or an aiez pitiet ie lou uos proie . Douee daine cui ie noze nomeir.
166 a. VI. Dame mer ci an keil leu ke ie soie . et nuit et iour sunt
an uos mi paneeir . en cest paneeir nie desdui et festoie.
52. R. 506.
I. Ioie damors ke iai tant deziree . ke plus ke nioi nie fait ma dame ameir . mait mis ou euer vne douce pancee . ke nie semont et prie de chanter deus tant suis liez cant ie puix recordeir . sai graut biauteit de graice en luminee . et sa ualour dont toute ioie est nee.
II. Se ie suis Ions de sa douce contree . et ie ne puis souent a li pairleir . mamor i est ke iai nan iert seuree . qui mon euer tient en li sans remueir . on naimme pais ceu con puet oblieir . as euz dou euer niest tous iors fassonee . et an dormant lai mil fois aoree.
III. Certes dame iai dure destinee . cant a uos noz a vuelz mon euer alleir . can uos ueoir fust mai dolor tempree . ke riens fors vos ne puet amesureir . douce dame qui puet faire acordeir . vos et aniors et uolantiers deruee . a mon fol euer qui ait ma mort iuree.
IV. Qui seit mercit dex ou est eile allee . je ne la puis atain-
167 a. dre ne troueir . tant este uer nioi et xorde et a ueuglee . ke ne me
daigne oir ne esgardeir . ne ie ne pux sans son confort dureir . douce mercis morte et antrobliee . Car me soffreis a moins mai tolle bee.
V. Puez ke ie lain sor toutes autres riens nee . ne ne li oz ne dire ne mandeir . coment serait ma ioie recouree . ce ma dame naprent a deuineir . je ne croi pais ke peust andureir . mai grant dolour celle an iere a uisee . par moi li iert a toz iors maix cellee.
VI. Seurement j>uet ma dame iureir . kelle est dou mont toute la muez amee . et ke moins est de son a min pressee.
53. R. 1061.
I. Cilz qui proient et dezirent mercit . santit an ont ce senible vne partie . mais cilz ne seit ke onkes nel santit ke mercit est fors ke sans plus doye . et qui merci ait santie il nan doit mie pairleir . ne nuns ne doit dezirer mercit kai ke nuns an die . ke par mercit recoureir est amors a menuxie.
IL Androit de moi il mest ades ansi . ke de proier mercit nai
167 i». nulle an vie . car ie nie dout son me ueoit saixit . ke ma dame nan
fut trop a baixie . cuers qui ainnne sans boidie . bien san doit atant
paBseir . riens plus ne quier demandeir . fors soulement longe vie .
por plus lealment ameir . ma dame donour garnie.
III. Po Boffixans suix an cor an uers li . dameir sans plus mais puiz camor lotrie . ja ceste amor namainrirait uer mi . car
Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford. 68
toz biens maint an li et monte plie . et cest ci de moi garnie . car cant ie la uoi alleir . sans vilonie panceir . de mes eulz est con uoieie . keil pairt ke uoille torneir . nies cuers li fcienl conpaignie.
IV. II nest nuns hons ke nan tut pris ansi . maie quil leut ueut vne fieie . eile ait taut bei lou cors gent et iolit . quil nest nuns hons qui i pancest folie . Donkes ne nie doi ie mies de li seruir oblieir . Ainz nie doi tres bien peneir dameir li sans vilonie . Car par son dous regarder chascuns a li sumelie.
V. Siz prant asseiz qui prent lou non damin en bone amor et
por dame iolie . et eil auient qui] lait si bien ser uit . ke bone fol. vü c. amour li otroie vne amie . si tost quil lait gaaigniee il ce doit bien auiseir . ke cilz ki puet conquesteir dame donor ensignie . eil ne met poinne au gardeir an lui est mal amploiee.
54. R. 106.
I. Poinne damours et li malz que jantrais . fönt ke ie chant a merous et iolis . Et an chantant roveir ceu ke nozai . celle cu iain ke nan fuisse escondis . dun teil don con de ioie mais ce niert iai ke doie auoir teil bien de li . se par pitie bone amour ke ie pri . ne fait ansi com ie suis siens soit moie.
II. Loiaulz amours de vos malz ke ferai . consilliez moi ie suis de uos sopris . cellerai ie ma dame ou li dirai . ke por li suis an poinne et mi ai mis . li cellers mi guerroie . et ce ie li dixoie . tost diroit fu de ci . et il nest riens cui ie resoingne si . si man tanrai face sen ou folie.
III. Et an chantant ansi me desdurai . an atendant ceu kamors mont promis . dauoir mercit cant deseruit ne lai por la millor cui ie ai lous tens quis . Et ce ie requeroie ma dame et gi failloie . si
com autre ont failli . si me vient muez en espoir de nierci . viure et fol. 167 .i. manoir por riens ne mentiroie.
IV. Aucune gent moi demande ke iai . kant ie si port paile colour en vis . et ie lor ai respondut ie ne sai . si ai nientit cest destre fins amins . ansi mes cuers lou uoie . et por coi lour diroie ca ma dame nou li . qui mait naureit et tost mauroit garit . celle uoloit et eile an fust an voie.
55. R. 1512.
I. Cilz qui dient damors suis a lentis . ne seiuent pais lou uöir de mon coraige . car ia damors ne serai departis . ains seruirai de euer tout mon eaige . celi cui hons ie suis a heritaige . et ai esteit puez ke fu anfantis . sans iai mouoir et sans karir outraige.
II. Ie fais samblant damors soie partis . deuant lai gent qui me quierent damaige . et an mon euer suis ades antantis . de ma dame seruir que taut est saige . dame mercis ie nai pas euer uolaige . car qui falz est a toz iore an vaut pis et lealteis fait souent auentaige.
dl Die altfranzösische Liederhandschrift der Rodleiana in Oxford.
III. De bien ameir nie truix si fort espris . can nion euer ai lamprient dou biaul uisaige . de nia dame qui fcant ait cleir lou uis . ke dou ueoir est melodie et raige . he bone aniour por deu lou ior uarage . ke par son greit manuoiest .1. dous ris . por alegir eil li plait nion malaige.
56. R. 9.
I. Li dous tens qui san reuait kyuers se re|)aire . ne me met pas an esniai . ke ne uoille faire . ehanson por iolietei . canci lou mait comandei li tres debonaire.
II. Douce dame de euer urai vos ain saus retraire . ne iai ne man partirai . de uos ke meffaire . cuideroie et faucetei . feroie . se moi trouei . auiez deputaire.
III. Cons fins amins amerai . cui can doit des plaire . jai por ciaus ie nou lairai qui nie sunt cöntraire . falz mesdixans qui greuei . niont trop sont an velimey . et de put afaire.
57. R, 1464.
I. An chantant plain et sopir 111011 anu et ma grietei . Car iain et sers et dezir de tres bone uolantei . dame an cui pitei point ne uoi . car cant plus la proi de euer . et requier merci . cest don ke moins troix an li . damistei . an teil traueil ai uescut mon aiey.
IL Mais por ma dolor courir me tig en jolieteit . et por moins faire es '■ ioir ciaus qui heient ma santey . sai teil foi . chantei en recoi . por mon grant anoy . ple ioie ' de euer merrit . et entre gens jeu et ris de meneir . mait ansi dun biaul sanblant anprienteit.
III. Ie ne sai que deuenir mout ai de malz andurey . mais eil ni ait ke seruir bonement an loialteit . taut cumiliteit ait an soi . kelle eust de moi pitei . mon euer ait saixit . mais si mait trop esbahi . can vilteit me tient si mait de mon euer deceureit.
IV. Mi oil me fönt a soffrir . qui lai ont mon euer nienei dont il ne ce weit partir . et sait on lou cors an hei . il mont engeney bien lou croi . samors a lotroi . fust cant mes cuers se randit . ne lisl taut por tin amin . de bontei . kelle meust une fois . regardeit.
V. Gent cors por cuers esbadir de maintaig et de bontei . sa des me faites languir . ce nous iert il pardoneis . iai mal oblieit cant uos uoi . mais de ceu mefFroi . ke de ceu kai haut choixil maueiz uos ie sai de fi . en viltei ke uos estes dame et flor donestei.
VI. Dame por nos ai furnit . cest chant si lou uos an uoi . bien lai asseneit sune fois . lauiez escoutei.
58. R. 181. I. Yuers an uait li iolis tens repaire . ke tuit amant ce doient angaieir . mais amors mont esteit si tres cöntraire . ei an lour las tenut con prisonier ke nai eut talent de ioie faire . Et non porcant
' Durch Rasur schadhafte und fast unleserliche Stelle.
Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford. öo
uoil ie an con mancier . vh nmiial chant por lai tree debonaire an cui tons biens sont ie loz bien noncier . Or me donl «lex si seruir sans meffaire . ke me noille sa mercii otroier.
II. Ie di por uoir kil nest si belle paire . come'damans qui saimment saus trichier . ceu ke luns vuell couienl ;i lautre plaire . ke uolenteis lor aprent lou uiestier . ei loialteis lour en done eicamplaire . qui ne les lait fauceir ne empeirier . niais an uertut les maintienl sans retraire . et fall seruir aniors saus Lozerigier . il resamblent lou facon debonaire . ke iai ne quierl son repaire cbaingier.
III. Androit de moi trestout li cuers mesclaire . kaut puis ma
dame seruir et essaucier . El an toz biens niain tenir son afaire . foi. 168 d. siens suix sans tin si nie doit iustecier . Car bone amor qui nie destraint et maire . an aiproiant de faire son dezier . nie fait sanbleir can li tout bien sapaire . por conforteir euer dorne et alegier . si nie doi bien por taut soffrir et taire et andureir son sauerous dongier.
IV. He cuers donour franche rienz por atraire . loiaul amant est uostre drois santier . nuns ne poroit ne dtre ne retraire . la uolenteit ke iai dumelieir . ver uos dame dechergiez la griez haire . ke por vos sant si nie uoilliez aidier . uu se ce non mar ui uoz douz uiaire . qui nie samblait confors a leseointier . onkes ne bu si crueil laituaire . ki tant nie fut douces a comencier.
V. On pert mout bien maintes fois par mestraire . mais ne cuit pas ke uos doiez iugier . conkes uer uos ie voxisse portraire . par coi nierci me deust detrieir . dame mercit ne vos douroit des- jilaire . vns dous regars por moi releaicier . trop aiprement nie uolois amort traire . saueuns confort ne truix por rauoier . nies cuers ait
fait de uos cerre et amaire . se mi poieiz tenir com uos char trier . [u|- '69 '• [yvers en vait.]
59. R. 1120.
I. Sans et bonteis ualour et cortoisie . et tonte lionor vient de loialz amours . qui les maintient et sert sans trieberie . ne puet faillir a tres parfaite honour . li millors sont eil camours daignent ualoir esprendre . as autres cuers ne daigne amor dexendre . fors ca millours et cant les boins ait pris . les maintient eile an amandant tous dis.
IL Mout doit ameir chaseuns la compaignie . qui haiir fait uilonie et follour . et bone amour est de teil signorie . Car ki lai sert il an heit deshonour . hol labour'fait cilz qui sert bone amor sans mesprendre . muez ne puet il son tens en bien despendre kan bonoreir ceu dont il est iolis . et an hair uilonie et mesdis.
III. Chaseuns aniins cait deseruit amie . doit trauillier et la nuit et lou ior et se lai uient caeuns lan faice aie seruir lau doit hunile- ment par dousour . sans nuns tort faire a amors . dont on lou puisl reprendre vilainnement car nuns ne doil entendre . fors ca paneeir quil soit loialz amins . et ke li biens da mors soil auant mis. Fol. 169 b.
Archiv f. n. Sprachen. XCVIU. 5
66 Die altfranzösisehe Liederhaudschrift der Bodleiaua in Oxford.
IV. Amors ne fut por riens nulle establie fors por les boins maintenir an ualour . et por les siens osteir de uilonie . de fauceteit et de mauaixe errour . bei atour fist qui amour estorait . car a prendre fait toute honour . et tous malz des esprendre . ne nuns nest tant nices ne mal norris . samor laprant quil ne soit bien apris.
V. De ceu nie uant ne sai ce soit folie . conkes namai de volanteit grignor con ores faix et si ne maimme on mies . se nan pers ie pas por ceu lai sauour . si a our loial amor kant eile doigne esprendre . mon euer de li et son uoloir estendre sor moi qui suis a li seruir petis por tant saige euer desfcre a son de uis.
60. R. 1940.
I. Quant nature ait celle saixon descloze . que foille et rlonrs a paroit sor lou rain . et lai froidour tenoit la uoix ancloze de ces oixiaus qui chantent soir et main . lors de chanteir ai dezireir et fain damors ki ansi monore . can mon euer maint et demoure . tous iors len sant comble et piain.
II. E bone amors uertus tres pretiouze ' . dautres uertus aueis non souerain . trop nie merueil coment ke de vos soze . nuns cuers partir cui uos teneis an frain . si com on dit nuns ne uos sert au vain . mais merite Ions laboure . en porte ce par demoure . ne lai pert danu lontain.
III. Gardons .1. droit ki fait perdre grignouze . ou cilz que iolt ou qui atent son piain . lai perdre est plus greuainne et a nuouze . de cel qui pert ceu dont ce sent certain . ke de celui qui deraain an demain . atent ioie doure an oure . ke po pert petit an ploure . de poc perdre poc reclain.
IV. Li alentis sor son faix ce repoze . quil lou redoute anious et greuain . en ceu i pert or i ait autre chose . maint an trueue on uanteour et hatain . ne fait amors toz ces cecreis an piain . Lai Loi damors deshonore . qui despit et puiz a oure . de teilz fais amors san piain t.
V. Vostre pitiet amors serait cruouze . et vos mestier tanroit on a uilain . saueune fois nauoit vie ioiouse . cilz ke dou tout sobeit en vos main . sans desgarnir de vostre onour nesgrain . eil iolt point ne uos signoure . qui cerf lou tient si demoure . damanl lou non prenierain.
61. Et. L33. I. Damour nie piain qui ansi nie demoinne . lou iour masaut et la nuit nie fait pis . au repentir nietrai trauail et poinne . au bien ameir nai ie riens ce mest uis . sauaigenient suis anieis et iois . ne mi conoix ne ne sai ke ian die . or vueit 111a danie ores ne nie vuelt mies . or ai saniour et or nai rienz conkis.
1 pretiouze auf Rasur.
Die altfranzösische Liederhaudschrift der Bodleiana in Oxford. 07
II. Tons iors la troix et a sazee et plainne . de faus respons et. de urais escondis . si nie promet et deisai lai truix uainne . si suis a ameis et deisai suis hais . ne nie tient riens de cant ke raait promis . e feine a droit ancor sereis traie . de traitours et de felon laidie . donl nies cuers ierl dolans et desconfis.
III. Na fei'it pais a dame si hautainne . ke par li fast nuns fauceis ne trais . araei uos ai saus uolentei uilainne . et suix ancor
mal grei moi fins amins . mais uos aueiz .1. autre ameour pris . teil/, fol. 170 m. com il est nest raisons ke iou die . sofferrai man si ferai cortoisie . car de sor uos tornerait li mesdis.
62. R. 5()0.
I. Au repairier an lai douce contree . ou ie laixai raon euer a departir . est mai douce dolour renouelee . qui ne mi lait de chan- teir plus tenir . puis ke dun soul souenir . iolis estre aillors soloie . por eoi dons ne lou seroie . ou ie uoi et sai celi . qui nie tient ioli.
II. On dit ke point nest maniere muee por lou riuel . ke nie plait esxuir . selonc son mal et selonc sai pancee . ce doit amans desdure et maintenir . coment poroit cuers santir . si dous mal saus autre ioie . car dou pix camors anuoie cest de dezirier mercit . et il mest ansi.
III. Mais tant nie plait celle poinne et agree . ke ie lou pran an sauour de ioir . on prant an greit lai roze presentee . selons lou leu dont on la uoit uenir . dont doi ie en greit recuillir . mon mal ke muez mi amploie . ke ce d autre ameis estoie . nonkes mais nuns ne santit . mal si con ioit.
IV. Saige loialz de tout lou mont amee . an cui biautei ne
ce puet amainrir . douce amerouze ymaige deziree . daignie nie an fol. 170 b. \in> seruixe retenir . ie ne kier autre merir ne paneeir . ne lozeroie . kancor mest a vis ke soie . trop pou soffixant ansi . samors nest por mi.
Y. A uos frans cuers cid franchixe est moustree . an uos regairs rians a lantrourir . seans an une faice coloree . dont ie ne puis eulz ne euer espanir . ains uos uoi de teil dezir . et si mantente i amploie . cauis mest ke ie ne uoie . adons ciel ne terre ci . nie sant ie raui.
VI. Chanson ie tanuoieroie . a nia dame ce iosoie . mais li euers nest ci hardis . amors doneis li.
03. R. 2U21.
I. On demande mout souent kest amors . dont mains hons est dou respondre esbahis . mais cilz qui sent les tres douces dolours . an soi meismes en doit estre garnis . ou pais naimme ce mest uis . ei eil laimme cest la uie an celui mal amploieie . qui uit an si folle errour quil dit ke il ait signor et si ne lou conoist raie.
II. Amors est uolenteis durant Ions iors . an euer daniant de fol. 170a
68 Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana iu Oxford.
tous panceirs espris . dont li deziers est li di'oite sauour . et espe- rance an est li drois delis . estre ameis est li mercis . par regairt an comanciee . et par uoloir porxenwie . traixon heit et follour . et fait samblant ke lai fiour dou mont ait chascuns choisie.
'III. An droit de moi qui nai panceit aillours . nie suis ie bien de tout ceu garde pris . car ie sai bien camors est par ces tours . et les ai bien an li seruant apris . fors soulement destre ans . se iai auerai amie . esperence lou mafie . qui les cuers tient en vigour . puiz ke iai si biaus retour . ia ni pancerai follie.
64. R. 2128.
I. Pour coi se plaint damour nuns . inais amor ce deust plain- dre . car eile rent asses plus con ne puet par sans ataindre . ne par biaus seruir . et chascunz sans deseruir . vuelt auoir ioie et amie . et eil ne lait lors kil prie ce mesdit damours . et de teille ou onkee iour . ne trouait fors cortoisie.
IL De sous qui sont au de sus damors uoit on plus remaindre .
170 a. et geteir lou niestier ins . ke ciaus cui amors fait taindre . et lou
vis pailir . chascuns chaice son dezir . kaut il ait rnestier dayede .
por ceu doit estre garnie dame de sonour . Car <jui de ser Fail
signor . ces anemis monteplie.
65. R. 2059.
I. Por ceu ke iai lou uoloir retenu de maintenir lou dous niestier dameir . nie fait chanteir dolant et esperdu . esperence de ioie recoureir . et par raison ne man doit nuns blameir . car amor ait en li si grant uertu . kelle fait bien gaaignier ieu perdu . kanl eile weit sai poissance mostreir.
II. Li sers corrans . kant li chiens lont meu ce tient tout cois por iaus a escouteir . et li baue chienz qui bien sont esleu . seiuent iniiut bien droit apres lui alleir . lors li couuient son desduit com- pareir . an si niest il par mes ieus auenu . en regardant ont alumei Lou tu . nui doucement fait nion euer ambraizeir.
III. De Loiauteit ai ie fait mon escu . por la chalour aidier et andureir . je ne di pas ke point man ait tolnt . ansois lait fait par .1. dezir soffieir . qui an ardanl rae semont de chanteir . bien aii
iTi a. mes cuers ki au consoil an fut . Car si auanl mait bone amor feru . ke ie nun puis saus mercit eschapeir.
IV. Et mm porcant onkes si liez ne tu . eil couenoit ma vie ansi fineir . en teil vsaige ai mon chanl despendu . ke ne rae lait dou morir redouteir . car por poour ne doü nuns kons faueeir . sc iai ansi sans gueredon uescu . apertemenl sonl li bien eschen . con ni sauroit par sohail amendeir.
V. Tres douce dame an chantanl uos salus . car autrernenl ne man oz demostreir . je vos ai bien lou droit reconeu . ke bone amor
Die altfranzösische Liederhandschrifl der Bodleiana in Oxford. 69
doit a sienz reclarneir . a uos plaisir me poieiz demeneir . mais tout ades me trouereiz a dru . bien miert meri kau ie ai atendu . sc par seruir doit nuns si haut monteir.
66. R. 107.
I. Or androit plus conkes maix . sans les malz damore plai- sans . dous et amerous et gais . per coi ie suis mout ioians . si ca landureir rae fout et rire et chanteir et estre amis . a belle dame a deuis . qui par son dous regarder fait ruou euer an amoreir damor de pris.
II. Mout par fut douz eiz atrais Car de ces uairs eus rians . foi. in i». fu ci par rnei lou euer trais . ke tant con soie uiuans . ne man kier rosteir . Car au col reuoueleir sux esbaudis . ni nest nuns si granz
delis . co-me ceu est de paneeir qu'il bien cilz puet recoureir . canci si est pris.
III. II aquiert sens et paix . et cest an honor menans . car grans auoirs ne souhais . nest de rienz apertenant . a dous mal dameir . dont cilz fait trop a blameir . et cest traiis . ke de teil mal nest apris tout son uiuant sans rosteir . con ipuet mout conquesteir de dous profis.
IV. Gi suis tout a des an tais . an foi sans estre chainians . Car tant est plaisans li fais . cades est abelixant . cant le sant dou- bleir . a vis mest ca reposeir . me soie assis . et jan voi tant dabahis . et con plaindre et dolozeir . mais ie praing lou res passeir as malz iolis.
V. Dame en cui visces mauais . ne maint ne nest aparans . tres bone en dis et an fais . des saiges lai plus saichans . qui poroit nombreir . uos sans com doit tant loweir ce nest hons vis . Cest
mes cuers si esiois . Car kant io de uos pairleir . et uos bonteis foi. m c. recordeir . tous suis garis.
67. R. 1234.
I. A grant dolour nie fait vseir ma uie . celle por cui ie suix damour espris . et non porcant ie ne man repant mies . Car por li sent im mal qui est iolis . et puis ke iai par mon greit antrepris . ceu ke me fait por chacier mai greuance . ie me fi tant an sa douce samblance . cancor serai de graut ioie saixis.
IL Par vn petit que de moi nest partie . lai uolentei 4111 ansi mait soupris . mais loiaulteit por sai grant cortoisie . me donne a des cognissance et a uis . por cui ie suis ades chaseun iour plus hardis . de maintenir confort et esperance . ai felons mar ui uostre aeointance . car par uos suis enpeiriez et trais.
III. Couuertement demoustre sa maistrie . cilz ke son euer aii an mesdire mis . por ceu dont 011 liair sai compaignie . et po preisier et ces fais et ces dis . je di por uoir et drois lou maii apris . ke li mauais ke par sai de ee uance . mesdit de ciauz qui en lui 011t fiance.
70 Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford.
oi. ni a. IV. Douroit estre par iuge ment folie . cilz qui vuelent que
cuers me soit faillis . mais ceu niert iai por chose con andie . je ne di pais ke ne soit a saillis . dun dous panceirs qui mait les bienz promis . dont amans sont ades an atendanee . mais trop redout ke par fülle cuidance . ne soit uos cuers deceus et mal mis.
V. Estraingement chainge la maladie . dont bien cuidai por uos estre garis . si auant ai maintenu ma aitie . can uers amors nun doi estre repris . et puis can vie ait li sou siecle assis . ke contre li ne puet aidier uaillance . douce dame penez me suis danfance . sancor ne uoi ke drois corre an pays.
68. R. 1044. I. An mon chant lo et graici . amors ke teil mal manuoie . dont ie me sant an rechi . de touz biens fors de la ioie . ke lou fin amin otroie . cant tant lait fait detrieir . dont ne me doi ie esmaieir . ke iain et sers et vorroie . dame et amours auancier.
IL Por ceu se ie nai mercit . ke deseruir ne poroie . nai mie amors deseruit . que de li seruir recroie . Car ce iamais ne lauoie ce m. 172 a. me puet on apaier de tant sans plus ke daignier . weit amors ke a li soie . cest asseis por bien paier.
III. Quant premiers ma dame ui . an cui biaute monteploie . Ces dous regairs me saixit . et dit ke merci auroie . or couient ke ie lou croie . Dont qui bien ce vuelt gaitier . destre an amerous don- gier . bien ce gairt quil ne la uoie . muez ne lan sai consillier.
IV. Li dous viaires celi . por cui dezirs me maistroie . doil ((Helle ait plus dun amin . ne por ceu nuns ne foloie . por coi dont ne lameroie . cant cilz qui loient preixier . laimment ce me fait cui dier . amors qui me met en uoie . dacroistre mon dezirier.
V. Douce dame ie uos pri merci . eil ne vos anoie . ceu ke iai si haut choixi . cauenir ni doneroie . et puis camors mi anoie . ie ne man puis desuoier . si ne uos doit a noier . Fors ke de taut ce iestoie . poxans de moi iusticier.
69. R. 1045.
I. Onkes damor ne ioi ne noubiaus samblant . sai ades lou euer a li bien et loialment . mais il auient mout souanl . que eil/.
fol. 172 b. qui j sont faintis . joienl plus tost et ont pris . ke li uraia amant.
II. Ains nuns ior ne messerui . celle i|iii mait tant . fait trietour dont Iai merci . an uois atendanl . ei ferai tont mon viuant eome loialz atantie . laut ke de li recoillis serai bonement
III. Se li viaires ceü ne tut . (jni BOUenl me fait an ehantanl ioli . dolour euxe granl . mais kant iai en remiranl . sai biautei ie suis garis . quanl an paneeir suis faillis . ie noix languixant.
IV. Ainz mais si (1111' euer ne vi an si dous samblant . si biaul regairl ait an li et si traiant . |>lus la uoi an esgardanl .
Die altfranzösische Liederhandschrift «Um- Bodleiana in Oxford. 71
plus suis de samour espris . dont auroit pitiet mespris sc gi uois faillant
V. Dame qui poeis de mi faire uos coraant . car motroiez la merci ke uoi dezirant . taut ait an uos apandant . de bieu de senl et de pris . cades me samble et est vis ke iaurai garant.
70. R. 1333.
I. Quant ie voi boix et riuiere . panre lour cors et lour fuel . ke oixel sans proiere . ont an biaul chanteir lour vuel . et ie qui doloir me suel . suix antreiz an uoie andere . damours par vn dous fol. 172 c acuel . dont mais ne me duel . tant est plaisans lai mainiere.
IL Ne niest pais ansi com giere . ainz ke passaixe son suel . Car an tres plaisant matiere . suiz dont ie mercieir ueul . amours ne point ne desueul . riens ke ma dame me quiere . Car en sai ualour racuel . ceu ke par orguel ai perdut sai an arriere.
III. Onkes ne lai trouai fiere . ne mont pais mantit si oil . si landoi muez tenir chiere . et de ceu point ne morguel . Car monor toute an li cuel et toz iours remaint entiere . de sonor ne len despuel . et por tant acuel . li ameir sans parceniere.
IV. Nai uoloir ke ie sorquiere . pairt datrui ne ne recuel . muez ameroie estre ambiere . ke viure an son des acuel . et ce dardant dezir buel na talent ke ie requiere . riens ki soit an son desueul . mis mait an lartuel . de tous bienz sa douce chiere.
V. Sers bien chaciez an bruwiere . an preis anchans ou an bruel . sa nature est sauegiere . dauid lou dist-an son fuel . ansi
dame ami ie ne veul . de merci vos fais prieire . se ne mes fais o fol. 172 d mes veul . et pais ne reueul . merite ca moi na fiere.
71. R. 1879.
I. Por ceu ce ie suis an prison . ne puis ie ma ioie oblieir . cant me souient de lai fasson . ma dame qui ait lou vis cleir . ne me puis tenir de chanteir . ke si uair oil cleir et riant . me fönt mon euer a li doneir . si quil ne mest dou cors niant.
IL Ne puix troueir autre oquixon . ke me puisse reconforteir . fors ma dame qui puet son boin . faire de moi sans refuseir . mais fcrop me repuet agreueir . ce de moi pitie ne li prent . san li ne puis merci troueir . an .n. leus serai atorment.
III. Mout auerait lou euer felon . ce iai mis an li mon pan- ceir . celle ne me fait garison . Car tant est douce a esgardeir . <|iie ne poroit plus conquesteir . ke li ueoir an esgardant . >i doueroit il dezireir . cades leut en remirant.
IV. Ie li present an abandon . mon euer qui ce weit osteleir . an li por faire conpaignie . dou sien bonement sans faueeir . tant kil
puist lou don recoureir . ke iai de zireit longuement . ca ceu la pust fol. 173 a. pitiet meneir . kelle me tenist por amant.
72 Die altfrauzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford.
V. Ains uers li ne uz mesprison . por coi moi deust cschueir . et cc ie puis sauoir raison . por coi ie perde a conkesteir . lamor de li de lamendeir . a sai uolenteit nie present . mais ie redout dou refuzeir . ke choixi ai trop hatement.
72. R. 535.
I. Ioie an biautei liautime amor nomee . noble anviouze danonr akerre vostre dous nons descris an recellee . et ceu est eil/, qui Ion mueurent an serre . dame por den vos pri uoilliez soffere . ke sans corrous li miens an uostre praigne et si ke lnns et lautre ne meshaigne . ansi serait bien soffixans lai gnerre.
II. Haute dame dassez millours amee . ke ie ne suis ne vos uoil pais sorkerre . or ne soit pais vostre hautesse aisniee . uer moi qui nai piain poingnie de terre . daime . a orguel ne uos laissiez conkerre . Car li saiges nous tesmoigne et ansaigne . saitoi biauteit sans et auoirs compaigne . sorguel .1. ait toi et les .in. mes erre.
III. Par ceu dame vous est raison prouee . ke nuns ne nulle 173 t. ne doient orguel I querre . humiliteis est uertus a semee . a vuelz
raison Ions ceu que chascuns erre . selons lou droit doit on merite kerre . ni nest pas drois ke li sires retaigne . de son sergent lowier (pul ni mespraigne . ca bien seruir ne doit nuns mes offerre.
IV. Dame nai pas ceste raison moustree . por gueredon ea droit doie requerre . ie ni ai droit nuns fors ke de pencee . et de dezir mize ni ai autre erre . mais sans con pas sans point et sans conquerre . vostres suis tous coment ke il mauaigne . a vous nie rans des or uos an couaigne . nai pairt an moi nes kaigniaz an son uerre.
V. Dame plaisans honorauble honoree . par mon uoloir a uos seruir sans serre . mes cuers tous iors a autre rienz ne bee . fors ca honour deil ne ce vuelt porkerre . et se par uous an valour ne sau erre . autre ne uoi qui ali lou retaigne . douce dame purement uos souaigne . ce bien uos sert bien li uoilliez offerre.
7::. Et. 1288.
I. Nuns ne ce doit meruillier . dou pooir damour folz est qui 173 c estudier vuelt contre son tor . car de sai dousour sonl eil an
yvreit . qui lont seruil lour aiey . et ni seiuent lou millour.
II. Belle qui humileir l'ait son ehanteour . moi a li dotroi antier seruir sans follour . rnail doneil color . par coi ie pance ;i celle qui aboureil ail mon euer de teil Bauour.
III. De riens ne doit esloignier si gentie labor . kai droit ce vuelt trauillier . por ;i kerre honour . <,-il/. qui en teil tor sont bien esprouei . couient kil soient ameit contre vilainne chalour.
IV. Et se par outrecuidier suis mins an errour . ceu me l'aii asouwaigier ke contre ßingnour . ne uoi anfreour . point de loialteil . coment ke ie naie auureit . ie praig an greil mai dolour.
Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford. ":'.
74. U. t83.
I. Quant bone araour an son seruir raa dresse . an si nies cors ne mes cuers ne ce faint . ainz dit ansi cancelle droite adresse . honours ualours desdus et ioie rnaint . ueriteie est folz est dons qui san plaint . car li mestiers est de teille noblesse . toutes dolors ei in/.
vices estinguent . con lai clartei del souloil est maistresse . dautre foi. L73d. clarteit par tout lau ce resplaint . si est amours dautres uertus fortresse.
II. Quant an amours conquiert on teil hautesse . trop nie merueil coment on san refraint . cant bone araor fait a amant promesse . et bien li tient son promis eil ataint . dittes uos dont camors an si re- maint . certes nou fait mais adons plus sangresse . cest ueriteis hm euer a lautre estraint . cant li biaus chiens est de sa proie entresse . antre celi nocurcit ne ataint . et eil ataint sa ualour pais ne cesse.
III. Se bone amour demoustre sa lairgesse . aurai amant qui lou euer ait an point . an bien ameir et qui pais nait peresse . atout tout son afraint . por muez ualoir en toute onour por saint . et a saiye an touche de prowesse . ainz ait trop bien deseruit qui on laint . por tant son tens doit vzeir an lieesse.
IV. Li faus amans ne seiuent keil promesse . soient darnors quil ne sont pais enpraint . dou droit anpraint dont uraie amour an presse . euer amerous qui par biaul soffrir uaint biens petis uins foi. 174*. belle color destaint . et a welz ceu feus et soloiz le blesse . por coi
por tant ke nest pas de boin taint . Li faus amans nulle atre rienz ne tresse . ke faus dezirs an ceu ce tient containt . an soi amors amainrit et restresse.
V. ( )r pri amours kelle uoille estre engres . de li rangier car ie entent que rnaint . sont de couent dont eile est abeece . ce dient il mais il ni sont que paint . dechaciez les uos couens sans con- plaint . vos loi confont lour langues fellenesses . velin por tant come escorpions point . soiez de ciauz uraie uisiteresse . et ciaus caueiz an uos drois liens sains . sosteneis les damours dame et deesse.
75. R. 1549.
I. Gloriouse dame gentis . qui portais lenfant debonaire . Dont tous li mons est reamplis . ie uos pri ne soiez contraire . uers moi qui suis en uos petis . seruir de euer dont iai mespris . tres douce dame debonaire.
IL Se iai meffait cuers poestis . uer uos de riens a mon afaire . ie uoil de uenir uos sougis . et mal laixier et lou bien faire . Car ie uoi bien quil est honis qui ne uos sert . car uos amins po eis osteir foi. 174 b. de purcatoire.
III. Mout uos amait li sains espirs . quant de uostre cors fist sa meire . duel an orent li mal iuys . ki onques puez ne uos amerent . ainz iixent tant par lour mesdis . ke prins tut li dous iesucris . et soffrit an croix mort ameire.
71 Die altfrauzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford.
IV. Quant il lorent an lai croix mis . asseiz li fixent de con- traire . laidengiez fut et escupis . des felons juys deputaire . Douce dame tu j venis . dezous lai croix tes regres fis . con celle qui son grant duel mair.
V. Vierge plaixans ruout est honis . ki ne uos tient chier et honore . ades me uait de mal an pis . vostre secours trop mi denioure . Dame sains pecheour ois . ne soffreiz que li anemins . sa rest sor moi ne iour ne houre.
76. R. 1826.
I. Tres fine amor par son cortois uoloir . a mon venant me fist mes eus geteir . lai ou il ont mis mon euer sans mouoir . par biaus samblant qui lai uint osteleir . ke ie trouai a vis cleir de noble dame et de saige retenus fu de menaie par dous regairs amerous qui seruir . me feront sans repentir.
IL Souent auient loiaulteit fait doloir . loiaul amant par son loiaul oureir . bien man parsoi ie qui por deceuoir . uilainne gent et por iaus aveugleir . quil ne peuxent iangleir . de uos an lour faus langaige me tig daleir an voiaige . qui me faixoit uiure et resioir . or mest cbaingiez an languir.
III. Se ie requier samor ie crien auoir . an requerant de li lou refuseir . Car ie nan po mais an faire uoloir . meterai tout euer et cors et paneeir . por teille honour conquesteir . esperance ma sowaige . ke gueredon sans folaige . puet fins amans par raison deseruir . se ne man doi esbahir.
IV. Au boin leurier uoit on bien mesebeoir . qui tout lou iour ne fine de hasteir . la beste tant ke il lai fönt cheoir . et vns mainres leuriers lai vait haipeir . por ceu ne doit demoreir . li boins leuriers am bocaige . ausi di ie ke coraige . de bone dame ne ce doit ralentir . de son boin amin cherir.
V. Se iai grieteit iai fait mon boiu douoir . ie nan prise niant lou re proueir . loiaulteiz uaint bien man cuit parceuoir . quant ma dame ce uorrait auiseir . a dons porait recoureir . de fine amor lou paiaige . reueneis an dous passaige . douce dame ie uoil viure et morir . an vostre honour maintenir. *
77. R. 1643.
I. De Lame iesucrist . chansonette uoil faire . qui par sai bontei conquit . lou regne et lou dowaire . et lou siege de paraidix .
1 In dem gleichlautenden Liede No. 88 sind folgende Varianten: I. eulz; biaul; ke lou vint; trouei au; sui; menaige; repantir. Tl. loiaul; peuxent; dous; ting; faxoit. III. requerrant; ranfuseir; ie val poc mais; conkesteir; follaige. I\'. Iiaisteir; lai; fait; liuriers; a bocaige; se; ralan- tir. V. grieteis; prixe; cui; kant; adont porai; paiaige; passage; gl voil; honour.
Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford. 75
de .son chant tous nie resbaudis . an ioie et an desdul . douona nous estre tuit . car bien nos puel aidier . el metre an son condut.
II. Folz est qui en li ne met son euer et eespen nee . bien lni douroil auoir chascuns en remembrance . kar cant dex se corrouce a nous . dont ce met sa meire a genous . et proie doucement son signour et son fil . <pii nous gairt de torment . de mal et de peril.
III. Quant deus uoit ke sa meire est a genous por lou monde . lors la prent par lou menton . lai bien faite lai blonde . et dit meire or nie demandeis . et apres si nie comandeiz et ie ferai a des uostre comandement . Car dedans uos costeiz . me pourtais doucement.
IV. An teil dame doit on bien auoir grande fiance . mais por toi. nr, a. ceu ne doit on pas pechier an esperance . Douce dame de graul
bontei . tont lou monde aueiz sormontei . bien auez siaz rescous . ke uenut au dezous . Eue aportait la niort et uos lo urai confort.
V. Rose de tres grant odour . confort de tout lou monde . qui portais lou saueour . de cui toz bienz abunde . Dame kant nos departirons . et de cest ciecle partirons . ke chascuns trouera les biens ke fais aurait . douce dame plaisans . uos nous soiez aidans.
78. R. 274.
I. Uns dous espoirs amerous et plaixans . ke bone amor fait a raon euer antreir . me tient an ioie et ait tenut Ions tens . et or nie prie et semont de chanteir . et puis camors le me vuelt coman- deir . ie chanterai de euer ioiouzement . car nest amins cilz ke vuelt ranfuzeir . riens dont il ait damors comandement.
IL Li dous espoirs iolis et desduisans . ke iai me vient de loialment anieir . ma dame a cui ie suis obeissans . et iere a tles fol. 175 b. ne iai nan quier osteir . mon euer por riens ke ie puisse andureir . car tout nie tornet a grant aligement . can cai por li si ne me puel greueir . car poc grieue ceu confait liement.
III. Et a welz ceu est li espoirs si grans . aniors ke mi en hardit de paneeir . <jiiil nest- tormens tant soit griez ne pezans . camours ne puist faire en ioie doubleir . poinne trauail anui fait oblieir . loiaul amin qui lai sert loialment . ne nuns ne li poroit gueredoneir . ceu kelle puet faire a vn soulement.
IV. Nuns fins amins loiaulment dezirans . damors seruir ne ce doit dolqseir de riens . mais destre ades liez et ioians et an seruanl doit mercit espireir . et bone amor gracieir et loweir . car aniors met dameir en euer fcalent . ne nuns ne puet a ioie recoureir . qui de seruir bone amor ce repent.
V. Douce dame tant par estes uaillans . ke vos ualour ne sauroie nombreir . tans estes noble et saige et auenans . Gente de
cors belle por esgardeir . je chant por uos seruir et honoreir . fol. 175c nains ne pansai anuer uos follement . si uoille amors uostre cors ambraseir . qui tout lou mien de uos ameir esprant.
76 I>ie alt französische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford.
79. R. 252.
I. Li biens qui fönt ciaus auoir sostenance . de bone amor qui a li sont sougis . me fönt seruir de euer sans deceuance . vne dame a cui dou tout motri . an dezirant cai arnin nie tenist sans uilonie . rar por chose con me die ne poroie mon euer osteir de li . soit autrement ou ansi.
IL Belle et plaixant et noble en contenance . est ma dame plus ke ie ne di . mais ne saurai por nioi ma mesestance . car ades erien ke neusse failli . au biens kait an li norrit . loialz amore qui norrie . ceit amoi sans departie . faire por li seruir dont ie li pri . kelle ne mait an obli.
III. Por ceu li pri ke bien sai sans doutance . ke iai ci tost ne laueroit saixit . et fait santir sai tres douce greuance . loialz amors ke mis neut ami . par .1. dezirier ioli espirs de sa signorie vne esperance iolie . an atendant sai tres douce mercit . ou iai ades
175 d. obeit.
IV. Tres douce amor par droite a costumance . uos seruixe ai de mon euer reuestit . et an apres de toute ma poissanee . et ci nest riens que ie naie guerpit . por receuoir lou dous ris . con apelle don damie . ke uos teneis an bailie . natendez pas ke laie deseruit . car ainz ne man eaiti.
V. Et non porcant ee iai de sa uaillance . et de son pris nauoie plus santit . ou iai ades eut si grant beance . fors alespoir dumilitei flori . por coi ie ai an hai it . faucetei et tricherie . et camours ne lui noblie . si con ie croi qui de euer ai seruit . se miert il trop bien merit.
80. E. 163.
I. Ie ne me puis plus tenir de chant faire . ear iain de euer amerous dezirant dame uaillans cortoise et debonaire . por cui amor an fin dezirier suis . si come eil qui nait euer ne pooir . de li guerpir ne dautre ameir uoloir . ainz uoil en li seruir uiure et morir . coment ke soit dou merir.
IL An li ai mis euer et cors sans retraire . nuns ne man doit blameir dor an auant . car eile est tant saige et de bei afaire . et si par ait Lou cors si auenant . que muez nie plait cant ie la puis 176a. ueoir . ke toz li biens ke ie poroie auoir . et si me done ades euer de soffrir . et datendre son plaisir.
III. Si puisse ie a son biaus genl cors plaire . kains no uer li falz euer ne deceuani . ains lain ei sers ei dezir sans raesfaire . ades sux pres de faire son comanl . san cuit ancor an teil ioie eheoir . conkes a euer ne pout teille esclieoir . sa mors a tort ne nie weit de tenir . ceu kamans puel deseruir.
I\'. M;u> ne <-ui t pas camors soii iai contraire . a euer qui serl
toz iors an amendanl . or doigne a > <|iii me doctrine ei maire .
ke Iai serue de euer loul mon uiuanl . an teil truixe ke ian ßaiche
Die altfrauzösische Liederhandschrift der Bodleiana iu Oxford. 77
valoir . et ke celle cui iain saus deceuoir . ine uoille ancor a ami retenir . cest la riens ke plus dezir.
V. E darae an cui toutes bonteis saaire . belle a ueoir . si anteuse an pairlant . simple biauteis en amerous viaire . Gent cors faitis a cui traix a garant . toz iour vos ain et ferai sans mouoir . por eeu uos uoil dire et ramenteuoir . an aucuns tens uos uoille Bouenir . de moi uostre amin oir.
81. K, 154.
I. Puis ke ie suis an amors ki tout uaint . si dou tot rnis car fol. L76 b. riens ne fait partie . nies cuers de li qui dameir ne ce fainl . fors
ca amors ou tout a vne fie . se minst et abandonait ligement . des ke ie vi lai belle au dous cors gent . camors me fait amer sans vilonie . seruir lai roil tous les iors de ma vie . Car ie ne puis auoir ioie autrement.
II. Mout me merueil coment mes cuers ne maint . an bone amor puet ioie auoir santie . ne ou il prent uolenteit ne ataint . ke de seruir li prent onkes an vie . car ioze bien dire hardiement . cuers <pii damours les dous trauaus ne sant . ne puet sauoir honors ne cortoixie . et ke de toute ioie ades mendie . qui nait santi la ioie camours rent.
III. A loialteit qui por targier ne plaint . les biens camours par loialtei otrie . car loialteit toute de faice et ataint . queil ke il soit lou tance de folie . por ceu est saiges qui en amor aprent . a maintenir loiaulteit fermement . Car loialteis tous les siens monteplie .
et faucetei destruit et amainrie . car ciaus ki sont a son comandement. toi. 176 c.
IV. Belle an cui biens et loialteit ne faint . de toz les biens asazee et warnie . ke bouche dit et kescriture point cors por mettre euer dorne an uos bailie . puis ke de euer uos ain ci loialment . par les colors amors ke si asent . softreir camors loiaulz loiaul amie . vos truit car celle ou cuit trop saintie . qui uers amors a orent facement.
V. Si uraiement camors aiue a maint . loialment li requier ie et prie . dame kelle ne uoille ke iai maint . en gentis cuers sonkes pansai folie . uer uos tant trouoixe uos uoloir lent . de moi aidier car ce tout uraiement . sauoie bien ke merci fut faillie . an uos si ke ie ni trouaixe aie . ne puis ie auoir de uos guerpir talent.
82. R. 780.
I. Nuns bons ne doit de bone amor chanteir . eil naimme bien de fin euer loialment . ne nuns ne puet chant faire ne troueir . qui bone amor ne sert entierement . mais ie doi bien cbanteir et faire
chant . Car iai seruit amors tout mon uiuant . et seruirai toz iors fol. 176 d. sans vilonie . coment ke ma poinne i soit amploiee.
II. On ne lai puet seruir ne honorer por si grant bien receuoir kelle rent . nonkes ne pout anuier ne greueir . a urai amant . li
7S Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiaua in Oxford.
seruirs loialz . Cav bien damours ki uient an detrrant . plus asauo- ure a fin cuers dezirant . ke ne faise li biens «jui ne detrie . tes- moing toz ciaus qui seruent saus boidie.
III. Car urais am ans qui aimmenl sanz fauceir . por bien ameir ne puet auoir torment . car fcant li plait li dous dezirs dameir . et li ioie dou dezir quil atant . ke nuiis ne puet auoir ioie plus graut . quil ait eil ait lou euer loialrnent . ne nunz ne seit kest ioie et signorie . se bone amor ne lait de sa maisnie.
IV. Dame an cui nuns ne sauroit a mendeir . de uaillance doneir an saignement . de toz les biens con puet dire et paneeir . et sohaidier parfaite uraiement . puis eausi est camors par son comant . me fait ameir voiant cors auenant . laissiez man uos seruir vzeir ma uie . si mariez bien lai decerte merie.
V. De ceu can uos seruir saus deceureir . ai mis mon euer duee dame au cors Gent . plus ne uos oz prieir ne demandeir . bien me soffeit eil vos vient a talent . et ee jamaix auoie deur taut . ke nie retenixiez a uos comant . ainz teil bontei ne si graut cortoisie . aurai amant ne fist loial amie.
S'd. R, 1427. Li rois signors qui pas ne seit mentir . per mi ces boix dit an haut an oiant . que nuns ne doit de bone amor partir . por nul corrous ne por nuns mal talent . ce li feiures uait son charbon moillant . ne lou fait pais por son feu amortir . ansois lou fait ambrazeir et rougir . tout autreteil li trauail li sopir . et li cous et li tariement . fönt alumeir lou euer dou urai amant.
84. R. 1390.
Sans oquison on me weit departir . de ma dame kai loialrnent amee . conkes uer li ie no euer de faillir . et sans mefait mait sai raison ueee . deus por coi ait uer moi teille pancee . kelle me heit et ce nan seit lou fait . mais sor moi vuelt recoureir son meffail . kelle ee plaint dont ])laindre me douroie . mais sai merci atendrai
toute uoie.
85. R. 1241.
Por faucetei dame ki de uos uaigne . ne por chose caiez uer moi mespris . niert ia mes cuers teis ke de uos refraigne . ainz uos uoil muez ameir conkes ne fis . iai gueredon ne uos an iert requis . je nan uoil point mais franchise man prie . pour uous osteir de blaisme et de folie . dont uos aueis taut fait quil an saut uis.
86. R. 1 I!». Certes il nest mais nuns qui aint . ansi con on soloit ameir . chaseuns amant orandroit faint . et weit ioir saus andureir . Et por ceu ce doit bien gardeir celle con prie . ke taut est la dame preisie con ne li seit !<<• reproueir.
Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford. 79
87. R. 7»;. Dun dous baixier me noselai lai douce riens ke ie taut ain . mais plus famillous nie laissait . can puis ie mais ce ie man piain . ansi de chaseun oixel uait cant on li moustre lou reclain . et vne fois baichiet .1. ait lors rauert il plus apres de fain.
88. R. 1826. Gleichlautend mit Nr. 76. Die Varianten vgl. S. 71 Anm.
89. R. 352.
I. Nobles atours et maniere plaixant ont mis mon euer an amoür sans retraire . biautez bonteiz debonaires sarablans sont an celi qui me donne esxamplaire de li seruir et de loiaul panseir mais taut redout des felons lou pairleir ke ie me taing daleir a son repaire.
IL Ie me confort que se loiaus am ans doit par sofFrir amour de dame atraire . ie lauerai car ie ne quier ne paus . fors ca seruir sont gent cors sans mesfaire . et por sonor en tous poins a mendeir . se li ferait pitiez ou euer antreir . aueun confort ke li douerait plaire. foi. i7S a.
III. He cuers gentis debonaires et frans . cors ou toz biens et toute honour sa aire . uoilliez pitiet soit an uos demorans . mes cuers ait fait de uos serre et amaire . ce li poeis an uos prixon gardeir . tant que mercis lou uaurait conforteir et loiatez et amors <jui tot maire.
90. R. 486.
I. Flors de biauteit de bontei affinee . de tous les biens ke dame puet auoir . tres fins rubis esmeraude esprouee . urais dyamans de graice sans mouoir . tout mint an uos nature a son pooir . son et honor ualour et signorie . plaixans a tous perfaite an cortoixie . merci uos pri qui uos ain loialment . an uos ne faut fors pitiez soulement.
II. Or ai nies pris douce dame honoree . ades se plaint cilz cui on fait douloir . ie ne di pas can uos ne soit plantee . toutes pitiez mais ie ni puis chauoir . he franche riens et cor uoilliez uoloir . que mercit truet an uos ie qui uos prie . par non damin iert ma ioie acomplie . ne tient ca uos douce dame uaillant . ades ma fi a uostre dous samblant.
III. Souent nie dit li tres douce pancee . ke bone amour fait fol. 178 i>. en mon euer menoir . kesperence ne soit de moi seuree . ne loialteis
ains serue an boin espoir . per biaus soffrir uaint bien merci pooir se sofferrai douce dame anuoixie . vostre plaixir ke uolanteis lotrie . cant tuit biens sont an uostre euer menant . iai ni farrait pitiez por uostre amant.
91. R. 1592.
I. Mar ui amors ke si mait pris que ie ne man sai consillier . car iai si haut mon euer assis ke mercit ni oze proier . et sain de fin euer et entier celi dont ne me puis partir . ne ne ferai san crien morir.
80 Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana in Oxford.
II. Mi oil in out por chaciet et quis ceu dont ne nie puent aidier . et ont lou fais sor mon euer mis dont il couient lou cors ploier . he amors douce a leseointier. con cruelment saueis ferir loiaul amant sans de seruir.
III. Ie ne fu onkes ior faintis de uos seruir sans lozengier . por ceu uos pri frans cuers gentis mercit . uoilliez moi a legier . ce pitiez uos uoloit mairier uostre euer qui me fait langüir iauroie ioie sans faillir.
92. R. 465.
I. Sens et honour et loiaulteit couient en amor maintenir . sof- france foi et ueritei silance por lanxor courir . largesse por euer resioir cortoisie et humilitei . et qui ait an lui asamblei . teil uertuil il doit bien sentir les biens damors tout a son grei.
IL Ne sont mais eil qui ont ameit on ne les seit raais ou choi- sir . qui euer et cors et uolentei metoient por dame seruir . amors ne seit niajs ou foir . loiaulteit muert . et faucetei cheuache frainc aban- donei . que muez seit iureir et mentir cilz ait lou pais a quiteit.
III. Bien sont amors chaingiez li deis . kelle uoit gent auant
uenir plains de cudier mal atrampeit haut an pairleir et po soffrir
et vuelent maintenant ioir quil ont a ces dames pairleit et saueuns
ait amour trouei eil ce porchesse dou tolir en cui il sait tous iours fieit.
Explicit lij grant chant.
Bonn a. Rh. Georg Steffens.
(Fortsetzung folgt.)
Die Wochentage in der Poesie.
Von der Religion unserer heidnischen Vorfahren giebt uns kaum etwas eine so augenfällige und klare Kunde als die jedem selbstverständlich und alltäglich dünkenden Namen der Wochen- tage. Denn obwohl Zeit und Ort ihrer Entstehung in Dunkel gehüllt ist, so erkennen wir doch ohne weiteres, dafs die latei- nischen Planetennamen- Sol, Lima, Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn, welche von den romanischen Nationen ungeändert über- nommen wurden, von den Germanen bei der Einführung der Wochenrechnung teilweise durch einheimische Götternamen über- setzt worden sind: Mars durch den Himmelsgott Tiuz (Ztstag, Dienstag), :i Merkur durch Wodan (engl. Wednesday, dän. Ons- dag),4 Jupiter durch Donar oder Thor (Donnerstag; engl. Thurs- day),5 Venus durch Frija (Freitag). 5 Die ersten beiden Tage
1 Nachstehende Arbeit ist angeregt durch einige Zettelnotizen des uuvergefslichen Reinhold Köhler, die mir von den Schwestern des Ver- ewigten gütig zur Verfügung gestellt wurden. Für freundliche Nachweise habe ich ferner zu danken den verehrten Herren Dr. theol. W. Bäumker- Kurich, Prof. Dr. A. Brandl-Berlin, Dr. H. Lübke-Berlin, Dr. John Meier- Halle, Dr. R. M. Meyer-Berlin, W. L. Schreiber-Potsdam.
2 Vgl. F. Lippmann, Die sieben Planeten (Internationale chalkogra- phische Gesellschaft 1895). Grimm, Mythologie3 S. 111—119. 3, 46—48. Über die buddhistischen Wochennamen Notes and Queries, 3. ser. 11, 152.
3 Grimm, DWB 2, 2120. Golther, Deutsche Mythologie, 1895, S. 201. — In der älteren Benennung Erchtag vermutet Grimm (Myth. 182 f.) einen anderen Namen des Himmelsgottes.
■< Grimm, DMythologie 1, 114. 3, 47. Golther S. 296 f.
■> Grimm, DWB 2, 1252. Golther S. 243. 252. — Über den schon bei Berthold von Regensburg erscheinenden Namen Phinztag (= iii.it n^ , feria quinta) vgl. Schmeller, Bayer. Wörterbuch- 1, 437.
Archiv f. i). Sprachen. XCV11I. (j
82 Die Wochentage in der Poesie.
der Woche aber (Sonntag, Montag) behielten ihre Planetennamen, und der letzte Tag bekam bei einem Teile der Germanen die christliche Bezeichnung 'dies sabbati' (Samstag). 1 Die Versuche der christlichen Kirche, die heidnischen Benennungen durch 'feria secunda, tertia' u. s. w. zu verdrängen - die Tradition führt
sie auf den Papst Silvester L, den Zeitgenossen Konstantins, zurück — , hatten weder bei den romanischen, noch bei den ger- manischen Völkern sonderlichen Erfolg; nur die Portugiesen, die Neugriechen und die Slaven sind jener Anregung nach- gekommen und bezeichnen die Wochentage durch Ordnungs- zahlen. 3
Freilich haftet, wenn wir von der Etymologie der Namen absehen, unseren Wochentagen kaum noch eine Spur vom Heiden - turne an, selbst wenn wir um mehrere Jahrhunderte zurückgehen. Es ist zum mindesten höchst zweifelhaft, ob von dem mannig- fachen Aberglauben, der sich an die einzelnen Tage anknüpft und auf den wir noch zu reden kommen, irgend etwas aus heid- nischer Zeit herstammt. Dafür aber hat sich die dichterische Phantasie öfter mit dem regelmäfsig wiederkehrenden Zeit- abschnitte der Woche beschäftigt, und es mag vielleicht ver- lohnen, diesen poetischen Behandlungen der Woche eine kurze Betrachtung zu gönnen.
Ein sinniges Volksmärchen, '' das neuerdings von Heinrich Seidel mit liebenswürdigem Humor nacherzählt worden ist, stellt
1 Grimm, DWB 8, 1755.
2 Schindler 1, 437. Wetzer- Weite, Kirchenlexikou2 1, 1358: 'Feria'. Augustin in Migues Patrologia lat. 37, 1192. i960. Beda, ebd. 90, 328. hU.
3 Auch bei den Isländern begegnen die Namen Tliridjudagr und Femtudagr.
' Basile, Pentamerone •">, 2. Michele Somma nach Pitre, Fiabe pop. siciliani 2, !•:'.. I, :'>sti. ]•]. de Angelis, Giornale napoletano della domenica 1, Nr. 23 (4. Juni 1882). De Nino, Usi e costumi abruzzesi, 1879, Nr. 34. NeoeXXrjvtxa avdkexra 1, 1, L2 (1870) Legrand, (Joutes pop. grecs, 1881, S. 11 = Misotakis, Griech. Volksmärchen, 1882, S. 109 'Die zwölf Monate'. Wenzig, Westslaviselier Märelienseliatz, 1S5S, S. 20 (slovakiseh). H. Seidel, Die Monate (1886. Neues von Leberecht Hühnchen, 1888, S. 227). — Wettstreit der Monate: A. d'Ancona, Archivio delle tradiz. pop. 2, 239. Scherillo, Giambattista Basile 1, 89 (1883). Lidzbarski, Geschichten ans den neuaramä. lls.s. zu Berlin, 1890, S. 3U0. Abr. a S. Clara, Lauberhüti 1,1. 2, 256 (1723).
Die Wochentage in der Poesie. 83
die zwölf Monate als zwölf Wanderer dar, die im 'Wirtshause einen armen gutherzigen Jüngling reichlieh beschenken, weil er auf ihre Frage den März, dem alle Menschen Übles nachreden, mit Lobsprüchen bedacht hat. Und in der bildenden Kunst der alten Byzantiner ' wie der modernen Kalenderzeichuer ist es Herkommen, die Monate in ähnlicher Gestalt wie in diesem Märchen, durch bestimmte Attribute gekennzeichnet, vorzuführen. Eine solche lebendige Gestalt, wie die Monate und Jahreszeiten, an die sich dann mythische Elemente leicht anschliefsen könuen, haben die Wochentage im Volksbewufstsein nie erlangt und konnten sie auch kaum erlangen. Nicht zur eigentlichen Personi- fikation durchgedrungen ist ein in Süddeutschlaud, Frankreich und Italien heimischer Kiuderscherz, 2 der ganz in der Weise des mittelalterlichen Cisiojanus ein Gespräch der Tage vor- führt:
Guede Dagh, Herr Mändigh!
Dank i Gott, Herr Zistigh!
Wie gehts, Herr Mittwoch?
Ganz guet, Herr Dunstigh.
Herr Friddigh, saghe doch im Herr Samstigh,
Er soll mitm Herr Sunndigh geh z' Mittagh ässe!
Eine blofse Laune ist es, dafs in einer jüdisch-deutschen Version 3 des Märchens von den sieben kunstreichen Brüdern
1 Strzygowski, Repertorium für Kuustwiss. 1888, 23. Keil, Wiener Studien 11, 94 (1889). Riegl, Mitt, des Inst. f. österr. Geschiehtsforsch. 10, 1. Rahu, Glasgemälde in Lausanne (Mitt. der antiquar. Ges. in Zürich 20, 48. 1879).
2 Elsäss. Volksbüchlein 1, 37, Nr. 121 (1859). Rocholz, Alemann. Kinderlied, 1857, S. 17. Simrock, Kinderbuch \ 1879, Nr. 316. Hruschka- Toischer, Volkslieder aus Böhmen, 1891, S. 405, Nr. 143. Piger, Zeitschr. f. österr. Volkskunde 2, 26, Nr. 18. — Melusine 1, 78 und 126: 'Bonjour Lundi, Comment va Mardi? Tres-bien, Mercredi. Va dire a mon ami Jeudi, De veuir Vendredi Dans la salle de Samedi, Pour y dejeuner Di- manche.' Imbriani zu Sarnelli, Posilecheata, 1885, S. 148. — A. de Gu- bernatis, Le tradizioni pop. di S. Stefano, 1894, S. 105, Nr. 17: 'Lunedi manda a chiamar Martedi per Mercoledi e Giovedi va da Venerdi a domaudare a Sabato se Domenica l'e festa.'
3 Tendlau, Fellmeiers Abende, 1856, S. 16, Nr. 2 'Die sieben Künste'. — Vgl. auch das Märchen vom bösen Freitag und guten Samstag bei Krauts, Sagen der Südslaven 1, 306, Nr. 74 (1883).
6
84 Die Wochentage in der Poesie.
und der Prinzessin jene die Namen der Wochentage tragen. Und weder der von Hans Sachs ' redend eingeführte und als ein Ungeheuer mit sechs Füfsen geschilderte Gute Montag, d. h. der Patron aller faulen Handwerker, die den blauen Mon- tag- feiern, noch die in neugriechischen und sla vischen Märchen erscheinenden überirdischen Frauen,3 die einen Wochen- tagsnamen führen, sind eigentliche greifbare, plastische Gestalten geworden.
In der Kegel bleibt die Woche für die Phantasie ein ab- strakter Begriff, eine Form, ein Gefäls, das erst mit einem Inhalt erfüllt werden mufs. Der andächtige Christ hat eine andere Wocheneinteilung als der faule Handwerker, der feurige Lieb- haber eine andere als der gewolmheitsmäfsige Zecher. Und wie die Wochenübersichten nach Beruf und Charakter verschieden ausfallen, so werden auch gern auiserordentliche Erfahrungen und Schicksale, die man innerhalb eines kurzen Zeitraumes durchlebt, in den Kahmen einer Wochenschau eingefafst.
Die christliche Kirche des Mittelalters hat sich nicht be- gnügt, jedem Tage des Jahres seinen besonderen Heiligen und dessen Feier zuzuweisen, sondern hat auch für jeden der sieben Wochentage besondere Andachtsübungen vorgeschrieben. Seit der ältesten Zeit war der Freitag der Erinnerung an den Kreuzes- tod Christi und der Sonntag der Auferstehung geweiht; seit dem 11. Jahrhundert ward es dann Brauch, am Sonnabend der Jung-
1 Folioausgabe 2, 4, 123c (1559) = Schwanke ed. Goet/c Nr. 262, vgl. Nr. 124. — Über die älteren Ansätze zu einer Verleiblichung des guten Sonntags vgl. Müllenhofr'-Scherer, Denkmaler'- S. 372 zu Nr. 31, 1, II.
- Blau heilst der Montag vor Aschermittwoch (auch unsinniger Mon- tag, Fralsmontag) wegen der violetten Farbe der Altarbekleidung (Grimm, DWB 6, 2515. Berghaus, Sprachschatz der Sassen 2, 481).
:i Die heilige Faraskeue (Freitag) leidet nicht, dafs man am Donners- tag Abend spinnt (Simrock, Deutsche Märchen, 180-1, S. 372); ebenso die nissische l'jatnit/.a (Schindler 1, 4o!», der damit personifizierte Kalender- tage Bercht, Luz, Semper, Fastnacht, ital. Beiana vergleicht). Auch an- dere Wochentage erscheinen als Feen in rumänischen Märchen (1!. Köhler, Jahrbuch für romanische Litteratur 7, 255-). — Als Nachtgespenster (domma Habundüz) bezeichnet der Wiener Theologe Thomas Ebendorfer (Exemplarium decalogi, um 1440. Schindler 1,270. t39) die Prinzen; vgl. den Benz.
Die Wochentage in der Poesie. 85
£rau Maria zu gedenken. ' Für die übrigen Tage gab es ver- schiedene Vorschriften. Eine Priamel des 15. Jahrhunderts2
schreibt vor, Sonntags zur Messe zu gehen, Montags für die Seelen im Fegfeuer zu beten, Dienstags das Lob der Engel und der Dreifaltigkeit im Herzen zu tragen, Mittwochs an Judas' Verrat zu denken, Donnerstags die Gefangennahme, Freitags den Tod Christi zu betrachten und Samstags die himmlische Kaiserin zu ehren. Dieselbe Einteilung führt der Nürnberger Hans Rosenblüt in einem längeren Spruchgedichte 'Die Wochen' durch; nur beginnt er mit dem Montage und schliefst mit dem Sonntage. 3 Ein neueres Volkslied 4
Am Montag da fängt die Wochen an,j Da will ich meinen Gott im Herzen han. Ave Maria!
weist den Dienstag dem Schutzengel und den Mittwoch dem heiligen Joseph zu, während eine geistliche Dichtung des 18. Jahr- hunderts noch die Werke der Schöpfungstage einflicht.'' Der berühmte Kanzler der Pariser Universität Johannes Gersou riet in seinem Traktate de mendicitate spirituali,6 am Sonntage zur Dreifaltigkeit zu beten, an den folgenden Tagen zu den Engeln, den Patriarchen und Propheten, Märtyrern, Einsiedlern,
1 Gulielmus Durandus, Rationale divinorum officiorum 7, 1, 13. Alt, Der christl. Kultus, 1843, S. 522. Benrath, Theolog. Studien und Kri- tiken 1886, 217.
- Aus einer Lübecker Hs. abgedruckt von Wattenbach, Germania 17, 180. — Auch im Münchener Cod. germ. 713 (Keller, Fastnachtspiele 3, 11Ö5, Nr. 147) und in der Hs. 1590 der Leipziger Universitätsbibliothek (Euling, Germania 33, 164. Leyser, Bericht an die Mitglieder der Deut- schen Gesellschaft 1837, 24).
3 Aus der unvollständigen Münchener Hs. 713 abgedruckt bei Keller, Fastnachtsp. 3, 1189: 'Wer nach der rechten jarzal wil leben.' Ich gebe das fehlende Stück im Anhange I nach der Dresdner Hs. M 50, S. 2(J.
1 Erk, Liederhort, 1856, Nr. 203 = Erk-Böhme, Liederhort Nr. 2134.
5 Gott-Lob-singende Wochen oder Geistliche Lehren für jeden Tag der Wochen (in einem Sammelbande von Wiener Gesangbüchern von 17-".3 — 37, den Herr Dr. Bremme in Gernsheim besitzt). Eine Probe teilt mir Herr Pfarrer D. Bäumker mit: 'Erchtag Lehr und Andacht zu denen H. Engleu: Am dritten Tag hat Gottes Hand Das Wasser und das truckne Land Gesondert und zugleich benent, Wie jedes hab sein Ort und End.'
c Opera 3, 488 (Antverpiie 1706).
86 Die Wochentage in der Poesie.
zum gekreuzigten Christus und zu Maria; und Geiler von Keisers- herg' empfahl seinen Strafsburger Zuhörern das Gleiche. Je eindringlicher unter dem Einflüsse der Franziskanerpredigt die Passionsgeschichte ausgemalt wurde, um so näher lag es, das ganze Jahr hindurch die Thatsachen der Karwoche festzuhal- ten. Einen solchen Versuch haben wir in einer um 1465 in Südwestdeutschland entstandenen Folge von sieben Holzschnitten - vor uns, auf denen ein betender Jüngling vor einem Altäre kniet, während ihm ein schwebender Engel die Marterwerkzeuge Christi entgegenhält: am Sonntage die Dornenkrone, dann den Speer, die Geifsel, den Rock, das Kreuz u. s. w. Die Beischriften fordern zu gleicher Betrachtung auf. Weit anschaulicher und ergreifender erzählt ein schönes katholisches Kirchenlied :! des 16. bis 17. Jahrhunderts, das sich auch in protestantischen Kreisen verbreitet hat, die Ereignisse der Leidens woche durch einen Dia- log zwischen Christus und seiner Mutter:4
1 Predigen. Augsburg 1510,